Diskussion:Iranischer Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ph0nq in Abschnitt Beginn der Zeitrechnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält widersprüchliche Angaben zum Jahresbeginn.

  1. Im zweiten Absatz wird eine Schaltregel beschrieben (8 Schaltjahre in 33 Jahren).
  2. Im fünften Absatz steht, dass der erste Tag immer auf den astronomischen Frühlingsbeginn fällt bzw. auf den Tag danach, je nachdem ob der Frühlingsbeginn vor oder nach 12 Uhr mittags stattfindet.

Ein astronomisches Ereignis hält sich aber kaum an die oben beschriebene Schaltregel. Deshalb kann nicht beides richtig sein. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 18:51, 6. Nov. 2010‎ (CET)) Beantworten

Na ja, "8 Schaltjahre in 33 Jahren" ist eigentlich keine Regel, da sie nicht besagt, wann eines stattfinden muß. Bei genauer Beobachtung (oder Berechnung) des Frühlingspunktes werden allerdings immer durchschnittlich 8 Schaltjahre in 33 Jahren stattfinden, so ist das wohl gemeint. --Ilyacadiz (Diskussion) 09:29, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Verhältnis zum islamischen Kalender

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird im Iran nun der Ramadan bestimmt? Folgt er dem islamischen Kalender? Ich fände es hilfreich, wenn diese Infos in den Artikel noch eingefügt werden könnten. Jan Mathys 18:39, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Ramadan hat keine Beziehung zum iranischen Kalender. Deshalb muss er hier auch nicht aufgeführt werden. Die kalendarische Berechnung der Fastenzeit und der islamischen Feste folgt naturgemäß dem islamischen Kalender. --wvk 19:57, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der hier so genannte „islamische Kalender“ ist der althergebrachte Mondkalender (qamarī), der natürlich ebenfalls mit der Auswanderung des Propheten nach Medina (hiǧra) beginnt. Und auch in Persien und den anderen Ländern, die den islamischen Sonnenkalender benutzen, sind sämtliche islamischen Feste nach dem islamischen Mondkalender ausgerichtet. Deshalb spielen diese für den Sonnenkalender (heǧrī-ye šamsī هجرى شمسى) keinerlei Rolle.--Imruz (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist trotzdem die Frage, ob im Artikel ein Hinweis hierauf stehen sollte. Was meinst du? --Digamma (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neujahrstag

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Seit 1960 beginnt das iranische Jahr regelmäßig am 21. März, seit 1996" Aber dieses Jahr ist kein Schaltjahr und dieses Jahr fängt das Neue Jahr auch bereits am 20. an. 130.238.15.192 16:45, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ära

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung (letzter Satz) steht bis heute:

Der erste Tag dieser Ära (1. Farwardin 1) entspricht dem 21. März 1079.

Gemeint ist dabei aber wohl, wann der Kalender eingeführt wurde. Die Jahreszählung beginnt aber nicht mit diesem Jahr, sondern mit dem Jahr der Hidschra. Deswegen ist diese Aussage falsch. Ich entferne sie deshalb. --Digamma (Diskussion) 12:27, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Georg Hügler: Wenn ich schon bei meinem Editkommentar auf die Diskussion verweise, dann könntest du dich bei deinem Revert doch auch hier dazu äußern. Warum bist du der Meinung, dass die Aussage korrekt war? Auf den von dir genannten Einzelnachweis habe ich leider keinen Zugriff. --Digamma (Diskussion) 17:57, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aber gern: Zumindest das Jahr stimmt, denn am 15. März 1079 wurde die Kalenderreform amtlich, auch (aber sicher nicht nur) nach dem genannten "Einzelnachweis". MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:17, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die von dir verlinkte Seite wird bei mir leider nicht angezeigt, deshalb kann ich nur auf deine eigenen Worte eingehen. "Epoche" bezeichnet nicht den Zeitpunkt, zu dem ein Kalender eingeführt wurde, sondern welches Jahr als Jahr 1 gezählt wird. (Z.B. ist die Epoche des gregorianischen Kalender der 1. Januar 1 n.Chr., nicht der 15. Oktober 1982, zu dem der Kalender eingeführt wurde.) Der iranische Kalender zählt zumindest heute die Jahre nach der Hidschra, die im Jahr 622 stattfand. Ich sehe keinen Grund anzunehmen, warum das damals anders gewesen sein soll. Der 15. März 1079 wäre demnach nicht der 1. Farwardin 1, sondern der 1. Farwardin 458. --Digamma (Diskussion) 18:42, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Inzwischen habe ich die Stelle über die Snippet-Vorschau gefunden. Da steht genau das: "... März 1079 (dem 1. Farvardin 458 nach dem neuen Kalender) in Kraft". --Digamma (Diskussion) 18:47, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hier war der Begriff "Ära" wohl nicht ganz eindeutig. Bei der Berechnung der Daten hat sich nun allerdings eine kopfbetonte Rauchentwicklung bei mir entwickelt, so dass ich die Revertierung Deiner Revertierung erstmal und bis auf Weiteres teilrevertiert habe. Vielleicht findet sich ja noch eine exakte, mathematisch und historisch korrekte sowie allgemeinverständliche Formulierung. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:19, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Digamma (Diskussion) 14:03, 18. Mai 2016 (CEST)

Was bedeutet dieser Satz: "Nach... (nach...)..."

[Quelltext bearbeiten]

"Nach einer Kalenderreform wurde der Kalender am 31. März 1925 (nach dem gregorianischen Kalender) unter..." Ich verstehe leider gar nix :( (nicht signierter Beitrag von 79.211.163.179 (Diskussion) 02:08, 28. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Der Zusatz in Klammern bedeutet, dass sich das Datum 31. März 1925 auf den gregorianischen Kalender bezieht. --Digamma (Diskussion) 18:48, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Jungfrau / Ähre

[Quelltext bearbeiten]

Die wörtliche Bedeutung von persisch sunbula als „Ähre“ [1] statt wie auf Deutsch „Jungfrau“ habe ich angegeben, weil ich schon vor Jahren weiter unten auch die wörtliche persische Bedeutung von Schütze als „Bogen“ (qaus) und von Wassermann als „Eimer” (dalv) hinzugefügt habe. Es geht also darum, dass die Tierkreiszeichen auf Persisch nicht genau gleich heißen wie auf Deutsch.

Wenn es nicht um Tierkreiszeichen geht, heißt „Jungfrau“ auf persisch bākere und „Schütze“ tir-andāz (beides nachgesehen bei http://www.loghatnameh.de). Wenn wir „Wassermann“ als „Wasserträger“ verstehen, heißt der Wassermann in Afghanistan saqqā [2] oder saqqāo (siehe Habibullah Kalakâni). Ob es in Afghanistan Sagen von Wassergeistern gibt, weiß ich nicht. Diese hießen dschinn-e āb oder so.

All das ist eigentlich eine Spitze gegen hiesige Astrologen, die behaupten, dass die Waage das einzige Nicht-Lebewesen im Tierkreis ist, was sich im Charakter der Waagen niederschlage, und dass die Eigenschaften der Tierkreiszeichen (also auch ein Lebewesen zu sein oder nicht) in den Archetypen der Seele fest begründet seien. --Curryfranke (Diskussion) 18:06, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Curryfranke, lange nix mehr voneinander gehört. Danke für deinen Hinweis. Aber da gibt es ja auch keinen Widerspruch. In meinem Online-Steingass konnte ich ulkigerweise das Wort سنبله nicht finden. Aber ich halte mich eh gerne an „meinen“ Junker/Alavi: Persisch-Deutsches Wörterbuch, Leipzig/Teheran 1970. Und dort steht eben genau das, was du ebenfalls genannt hast, aber erst quasi an zweiter Stelle: „Ähre“. Dementsprechend steht auf S. 431 unter diesem Stichwort:
سنبله sombole (pl. سنابل sanābel) „Sternbild der Jungfrau (Tierkreiszeichen, dem 6. Monat des iranischen Sonnenjahres entsprechend); Ähre“.
Deshalb hast du ja auch Recht, nur die anderen eben auch ... ;-) Und was du über die hiesigen Astrologen sagst, ist sicherlich auch richtig; nur muss man bedenken, dass sich Astrologen nicht unbedingt als Sprachkundler bzw. Etymologen hervortun ... Leider konnte ich in meinem Arabisch-Wörterbuch (H. Wehr, Wiesbaden 1968) keine direkte Übersetzung des Namens finden, außer die Angabe des Tierkreiszeichens und ebenfalls „Ähre“. Deshalb denke ich in der Tat, dass jede Kultur ihre eigenen Vorstellungen/Sichtweisen (!) von den Tierkreiszeichen entwickelt hat, die eben bei Übersetzungen dementsprechend übertragen werden, da es sich ja um Symbole handelt. Sei vielmals gegrüßt--Imruz (Diskussion) 18:55, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn wörtliche Bedeutung der persischen Bezeichnung "Ähre" ist, dann sollte das auch angeführt werden. Das Wort bedeutet dann nicht "Jungfrau", sondern ist nur die persische Bezeichnung für das Tierkreiszeichen (und vermutlich auch für das Sternbild) "Jungfrau". --Digamma (Diskussion) 22:25, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Curryfranke, Digamma: Ich habe nun die Übersetzung wieder eingefügt sowie die Tabelle mit weiteren Übersetzungen sowie den einleitenden Text dazu mit einigen Erklärungen ergänzt. Ich hoffe, es ist in eurem Sinne. Wenn nicht, dann könnt ihr es selbstverständlich wieder rückgängig machen. Gruß--Imruz (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, @Imruz:! --Curryfranke (Diskussion) 13:50, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hier noch eine Frage: ich verstehe folgenden Satz nicht:
"Die anlässlich der Kalenderreform um 1925 in Iran eingeführten modernen Monatsnamen gehen über das Mittelpersische bis auf das Altpersische zurück und entsprechen exakt den Tierkreiszeichen, deren aus dem Arabischen stammende Namen weiterhin Bestandteil im persischen Sprachgebrauch sind."
Soweit ich aus der Tabelle ersehe, bedeuten die persischen Namen Dinge wie "Unsterblichkeit", "Wahrheit", "Freundschaft" usw. Was daran "entspricht genau" den Tierkreiszeichen? Die arabischen Namen der Tierkreiszeichen sind in der Spalte "Afghanischer Monatsname (Persisch)" aufgeführt, und soweit ich verstehe, werden diese Worte auch im Persischen zur Bezeichnung der Tierkreiszeichen verwendet. Worauf bezieht sich dann das "entspricht genau"? Danke. --Ilyacadiz (Diskussion) 09:36, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Namen der Monate entsprechen nicht den Tierkreiszeichen (wie sie das in Afghanistan tun). Aber Anfang und Ende der Monate entspricht den Tierkreiszeichen. Das heißt, im Farvardin ist Widder, im Ordibehescht ist Stier usw. --Curryfranke (Diskussion) 12:14, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist der zitierte Satz aber falsch. --Digamma (Diskussion) 21:25, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich hab ihn also geändert. --Curryfranke (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"Davor entsprachen die Monatsnamen den Tierkreiszeichen ..." Ist das denn richtig? Wie ich den Artikel verstehe, wurde der Kalender erst 1925 (wieder) eingeführt. Dann hatte er davor auch keine Monatsnamen. --Digamma (Diskussion) 23:38, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Davor war es der Nouruznāme-Kalender (auch: Dschalāli-Kalender), den Omar Chayyam berechnet hat. Eingeführt wurde nur eine verbesserte Kalendergenauigkeit durch recht komplizierte Schaltjahresregeln.
Einen neuen Kalender „einführen“ ist etwas, das zum Prestige eines iranischen Herrschers beiträgt. Hier war das Reza Schah. --Curryfranke (Diskussion) 13:45, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aber war der Dschalali-Kalender damals tatsächlich in Gebrauch? Und sagt der Artikel nicht, dass es keine Schaltregel gibt, sondern der Jahresbeginn astronomisch festgelegt wird? --Digamma (Diskussion) 21:15, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei den Schaltregeln kann ich mich geirrt haben. Jedenfalls ist der jetzige Kalender genauer als der Dschalali-Kalender. Das iranische Neujahrsfest Nouruz wurde seit mindestens 1000 n.Chr. zum Frühlingsanfang gefeiert. Sonnenkalender waren in mittelalterlichen islamischen Staaten fast immer neben dem islamischen Kalender in Gebrauch, damit man wusste, wann die Ernte eingebracht war und man die Steuereintreiber losschicken konnte. --Curryfranke (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Beginn der Zeitrechnung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es "Die Zeitrechnung des iranischen Kalenders beginnt mit der Auswanderung (Flucht bzw. Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina.". Interessanterweise heißt es im Text zum Islamischen Kalender ebenfalls "Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr der Auswanderung (Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina.". Woher kommen dann die 43 Jahre Unterschied in den beiden Kalendern, was übersehe ich hier? --ph0nq (Diskussion) 10:19, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der islamische Kalender ist ein Mondkalender zu zwölf Mondmonaten ohne Schaltmonat. Zwölfmal von Neumond bis Neumond macht 354,36 Tage, also knapp elf Tage kürzer als ein Sonnenjahr zu 365,24 Tagen. Der iranische Kalender ist ein Sonnenkalender wie unserer. Von der Hidschra bis heute sind durch die 11 Tage weniger pro Sonnenjahr inzwischen 43 Mondjahre mehr vergangen. --Curryfranke (Diskussion) 20:22, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ist mir das peinlich. Tatsächlich hatte ich (vermeintlich) gründlich gelesen, wieviele Tage und Monate jeder Kalender hat, mich aber verlesen und dachte bei nur einem Tag Unterschied pro Jahr kommen keine 43 Jahre zusammen. Bei 11 passt das das wunderbar. --ph0nq (Diskussion) 07:30, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten