Diskussion:Isaiah Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.5.46.2 in Abschnitt Herkunft der Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann der artikel bitte in den review Prozess, bzw. fertiggestellt werden, ih würde ihn gerne als Lesenswert vorschlagen.--Löschfix 12:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich werde ihn nochmal sprachlich durchgehen, da sind noch ein paar Schnitzer drin.--Löschfix 13:17, 16. Jul 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juli 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Ganz großes Kompliment! toller Artikel! Sogar besser als der englische zu Berlin

Ich würde diesen gerne für ein Review empfehlen, er ist wohl noch nicht ganz vollständig, könnte aber leicht zu lesenswert gebracht werden. Was meint ihr?--Löschfix 13:08, 16. Jul 2006 (CEST)

Achso, ich habe eben Review gelesen. das geht wohl nicht, ich ziehe das wieder zurück, denn ich bin an dem Artikel in keiner Weise beteiligt, er fiel mir nur in seiner Qualität auf.--Löschfix 13:12, 16. Jul 2006 (CEST)
Du musst nicht beteiligt zu sein, es reicht, wenn du dich bereit erklärst eingehede Kommentare zu beantworten und Anregungen umzusetzen. -- Achim Raschka 18:53, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich erkläre mich bereit, den Artikel während des Reviews zu betreuen, falls es sonst niemand macht, er kann also hier stehenbleiben. --Markus Mueller 01:53, 19. Jul 2006 (CEST)
Da die Wikipedianer ja immer wieder ein großes Talent haben, meine *hust* liegengelassenen Baustellen aufzustöbern, werde ich wohl auch nicht anders können, als mich um den Artikel zu kümmern wenn er denn schon hier steht, habe aber z zt halt nur meine Privatbibliothek zur Verfügung und nicht die ganzen Büchereibücher.. -- southpark Köm ? | Review? 10:25, 19. Jul 2006 (CEST)

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|Image:Vulpes zerda dozing.jpg|Image:Vulpes zerda dozing.jpg}} (diff);

-- DuesenBot 15:31, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bemerkungen

[Quelltext bearbeiten]

So, jetzt bin ich den Artikel endlich mal gründlicher durchgegangen. Es ist ein schöner Artikel, der sich sehr angenehm liest. Der Biographieteil ist herausragend, der Werksteil ist in manchen Teilen etwas kurz, aber verständlich. Bei einer Lesenswertkandidatur würde ich schon jetzt mit pro stimmen - auch wenn sicher einige das Fehlen eines rezeptionsteils und der mittlerweile üblichen Fußnoten bemängeln würden. Für die Exzellenz würde ich mir zudem etwas genauere Erläuterungen zur negativen-positiven Freiheit wünschen und vielleicht auch etwas zu seinem Begriff der Ideengeschichte. Nun zu den Einzelpunkten:

Einleitung: Die Einleitung ist prägnant unf verständlich, nur mit einem Halbsatz hatte ich Probleme Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. Mir war nicht ganz klar, was hier mit Monismus gemeint ist. Es wird auf den Monismus verlinkt, der ja die metaphysische These ist. Tatsächlich waren ja einige romantiker monistische Pantheisten. Erst am Ende des Artikels wurde mir klar, dass Berlin wohl mit „Monismus“ die Gegenposition zu seinem Wertepluralismus versteht. Also entweder den Monismus streichen oder das kurz erklären.

Stil: Ich finde den Stil des Artikels angenehm locker, liest sich einfach schön. Ich kann mir aber vorstellen, dass einige Wikipedianer damit unglücklich wären. Gibt ja die Tendenz zu glauben, ein guter Enzyklopädieartikel muss trockener als ein Statistiklehrbuch sein. „bestinformierte Brite über den Klatsch“ unbelegt!!!1, „Die ungewöhnlich kenntnisreichen Berichte“ POV!!!1 usw. usf. Ist aber m.E. aber kein Problem im Artikel sondern ein Problem der falsch verstandenen richtlinienauslegung.

Ein Absatz ist mir allerdings zu dunkel:

Vor der Kulisse eines halb verfallenen Palastes in dem Achmatowa ein Zimmer in Armut bewohnte, trafen sich eine eher kleine und dickliche männliche 34-jährige „Jungfrau“ und eine 57-jährige Frau, die in ihrer Jugend eine der gefürchtetsten Femmes fatales Russlands war, deren Beziehungsleben die gesamte Gerüchteküche der Metropole Sankt Petersburgs beschäftigte. Das Treffen dauerte nur eine Nacht, prägte aber das Leben beider.

Als ich den Absatz das erste mal gelesen habe, war ich mir nicht sicher, wer diese Jungfrau ist. Dann habe ich überlegt, ob die Jungfrau wörtlich zu nehmen ist - dies aber aufgrund Berlins Lebensstils verworfen. Dann habe ich mich gefragt, ob „Jungfrau“ eine Selbstbezeichnung ist, von einem Biographen kommt oder von Dir :-). Auch die prägende Nacht wirft Fragen auf: Waren die dann ein Paar, hatten sie eine längere Affäre, haben sie zumindest noch Kontakt gehabt, oder war es einfach eine Nacht, an die sie sich beide lange erinnerten. Haben sie dann beide davon berichtet, darüber geschrieben?

Bilder: Soweit in Ordnung. Über Fuchs und Igel kann man natürlich streiten, süß sind sie aber.

Zitate: Ein Zitat ist weiter unbelegt: Emotionen und Ausdrücken, bei denen ich lang vergessen habe, dass sie überhaupt existieren.

Ganz wichtig: Es fehlt natürlich noch ein 20 Seiten Essay zum Verhältnis zwischen dem pluralistischen rationalitätskritiker Berlin und dem pluralistischen rationalitätskritiker Feyerabend. Schreib das mal schnell und schick es mir zu. Danke.

Soweit erstmal. David Ludwig 21:09, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

dank dir, das motiviert ja wirklich nochmal die bcher rauszusuchen, das mit dem klatsch zu belegen und mal schauen wie ich nebelhafte feyerabend-referenzen einbauen kann ;-) mit achmatowa bin ich selber unglpcklich ... alles sehr dunkel und unklar damals, aber mich fasziniert einfach die idee einer nacht in der wahrscheinlich nicht mal groß was passiert ist, die aber anscheinend auf beider leben erheblichen einfluss hatte. aber ich fürchte das muss ich in der länge streichen und mal bei gelegenheit ein bich drüber schreiben. und, hmm, das berlin-feyerabend-essay. bin ich sofort dabei, aber wem unter welchem vorwand andrehen? -- southpark Köm ? | Review? 00:47, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

russisch-jüdisch-britisch

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Bemerkung: jüdisch hat zwischen britisch und russisch nichts zu suchen, sondern sollte als eigenständiges Wort davor oder dahinter gestellt werden. Jüdisch ist nämlich eine Religions- oder ggf. Abstammungsbezeichnung (im Sinne einer jüdischen Familie), aber keine Nationalität.

das zum beispiel hat berlin selbst wesentlich komplexer gesehen und sich durchaus selbst als russisch-jüdisch-britisch verstanden.. -- Southpark 17:19, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann man aber nur komplexer sehen, wenn man es auch erklärt - also würde ich es in Anführungszeichen setzen (weil es ein im allgemeinen Enzyklopädie-Verständnis unüblicher und ungenauer Begriff ist) oder entfernen und im Haupttext des Artikels detailliert beschreiben... So wie es dasteht setzt es jedoch "jüdisch" mit einer Nationalität wie "britisch" gleich, was selbst bei komplexer Betrachtungsweise auf keinen Fall angebracht sein kann - denn "britisch" bezeichnet beim besten Willen keine Religion.
Ich finde es vor allem in der ersten Zeile sehr sehr verwirrend. vielleich klärt man das besser später im Artikel ?-- Theophilius (Liebeserklärung) 15:58, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
naja, es ist später erklärt, eben da wo es um Berlins Werke zum Thema Identität allgemein und jüdische Identität im besonderen geht. Und da wir hier immerhin einen Artikel zur politischen Philosophie haben, sollten wir doch annehmen, dass der Leser auch mit der etwas komplexen Gemengelage zum Thema Jüdische Religion/Identität nicht gleich komplett überfordert ist. Berlin selbst auf jeden Fall hat das jüdisch-sein als wichtigen Teil seiner Identität begriffen (und nicht eben nur als private Religion) und warum sollten wir hier wieder unnötig vereinfachen? -- southpark 18:21, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Riga ist die Hauptstadt von Lettland, also scheint die Diskussion von "russisch" zumindest erledigt (auch wenn zu Berlins Geburtszeit Riga von Russland okkupiert war). (nicht signierter Beitrag von 93.132.62.192 (Diskussion) 11:56, 7. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Im Biographical Dictionary of 20th Century Philosophers wird das Geburtsdatum mit dem 9. Juni angegeben. Bitte prüfen und ggfs korrigieren. Danke. --Peter200 16:40, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Michael Ignatieff, S. 20 hat den hier genannten 6. Juni 1909. --Goesseln 21:05, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll jüdisch-britisch-russsisch heißen? Judentum ist keine Staatsangehörigkeit. Die Wikipedia legt Judenlisten an, die man über Volltexsuche mit -jüdisch findet.--Maya (Diskussion) 19:23, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mendel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den richtigen Rückschluss ziehe, war Mendel der Vorname seines Vaters.--93.197.34.239 16:38, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

wie kam der Rückschluss denn zustande? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:56, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Herkunft der Familie

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gibt an der Stelle noch nicht viel her. Es gibt eine prominente Rabbinerfamilie "Berlin", die sich nach ihrem damaligen Wirkungsort genannt hatte. War Isaiah Berlin ein Nachkomme dieser Familie und damit beispielsweise ein Verwandter des preussisch-kaiserlich gesinnten Freikorps-Offiziers "Leutnant Berlin"? --178.5.46.2 12:11, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten