Diskussion:Isabeau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 95.130.160.27 in Abschnitt Nötige Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Name Isabeau

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird Elisabeth in Frankreich "Isabeau" genannt und nicht "Isabelle"? --88.72.54.25 19:29, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wie;entweder Elisabeth oder Isabeau! (nicht signierter Beitrag von 79.224.248.32 (Diskussion) 17:36, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Der Artikel gehört insgesamt einmal gründlich überarbeitet, da ist die Namensform noch das geringste Problem (vgl. auch Gert pinkernell weiter unten). Wenn du die Dame schon einmal einheitlich Isabeau nennen willst, wird dich aber sicher niemand daran hindern. -- Carbidfischer Kaffee? 08:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Königin selbst zeichnete mit "Isabel" und Ysabel", der französischen Form ihres Namens "Elisabeth". "Isabeau de Baviére" ist der Name, den ihr nach einigen Quellen Charles VI gab. Es gibt viele gebräuchliche französische Koseformen von Vornamen, s. a. "Charles": Charlou, Charlot. (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2A77:14C6:4D7D:29CA:CA36:1E2B (Diskussion | Beiträge) 21:47, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Isabella unter dem Aspekt der Emanzipation

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, Isabella wird in diesem Artikel bisher sehr eindimensional betrachtet. Wenn man liest, sie hätte ein gotteslästerliches Leben mit sexuellen Auschweifungen und Völlerei geführt, dann ist das eine Formulierung, die ihr Wirken stark abwertet. Dass sie sich aber emanzipiert hat und dadurch als Frau in einer Männerwelt überhaupt starken Einfluß auf die Politik dieser Zeit gewinnen konnte und sich der männlichen Herrschaft offen widersetzt, muß man ihr doch von Seiten der Frauenbewegung als Verdienst anrechnen, der eine gewisse Beachtung verdient. Isabella tritt u.a. auch als Mäzenin Christine de Pizans auf, einer Autorin, die immerhin eine Utopie entwarf, in der Frauen dieselben Rechten hatten wie Männer. Es wäre doch also möglich, dass ihre Darstellung als ausschweifende Gotteslästerin eine von männlichen Interessen geprägte ist. Denn es dürfte ihren männlichen Mitstreitern nicht gefallen haben, dass sie sich als Frau so bewußt in die politischen Angelegenheiten einmischte.--LeVampyre 01:32, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, aus dem Artikel geht schon hervor, dass gotteslästerliches Leben usw. die Vorwürfe waren, die man Isabeau machte, aber nicht unbedingtes Faktum. Die obige Argumentation finde ich aber auch einseitig. Isabeaus Zeitgenossin Margarethe regierte damals Dänemark, Norwegen und Skandinavien und auch sonst war es keineswegs so, dass Frauen nicht regieren durften. Dass die Königin die Regentschaft übernimmt, wenn ihr Mann unfähig wird und ihr Sohn noch zu klein ist, war im Mittelalter das normalste in der Welt. Im Gegensatz zu irgendwelchen männlichen Regenten, die wer weiß welche Eigeninteressen hatten, galt die Mutter, die für ihren Sohn agierte, gemeinhin als die bessere Lösung. Natürlich wurden Frauen nur als "Notlösung" in der Politik akzeptiert, natürlich war man bei Schwächen und Fehlern schnell mit dem Vorwurf "Frau" bei der Hand, natürlich mussten sie besser sein als die Männer und natürlich auch mit fähigen Beratern kooperien (aber Letzteres galt für männliche Könige in der Regel auch). Eine Frau mit politischem Format, der es wirklich um die Regentschaft und nicht um ihre Eigeninteressen gegangen wäre, hätte zumindest versucht, sich als neutrale dritte Kraft gegen die Herzöge von Burgund und Orleans zu profitieren. Aber Isabeau agierte gar nicht gegen "die Männer", sondern unterstützte die Engländer und den Herzog von Burgund gegen ihren Sohn und die Partei der Armagnaken. Das hat meines Erachtens weder mit Emanzipation zu tun, noch beweist es politische Kompetenz. Natürlich kann es sein, dass die Vorwürfe Gotteslästerung, Ausschweifung, Völlerei von ihren Feinden später zumindest stark übertrieben wurden. Aber Ansätze für eine positive Beurteilung geben die bekannten Fakten meines Erachtens nicht her. Selbst wenn man annimmt, die Königin hätte ihren Mann nie betrogen, keine Gotteslästerung betrieben und auch nicht so arg ausschweifend gelebt. Medved 12:38, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unter Jakobäa (Wikipedia) ist vermerkt, dass diese den Sohn Johannes (Johann von Valois)(*1398) von Isabeau und Karl VI im Jahr 1415 geheiratet hat. Dieser Querverweis wäre aus der Sicht der Bayerischen Geschichte sinnvoll und würde Zusammenhänge klären.

Nötige Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

In dem jetzigen Artikel (21 Sept. 10) ist Elisabeth im Grunde nur eine Randfigur. Er müsste deshalb eigentlich ganz neu geschrieben werden. Gert pinkernell 23:20, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jedem, der etwas über Isabau de Baviére erfahren will, sei dringend der Artikel "Isabeau of Bavaria" im englischsprachigen Wiki empfohlen. Ein ausgezeichneter Artikel mit zeitgenössischen Bildern, vorurteilsfrei mit exakten Quellenangaben. Es wäre sinnvoll, ihn zu übersetzen statt hier weiter herumzustümpern.

Ich füge zum wiederholten Male Cornelia Naumanns Roman KÖNIGLICHER VERRAT (2016) ein. Wer löscht das immer wieder? Das Buch basiert sauber recherchiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Isabau de Baviére - im Gegegensatz zu diesem Wikiartikel, der alle bekannten vorurteile wiederholt.

Hallo Klugesophie, bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~.
Die Änderungen am Artikel Isabeau kannst du in der Versionsgeschichte nachvollziehen. Den Roman habe ich aus der Literaturliste entfernt, weil er als belletristisches Werk keine Literatur im Sinne von Wikipedia:Literatur#Allgemeines darstellt („die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“).
Der Roman könnte aber ggf. in einem Rezeptionsabschnitt erwähnt werden (vgl. dazu die Artikel zu Isabeaus Zeitgenossinnen Jeanne d’Arc und Jakobäa). -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Aus politischen Gründen wurde Elisabeth schon zu Lebzeiten & auch danach alles schlechte & übelwollendes nachgesagt & dadurch, wir in diesem Artikel auch, tradiert. 95.130.160.27 14:27, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Übersetzung in die chinesische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Version 22:48, 12. Okt. 2008 Carbidfischer dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 10:43, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Um Gottes willen! Alle Vorurteile und Fehler landen so auch in China! Der Artikel muß komplett neu geschrieben werden! (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2A77:14C6:4D7D:29CA:CA36:1E2B (Diskussion | Beiträge) 21:47, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

"(...) womit Karl VI. wieder ihrem verhängnisvollen Einfluss ausgesetzt war."

Ist das nicht ziemlich parteiisch formuliert? Wer von uns nimmt sich denn das Recht heraus, nach 'gut' und 'böse' zu unterscheiden? 2A02:908:EB48:1C0:2D1F:7C15:8BC6:A266