Diskussion:Isonzo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ConjurerDragon in Abschnitt Bündnis?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Insonzo/Soča

[Quelltext bearbeiten]

Die Soča ist kein Nebenfluss des Isonzo, sondern beide sind miteinander identisch; das eine ist der slowenische, das andere der italienische Name.

Auf deutschen Karten werden beide verwendet (i.d.Regel abhängig davon, ob vom in Slowenien gelegenen Oberlauf oder dem in Italien gelegenen Unterlauf die Rede ist); dadurch ist es dazu gekommen, das hier für EINEN Fluss zwei Artikel angelegt wurden. Diese sollten sinnvollerweise zusammnegeführt werden.

Den Artikel Soča habe ich jetzt hier integriert. Dann sollte man auch einheitlich Soča oder Isonzo im Artikel verwenden, wenn es um den Fluss allgemein geht.--Bergfux

Hallo Bergfux, ich hatte jetzt eine Vereinheitlichung durchgeführt - auch im Bewußtsein, daß Isonzo der gebräuchliche deutsche Name ist. Beutzer Mazbln ist wohl anderer Meinung und hat die Änderungen zurückgesetzt. -- Laufstar1 14:49, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit einer Häufigkeitsklasse 21 im Wortschatz-Lexikon ist der Fluss weit davon entfernt, im Deutschen häufig erwähnt zu werden, was eine einheitliche Schreibweise rechtfertigen würde (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Auch Googles Ngram Viewer zeigt, dass der Begriff in deutschsprachigen Medien seit 1945 kaum noch auftaucht. Deshalb halte ich es für sinnvoll, dass der Flussname jeweils in der Sprache verwendet wird, dessen Umfeld gerade im Text beschreiben wird. --Martin Zeise 14:24, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Isonzo, Erster Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Die 12. Isonzo-Schlacht begann am 24. 0ktober 1917 und nicht im September. Sie wurde mit erheblicher Unterstützung durch deutsche Verbände geführt. Die italienischen Truppen wurden nicht nur bis Görz (wurde bereits am 28.10 eingenommen) zurückgeschlagen, dies allein wäre ja kein großer Erfolg gewesen, sondern den Truppen der Mittelmächte gelang es, bis zur Piave durchzubrechen.allerdings ohne ihre zu gewichtiges kriegsgerät mitzubekommen. Erst dort kam der Vormarsch zum Stillstand. Das der "junge Leutnant" Erwin Rommel irgendeinen bedeutenden Anteil an der Planung dieser Offensive hatte, wage ich zu bezweifeln. Eine so wichtige Aktion wird gewöhnlich auf der obersten Ebene geplant.

Vielleicht könnte mal jemand eine Karte beisteuern. --Piflaser 10:25, 14. Nov 2005 (CET)

  • Bezüglich der französischen und britischen Hilfestellung siehe "Erste Piaveschlacht". Was das italienische Weblink in englischer Sprache betrifft, sei darauf hingewiesen, dass die Italiener (und i.d.R. auch alle anderen) die Zählung der Isonzoschlachten bei 11 einstellen (oder "bzw. 12" schreiben), weil die Schlacht von Karfreit an sich eine solch wichtige Bedeutung hat, dass sie zumeist separat behandelt wird. man kann die schlacht auch als pyhrussieh sehen, wenn man bedenkt, das am ende das habsburgerreich 7 millioen verluste hatte, gegenüber 2,6 millionen bei den italienern.


Anmerkung zu obigen Diskussionsbeitrag:

Das "Wunder von Karfreit" (12. Isonzo Schlacht) war sicher kein Pyrrhussieg, da die Truppen der Mittelmächte (Deutsches Reich und Österreich-Ungarn) nur sehr geringe Verluste erlitten.

Übrigens fielen im 1. Weltkrieg nicht 7 Millionen Soldaten des K&K-Reiches sondern "nur" 1,2 Millionen und ca. 0,5 Millionen italienische Soldaten [[1]].

Allerdings verhinderte der Sieg der Mittelmächte in dieser Schlacht Ende Oktober 1917 nicht den Untergang des Habsburgerreiches genau ein Jahr später. Meiner Meinung nach brach dieses Reich dann im Oktober/November 1918 vor allem deswegen auseinander, weil den slawischen Völkern des Reiches Selbstbestimmungsrechte verweigert worden waren, wie sie die Ungarn schon seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts besaßen.

--Daniel 84.56.145.151 23:26, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wie alt ist der fluss?? wurde er früher mit schiffen befahren? .... es fehlen wichtige informationen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.121.226 (DiskussionBeiträge) 20:26, 7. Mai. 2008 (CEST))

Name

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden beide Namen abwechselnd verwendet; das Lemma lautet "Isonzo". Der längere Teil des Laufes heißt Soča; einen gebräuchlichen deutschen Namen gibt es m.E. nicht. Vereinheitlichung wäre gut, aber mit welcher Bezeichnung? -- j.budissin+/- 12:59, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zumindest im historischen Kontext ist zwar der Name Isonzo im Deutschen der gebräuchlichere. In aktuellen Reisebeschreibungen (und das ist das hauptsächliche Auftreten) wird für den slowenischen Teil dann doch eher Soča verwendet. Ich weiß nicht, ob da eine Vereinheitlichung wirklich notwendig ist. In der Einleitung werden ja beide Namen praktisch gleichwertig genannt. Das sollte es dem Leser ermöglichen, den Artikel auch ohne Vereinheitlichung zu verstehen. --Martin Zeise 06:47, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Fluss ändert an der Grenze seinen Namen (und sogar sein Geschlecht). Die Namensverwendung ist also abhängig vom Kontext. Eine Vereinheitlichung wäre schlicht falsch.
Da etwa 2/3 des Flusses in Slowenien liegen, sollte als Lemma aber eher Soča als Isonzo verwendet werden. Grüße --axel (Diskussion) 10:22, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vereinheitlichen ist kein Wert an sich. Wenn der Fluss in Slowenien "Soca" heisst und unter diesem Namen beispielsweise in der Wildwasser-Paddel-Gemeinde sehr bekannt ist, dann sollte er auch so genannt werden. Kein deutschsprachiger Mensch geht auf den Isonzo Wildwasser paddeln. Nur die Paddler, die an einem Tag mit schlechten Wetter, oder schlimmer zu niedrigem Pegel, das 1. WK-Museum in Kobarid besucht haben, können mit diesem Namen überhaupt etwas anfangen. In Italien ist der Fluss dann unter dem Namen Isonzo bekannt - dann sollte man ihn im Text auch so nennen. Gruss Minoo (Diskussion) 22:54, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Farbe des Flusses

[Quelltext bearbeiten]
Boote werfen Schatten

IMHO sollte im Artikel auch noch erwähnt werden, wie es zustande kommt, dass das Wasser des Flusses so eine intensive blaue Färbung hat, zumnindest mich würde das sher interessieren ;-) Mariofan13 (Schreib' mir was!) 18:40, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie der Isonzo aussieht weiss ich nicht, aber die Soca ist türkisgrün und geradezu märchenhaft klar. Man kann die einzelnen Kiesel im Flussbett beim Paddeln sehen. Der Fluss ist so klar, weil er nicht gewöhnliches Oberflächenwasser führt, sondern Wasser, das nahezu Grundwasserqualität hat, weil es durch das Kartgestein gesickert ist. Zumindest erzählen das die einheimischen Paddellehrer. Gruss Minoo (Diskussion) 22:59, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Farbe ist ziemlich typisch für Flüsse in Karstgebieten, die Blau heißt auch nicht ohne Grund so... Und gerade im Dinarischen Gebiet gibt es eine ganze Menge solcher Flüsse. --j.budissin+/- 23:02, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier noch zur Illustration ein Bild. Die Soca ist so klar, dass die Boote aussehen als ob sie schweben würden und auf dem Grund einen Schatten werfen. Gruss Minoo (Diskussion) 23:12, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bündnis?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht dass Italien mit Deutschland und Österreich-Ungarn zu Beginn des Krieges verbündet war und dann 1915 die Seiten gewechselt hätte - also wie im zweiten Weltkrieg. Dies trifft nicht zu. Italien war kein Mitglied der Mittelmächte und kein voller Verbündeter. Es bestand nur ein Defensivbündnis für den Fall eines Angriffs auf die Mittelmächte. Da stattdessen Auslöser des Krieges die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien war, blieb Italien neutral. ConjurerDragon (Diskussion) 17:28, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten