Diskussion:Isotherme Zustandsänderung
hypothetischer Ansatz
[Quelltext bearbeiten]Eine isotherme Zustandsänderung ist ein rein hypothetischer Ansatz, der in der Natur nicht vorkommen kann und auch nicht vorkommt. Dies gilt gleichermassen für eine isochore und eine isobare Zustandsänderung. Natürliche Zustandsänderungen sind polytroph. Anderes wurde noch nie beobachtet. Diese Zustandsänderungen sind ausschließlich theoretischer Art und dienen der Veranschaulichung in den Grenzbereichen. Warum werden in verschiedenen Artikeln zur Physik nie diese Wahrheiten verdeutlicht? Physik ist eine Wissenschaft und keine Religion! (FALC)(nicht signierter Beitrag von 88.73.203.83 (Diskussion) 23:01, 9. Nov. 2006 (CET))
- Wenn du mit "Natur" Gase meinst, geb ich dir recht. Ansonsten kommen isotherme Zustandsänderungen meiner Meinung nach schon vor. Nimmt man z.B. die Abkühlung einer reinen Metallschmelze in den festen Zustand, so ändert sich die Temperatur solange nicht, bis die gesamte Schmelze erstarrt ist. Die Temperatur bleibt im Zweiphasengebiet also konstant. Das Metall muss somit vollständig von der flüssigen in die feste Phase umgewandelt werden, bevor die Temperatur weiter sinkt. Dies wird als Haltepunkt bezeichnet. -- JohnClark85 15:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
reversibel
[Quelltext bearbeiten]Sollte erwähnt werden, dass die isotherme Zustandsänderung reversibel ist [wie auch die adiabatische], im Gegensatz zur isochoren und -baren? Habe die Info erst beim Nachschauen beim Carnot-Prozess gefunden!(nicht signierter Beitrag von 89.12.28.44 (Diskussion) 20:27, 11. Dez. 2007 (CET))
Wirkungsgrad
[Quelltext bearbeiten]Allgemeine Behauptung ist, daß der Wirkungsgrad, einer technischen Einrichtung, ausschließlich von der Temperaturdifferenz abhängig ist (Carnot- Wirkungsgrad). Allerdings widerspricht doch die nachfolgende Formel (aus dem Artikel) dieser Behauptung:
Die nutzbare Energie ergibt sich dann aus:
Bei größerem , also größerem ergibt sich bei gleichem ein größeres . Hab ich hier einen Gedankenfehler? --WIKITROLL(nicht signierter Beitrag von 88.74.162.88 (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2008 (CET))
- Irrtum Euer Ehren; dV ist V2-V1 u. das ist nicht dasselbe, wie in der Formel V2/V1.
- Die Carnot-Formel, worin T1 / T2- T1 vorkommt, ist nicht das T hier oben! 27.6.12, Dr.No(nicht signierter Beitrag von 188.174.47.79 (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2012 (CEST))
Grundsätzlich lassen sich Wirkungsgrade beliebig definieren; der thermische Wirkungsgrad ist doch definiert als das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand. Für Wärmekraftmaschinen besteht der Aufwand in der zugeführten Wärme und der Nutzen in der abgegebenen Arbeit . Für den Spezialfall einer Carnot-Maschine, die nebenbei bemerkt einen Kreisprozess und nicht eine einzelne Zustandsänderung darstellt, vereinfacht sich der thermische Wirkungsgrad. Dann sind nur noch die Temperaturniveaus zwischen denen die Maschine läuft relevant. Wenn man einen Zylinder mit einer diathermen Wand besitzt, so ist es doch klar, dass je stärker man den Kolben eindrückt, man umso mehr Wärme abführen muss. Umgekehrt gilt es natürlich genauso, dass je mehr das eingeschlossene Gasvolumen expandiert wird , umso mehr Wärme über die Systemgrenze fießen muss, damit die Temperatur im Inneren konstant bleibt.
- Weiterhin sei angemerkt, dass der 1. Hauptsatz der Thermodynamik immer gilt und die Gesamtenergie erhalten bleibt. Wie soll denn eine einzelne Zustandsänderung einen Wirkungsgrad haben?
- Seldon11 18:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]es müsste imho schon T=konst an der Linie stehen, besser noch eine Kurvenschar darstellen und eine herausheben; man könnte überlegen, ob man verschiedene Änderungen darstellt, Kompression, Expansion und wie oben schon richtig gesagt, die Isothermen beim Phasenwechsel. Wäre zu überlegen, ob man in allen Fällen noch die zu- bzw abgführten Wärmen mit darstellt, außer beim Phasenwechsel --62.143.74.253 07:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Kann das Bild richtig sein!? Laut ebendem würde bei einer isochoren Expansion die Temperatur steigen? -- 62.178.66.150 05:40, 2. Dez. 2011 (CET)
- stimmt, ist nicht richtig:Temperaturen gehören sicher in andere Richtung.--89.0.37.178 21:07, 2. Dez. 2011 (CET)
- ja ist mir auch aufgefallen. hab aber noch nie etwas an einem wiki-eintrag geändert. sollte man das bild nicht lieber entfernen? (nicht signierter Beitrag von 132.180.221.75 (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2012 (CEST))
- Bild ist inzwischen entfernt. --Mabschaaf 07:41, 28. Jun. 2012 (CEST)
dQ oder -dW ist verrichtete Arbeit? Artikelschreiber ohne Ahnung
[Quelltext bearbeiten]Man sieht sofort, ein elendiger Abschreiber, ohne Ahnung! Und dementsprechend schlecht u. total dürftig ist ja der Artikel. Man wird zwar sagen, klar "-dW", weil ja w (=work lt. Nomenklatur), aber deshalb ist das noch lange nicht logisch. Die unbeholfene Wortwahl zeigt, daß der Schreiberling nur eine blasse Ahnung hat, sich nämlich auf Glatteis zu befinden. Daher seine Unsicherheit; statt in eigener Worte wählt er den formalen Krampf, der überall steht. Ändern wird sich gar nichts! Und wehe einer ändert 1 Satz im Artikel, bekommt er als "Vandale" lebenslänglich Hausverbot;so ist es schon geschehen; ein Freund wurde von Mo st 1 mit "lebenslänglich" belegt; 7.6.12, Dr. No(nicht signierter Beitrag von 188.174.47.79 (Diskussion) 23:44, 27. Jun. 2012 (CEST))
Isotherme und adiabate Zustandsänderung
[Quelltext bearbeiten]@Bleckneuhaus:Im ersten Abschnitt wird die isotherme Volumenänderung definiert T= const. mit der Folge, dass nach dem 1. Hauptsatz () jegliche Volumenänderungsarbeit dW durch entsprechende Energieänderung durch Wärme(leitung) dQ ausgeglichen werden muss, da sich andernfalls die Innere Energie U und damit Temperatur T verändern würde.
Diese isotherme Zustandsänderung wird durch einen Link auf diabate Zustandänderung ergänzt. Dieser Link führt automatisch auf die Seite zu adiabatische Zustandsänderung, die dadurch definiert ist, dass keine Energie in Form von Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird, also dQ=0.
M.E. gilt:
- isotherm dT = 0 => dW = -dQ (jede verrichtete Arbeit dW wird durch Wärmezufuhr dQ ausgeglichen)
- adiabat dQ = 0 => dU = dW (jede verrichtete Arbeit dW wird aus der inneren Energie des System dU geleistet)
Deswegen hatte ich den Link entfernt, den du wieder eingesetzt hast. Vielleicht war ich vorschnell mit meiner Aktion, aber ich empfinde den Link zu Adiabatischen Zustandsänderung an der Stelle aus den o.g. Gründen unpassend.
Du hast vermutlich einen anderen Link gemeint, der bei Wikipedia aber nicht mehr zu existieren scheint (stattdessen wird auf adiabate weitergeleitet). Den von dir intendierte Inhalt habe ich vielleicht hier gefunden?
liebe grüße --Dieter F. (Diskussion) 16:57, 8. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Dieter: jein! „Diabatisch“ wird im verlinkten Artikel ja richtig erklärt, und meines Wissens nur da. Daher ist der(?) link richtig. Andererseits: beim Hingucken erscheint der Artikel ja extrem kontextgebunden, und das schon in der Einleitung! Als ob es isotherme Prozesse nur mit dem idealen Gas gäbe. Um dem Lemma gerecht zu werden, müssten wohl mindestens chemische und elektrochemische Prozesse mit erwähnt werden (wir leben zB von isothermer Verbrennung im Körper) - aber das ist ja schon wieder soooo eine Baustelle! --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:09, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ahh, mit deinem Hinweis habe ich den Satz jetzt gefunden, auf den du dich beziehst. Also ist inhaltlich alles ok. Aber ich finde den Link etwas unglücklich
- Ich war verwirrt, weil - wenn man nur mit dem Mauszeiger über den Link geht - als erstes nur die Überschrift und ersten Sätze des Artikels "adiabate Zustandsänderung" angezeigt werden und dabei taucht der Begriff "diabat" noch nicht auf.
- Im Artikel zu den adiabaten Zustandsänderungen gibt es nur eine kurze Erwähnung von "diabat" bzw. "diatherm", nämlich "...dazu wird bei diabatischen und diathermen Prozessen Wärme mit der Umgebung ausgetauscht",
- Wenn das vermutlich nur mein Problem ist => ignorieren.
Andernfalls schlage ich vor, den Link einfach durch den entsprechenden angepassten Satz zu ersetzen (inklusive der 4 angegebenen Quellen). und einen Link zu den adiabaten Zustandsänderungen durch einen eigenen Satz einzufügen. liebe Grüße --Dieter F. (Diskussion) 00:59, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ahh, mit deinem Hinweis habe ich den Satz jetzt gefunden, auf den du dich beziehst. Also ist inhaltlich alles ok. Aber ich finde den Link etwas unglücklich