Diskussion:Jaco Pastorius/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mr. Pastorius wurde von Marcu Miller komponiert

http://www.accattatis.com/artists/miller/mr._pastorius.html (nicht signierter Beitrag von 217.86.65.194 (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2005 (CET))

Übertriebener Artikel

Also ich finde den Artikel etwas übertrieben. Zweifelsfrei war er einer der besten Bassisten der Welt, aber etwas mehr Objektivität wäre schon angebracht. Und ist es wichtig, dass der Türsteher, der ihn erschlagen hat, einen schwarzen Gürtel hat (falls er ihn überhaupt hatte ;) )? Hört sich ein wenig lächerlich an. Da dies hier mein erster Beitrag ist, will ich jetzt nicht einfach den Artikel editieren. (nicht signierter Beitrag von 80.146.120.163 (Diskussion) 23:50, 11. Aug. 2005 (CEST))

Korrekter Name?

Victor Bailey... ist der Name korrekt? Als Namenhafte Bassisten sind mir eher Victor Wooten oder Steve Bailey bekannt. Bitte Prüfen! (nicht signierter Beitrag von 80.139.148.243 (Diskussion) 18:38, 16. Mär. 2006 (CET))

Victor Bailey sollte man schon kennen. Passt hier besonders gut, weil er der direkte Nachfolger Jacos bei Weather Report war. 134.76.42.138 17:18, 3. Mai 2006 (CEST)

Angekündigte Überarbeitung

Nichts für ungut, aber so wie der Artikel gerade ist ist er Müll, der Inhalt stimmt zwar größtenteils, aber abgesehen von den Rechtschreibfehlern auch sonst nicht besonders. Werde ihn demnächst überarbeiten. --StanTheMan 20:42, 18. Jun. 2007 (CEST)

Ja bitte, überarbeiten! Am besten löschen und die englische Version als Vorlage nehmen, was Aufbau und Inhalt angeht. --Jodeli 14:52, 26. Jun. 2007 (CEST)

Löschwunsch

  • "Jaco Pastorius ist ein Denkmal für das heutige Bassspiel und auch für die in mehreren Jahrzehnten und jeder einigermaßen niveauvolle Bassist weiss seine einzigartige Spielweise zu schätzen und versuchen diese zu imitieren, was aber schon wegen des irre schnellen Tempos und der Originalität fast gar nicht zu überbieten ist. Als Fazit steht fest, dass Jaco Pastorius das Bassspiel revolutioniert hat und für immer als ein Denkmal für alle Bassisten stehen wird."
    Einen dermaßen schlechten Artikel hab ich hier schon lange nicht mehr gesehen. Löschen! Sofort! --62.216.206.74 05:47, 14. Jul. 2007 (CEST)

Qualität

Diese Information über J. P.'s Leben ist mit Abstand das Mieseste, was ich hier bei Wikipedia lesen durfte! Ich habe den Eindruck, dass diese schreckliche Lobhudelei von einem Siebtklässler, der gerade mal weiß, wie ein E-Bass gestimmt wird (wenn überhaupt), geschrieben wurde. Dummer, dummer Amateur! *kopfschüttel*

Sechs! Setzen! (nicht signierter Beitrag von 84.63.136.251 (Diskussion) 21:32, 22. Jul. 2007 (CEST))

fretless bass

hat jaco nicht sogar den frestless bass erfunden??? ich meine gehört bzw. oft schon gelesen zu haben, dass er bei seinem fender jazz bass die Bünde enfertn hat und dann die Lücken mit Bootslack gefüllt zu haben.(nicht signierter Beitrag von 84.187.244.85 (Diskussion) 17:53 (CEST), 26. Feb. 2008 (CET))

Er hat nicht die Lücken mit Bootslack gefüllt, sondern den Hals mit Bootslack lackiert (steht auch so im Artikel)R.E. (nicht signierter Beitrag von 79.199.80.245 (Diskussion | Beiträge) 01:43, 9. Jul 2009 (CEST))
Er hat außerdem den Fretless Bass nicht erfunden.--Duffman (Anbrüllen) 17:45, 4. Sep. 2010 (CEST)

Überarbeitet

Ich habe den Artikel jetzt schon ein wenig überarbeitet und werde das auch noch weiterhin tun. Jaco verdient einen lesenswerten Artikel! Dafür möchte ich unter anderem die Diskographie überarbeiten und einen Abschnitt "Auszeichnungen" hinzufügen. Momentan bin ich dafür aber noch auf Quellensuche.--Duffman (Anbrüllen) 17:40, 7. Sep. 2010 (CEST)

Diskographie nach dieser Quelle überarbeitet.--Duffman (Anbrüllen) 00:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
+ Auszeichnungen, den Absatz werde ich aber denke ich mal nochmal überarbeiteten.--Duffman (Anbrüllen) 10:52, 8. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag

Würde gerne die Abschnitte "Equipment", "Spielweise" und "Musikalische Bedeutung" zu einem Abschnitt "Musik" (ähnlich wie im Artikel über Jimi Hendrix) zusammenfassen. Einverstanden?--Duffman 20:31, 7. Okt. 2010 (CEST)

Der Abschnitt 'Spielweise' sollte in der jetzigen Form komplett gelöscht werden. Er enthält viele sachliche Ungereimtheiten und zeugt nicht von fachlicher Kompetenz--Trannyl 11:10, 20. Apr. 2011 (CEST)

Bitte benenne doch die sachlichen Ungereimtheiten, die du siehst - und lass uns diskutieren, ob sich das verbessern lässt (klar, Löschen ist immer der einfachste Weg) -- Schotterebene 14:15, 21. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Schotterebene; "...beinahe jede Note extra angeschlagen" Jede Note muss doch angeschlagen werden, um hörbar gemacht zu werden, ganz gleich wie. "Hammering fand selten Anwendung". na klar, diese Art des Bass-Spiels wird ja auch nur in einem bestimmten Genre verwendet. "...verwendete er wenig Pausen" Nun, Pastorius war natürlich ein flinker Spieler. Aber es kam doch wohl auf das betreffende Stück an. Er konnte ebenso wunderbar langsame Balladen mit lang gehaltenen Tönen (und Pausen) spielen. "...natürliche und künstliche Flageolett-Töne..." Es gibt nur Flageoletttöne, ganz gleich, ob sie auf einer leeren, also ungegriffenen Saite gespielt werden oder auf einer abgegriffenen. Dies als einige Beispiele, die m. E. Unsachlichkeit und wenig Fachwissen zeigen. Daneben muss ich anderen Beiträgen rechtgeben, die monieren, das dem Artikel stellenweise die nötige Objetivität fehlt. Klar JP war ein wundervoller Bassist, da kann man schon ins schwärmen geraten - aber doch nicht hier. Grüsse--Trannyl 19:40, 7. Mai 2011 (CEST)

NAchsatz: Um einem charismatischen Bassist wie JP gerecht zu werden, sollte man überlegen, ob der Artikel nicht von grundauf überarbeitet werden sollte. Beim kurz drüberschauen fällt mir noch auf: Keine Quelle bei den Notenbeispielen, was ist mit unrealisierbarer Oktavtechnik gemeint?, Bundstäbchen mit Buttermesser entfernt -- Unsinn!!, das Verschwinden und Auftauchen seines Basses -- wichtig?, welche Saiten u. welcher Verstärker --- nebensache, auch zu prepastorius Zeiten wurde der E-Bass nicht nur als Begleitinstrument verwendet... und...und... vielleicht können wir es ja mal gemeinsam angehen, sofern Kompezenz vorhanden. In diesem Sinne, schönes WoE.--Trannyl 19:53, 7. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank für deine Ausführungen, mit den meisten Punkten hast du Recht. Ich habe mal angefangen, deine Anregungen umzusetzten, und den POV etwas herauszunehmen. Sein Equipment finde ich auch nicht SOO wichtig, aber sicher gibt es Menschen, die das interessiert. Das Verschwinden seines Basses finde ich im Kontext seiner Obdachlosigkeit erwähnenswert, die ich ergänzt habe. Wir müssen uns hier nicht als alleinigen Maßstab verstehen - würde ich daher also drin lassen, vielleicht nur etwas straffen. Auf jeden Fall lieber Verbessern als Löschen :-) -- Schotterebene 10:52, 8. Mai 2011 (CEST)

Hallo, ich habe einige Abschnitte sprachlich 'geglättet' und richtig gestellt. Kannst Du versuchen, das Tonbeispiel aus der engl. WP rüberzukopieren? Ich habe es versucht- klappt nicht.--Trannyl 18:14, 8. Mai 2011 (CEST)

Ja, aber die nächsten Tage komme ich nicht dazu - der Mensch lebt nicht von Wiki allein :-) -- Schotterebene 19:51, 8. Mai 2011 (CEST)

Der Abschnitt 'Spielweise' gibt m.E. überhaupt nichts her. Er bläht den ganzen Artikel nur unnötig auf. Der Abschnitt enthält keinerlei Informationen für den interessierten Leser. Er ist unsachlich und fachlich falsch. Die Notenbeispiele sagen nichts über JPs Spieweise aus, weil sie für Laien nicht verständlich sind. (WP ist doch kein Fachlexikon für Spezialisten!) Ich schlage vor diesen Abschnitt zu löschen und dafür den Abschnitt 'musikalische Bedeutung' mit obengenanntem Audiobeispiel zu erweitern. Gleizeitig würde ich dann diesen Abschnitt anders benennen. z.B. könnte er 'Spielweise' genannt werden. Was hältst Du davon?--Trannyl 09:27, 10. Mai 2011 (CEST)

Da bin ich nicht ganz deiner Meinung. Weder die Erwähnung der Deadnotes noch der Flageoletttöne halte ich für unsachlich oder für fachlich falsch - vielleicht kannst du hier noch erklären, warum du das so siehst? Notenbeispiele gibt es auch bei anderen Musikern, z.B. bei Jimi Hendrix oder Edward Van Halen. Sicher erklären Notierungen nicht alles - besonders bei Pastorius ist Phrasierung und Klang wesentlich, und das lässt sich nicht notieren.
Leider bin ich mit dem Audiobeispiel auch nicht weitergekommen. -- Schotterebene 18:25, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich habe es jetzt noch mehr gestrafft und auf zwei Notenbeispiele reduziert, vielleicht ist das ein Kompromiss. Zumindest wirkt das auf mich gewiss nicht mehr "aufgebläht". -- Schotterebene 11:57, 15. Mai 2011 (CEST)

Damit kann ich gut leben. Ich finde der Artikel hat alles in allem viel gewonnen, ist informativer und lesbarer geworden. Danke für die gute Zusammenarbeit.--Trannyl 09:42, 16. Mai 2011 (CEST)

Danke gleichfalls, auch für den Input - und viele Grüße! -- Schotterebene 12:34, 16. Mai 2011 (CEST)

Nachtrag: Wie ich jetzt zufällig beim Blättern in einer Bibliothek entdeckt habe: Der kritisierte (und inzwischen entfernte) Abschnitt mit "unrealisierbarer Oktavtechnik" war entlehnt aus dem Buch "Das Jazzbuch" von Joachim-Ernst Berendt (Fischer, Frankfurt a.M. 1953, Neuauflage 2005; überarbeitet und erweitert von Günther Huesmann), Seite 590. -- Schotterebene 07:35, 29. Mai 2011 (CEST)


So, ich habe jetzt seit langer Zeit mal wieder hier vorbei geschaut und die Änderungen an dem Artikel bemerkt. Meinetwegen kann der auch so bleiben, aber ich will trotzdem einige Dinge, die hier als "fachlich falsch" bezeichnet wurden verteidigen :) Das jede Note extra angeschlagen wird ist sehr wohl eine Besonderheit von Jacos spiel. Es muss auch nicht jede Note extra angeschlagen werden, um hörbar zu sein - Beispiele sind hierfür Hammer-On, Pull-Off und auch das Tapping. Ich glaube hier ist das Problem eher, wie "Anschlag" definiert wird. Ich meinte damals damit (ich dachte auch, dass es sich aus dem Kontext ergibt), dass Jaco tatsächlich beinahe jede Note einzeln mit Zeige- oder Mittelfinger der rechten Hand extra anschlägt, d.h. die Saite jedes mal neu zupft. Das ist vor allem bei einem schnellen Spiel überhaupt nicht "normal". Außerdem ist das Hammer-On nicht Genrespezifisch?!? Desweitern gibt es nunmal die Unterscheidung zwischen künstlichen und natürlichen Flageoletttönen (steht übrigens sogar hier!), auch wenn es dabei nur einen Unterschied in der Erzeugung gibt. Trotzdem kann der Artikel wie gesagt von mir aus so bleiben. ;-) --Duffman 20:51, 14. Mai 2012 (CEST)

verschiedene Ungereimtheiten

Die Aussage bezüglich der "Daumentechnik der linken Hand (die sonst nur beim Kontrabass angewandt wird)" ist in meinen Augen vollkommen unsinnig. Bei einem 4-saitigen Jazz Bass (Und bei der Größe von Jacos Händen ;) ) macht der Einsatz dieser Technik absolut keinen Sinn. (Ich habe Steve Bailey diese Technik tatsächlich benutzen sehen, der spielt aber einen 6-saitigen E-Bass, mit ungleich breiterem Hals.) Mag natürlich sein, dass Jaco seinen linken Daumen irgendwann mal für den einen oder anderen akrobatischen Trick/Showeffekt benutzt hat, aber dies als wichtigen Aspekt seiner Technik zu bezeichnen ist irreführend und schlichtweg falsch!! Ich habe die letzten Jahre ständig das Internet nach Jaco-Videos durchstöbert, aber ich kann mich an kein einziges Video erinnern, in dem diese Technik belegt wäre. Und als einigermaßen erfahrener Bassist kann ich nur wiederholen, dass diese Aussage einfach falsch ist. Diese Technik macht auf einem 4-saitigen E-Bass (Noch dazu ein Jazz-Bass, die haben eh so schmale Hälse) einfach überhaupt keinen Sinn.


Die Behauptung, das Lehrvideo "Modern Electric Bass" sei ein Standardlehrwerk halte ich auch für äußerst zweifelhaft. Das Video ist von 1985, als Jaco bereits von seinen schweren Problemen gezeichnet ist. Es gibt zum Beispiel diese eine traurige Stelle, an der er etwas vorspielen will, was aber nicht so wirklich funktioniert. Das kommentiert sinngemäß mit: "Oh, I'm out of shape, man" (Oh Mann, ich bin nicht in Form). Man stelle sich Jaco Pastorius zu seinen besten Zeiten vor, das hätte er sicher nicht auf sich sitzen lassen. Ich möchte hier nicht über das Video herziehen, aber es ist ein Dokument, dass Jaco leider nur noch als Schatten seiner selbst zeigt (In seiner Biograpihie gibt es einen Abschnitt darüber, ich weiss die Seite allerdings nicht) und wirklich nicht den musikalischen Gehalt hat, dass man es als "Standardlehrwerk" bezeichnen könnte. Meinungen bitte ;)


"Er benutzte Rotosound-Swing-Bass-Saiten[19]. Diese Saiten haben in der Regel die Stärken .50, .70, .85 und .100."

In der Quelle 19 sagt Jaco selbst bloß, dass er Rotosound Swing Bass Saiten benutzt. Die Saitenstärke erwähnt er nicht. Ich weiss nicht, wie ihr das seht, aber wer wissen will, welche Stärke diese Saiten "in der Regel" (Das ist doch kein Werbeartikel für Rotosound-Saiten!!) haben, geht ins Musikgeschäft und frägt nach. Die meisten Leute können sich unter dieser Aussage doch eh nichts vorstellen.


Seinen bekanntesten Bass, einen Fender Jazz Bass von 1962, der mit einem extrem engen Hals versehen war, baute Pastorius auf seine Bedürfnisse hin um und nannte ihn bass of doom.

Ich erinnere mich an ein Interview (Weiss vielleicht jemand, welches ich meine? Ich weiss nicht mehr, wo ich es gefunden habe) in dem Jaco sagt, dass der Bass vollkommen unmodifiziert ist (Bis auf das Griffbrett natürlich ;) ) und dass er nur einmal die Potis ersetzen musste. Das aber ist eine totale Standardreparatur, auf keinen Fall eine erwähneswerte Modifikation. Zumal er im selben Interview sagt, dass die neune Potis Standard-Fender Potis sind. Ich finde diese Aussage einfach sehr schwamming, das könnte man bestimmt präziser formulieren... und soweit ich weiss, ist es doch ein allgemeines Merkmal das Jazz-Basses an sich, dass er einen sehr schmalen Hals hat? Da war der Bass von Jaco doch keine Ausnahme, das sind industriell gefertige Produkte, da schwankt die Halsbreite nicht einfach so in erwähneswerter Weise. Hoffentlich... ;)


"Als sich Pastorius kurz vor seinem Tode 1986 im New Yorker Central Park aufhielt, weil er obdachlos war, wurde ihm sein Instrument gestohlen."

Jaco starb am 21.September 1987. Die Formulierung ist irgendwie irreführend finde ich. Dass muss doch mindestens ein Jahr vor seinem Tod passiert sein, es sei denn Jaco hat die milden New Yorker Winter gerne mit Basketball spielen im Central Park verbracht ;)


Vielleicht werde ich sleber mal ein paar Änderungen vornehmen, wenn ich die Zeit habe, aber ich dachte mir, ich weise mal auf ein paar Sachen hin, die mir nicht passen. Ich möchte niemandem zu nahe treten mit meinen Beschwerden :) Ich muss nämlich sagen, mich schmerzt es als großen Fan von Jaco doch sehr hier diesen mehr als mäßigen Artikel lesen zu müssen. Nichts für ungut, aber das ist meine Meinung.

--84.150.140.38 08:59, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ich stimme dir zu und habe deine Anregungen umgesetzt. -- Schotterebene 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)

Danke, dass das mal jemand sagt mit dem "Lehrvideo": Dieses wird Jacos Lebensleistung als Musiker leider genauso wenig gerecht wie viele der posthumen Veröffentlichungen aus zum Teil dubiosen Quellen. Man sollte sich auf seine Hochzeiten konzentrieren: beginnend mit Pat Metheny, Joni Mitchell, Weather Report, Word of Mouth und natürlich das Debüt als Jahrhundertwerk (jedenfalls für E-Bassisten). (nicht signierter Beitrag von Sarah Morgenstern (Diskussion | Beiträge) 10:34, 31. Okt. 2011 (CET))

Flamencogitarre usw.

Folgende Punkte sind mir so leider nicht nachvollziehbar oder ich verstehe sie nicht:

  • "nur auf der Flamencogitarre übliche Zupf- und Schlagtechniken auf den Bass übertragende Spielweise" - Welche Zupftechniken sind das?
  • "Joe Zawinuls dem Bassisten auf den Leib geschriebene Komposition" - Beleg erforderlich
  • "natürlichen und künstlich erzeugte Flageolett-Töne" - Wie werden die unterschieden?

Danke und Grüße -- Schotterebene 17:38, 30. Okt. 2011 (CET)

Liebe Sarah Morgenstern, WP ist eine Enzyklopädie, in der Leser fundierte und und belegte Informationen zu einem Thema finden sollen. Eigene Erfahrungen sind hier nicht gefragt und dürfen aufgrund der WP-Richtlinien in die Texte nicht einfliessen. Die meisten Autoren, die sich mit JZ beschäftigen sind mit dem Thema, so wie Du, bestens vertraut oder sind sogar versierte Musiker. Dennoch, Formulierungen wie: 'auf den Leib geschrieben' oder 'überragende Spielweise' sind subjektiv und müssen draussen bleiben. Fachlich ist es falsch von 'auf der Flamencogitarre üblichen(n)Techniken ' zu sprechen; ebenso von 'natürlichen und Künstlichen Flageolettönen'. Das wird korrigiert werden müssen. Mit Bitte um Verständnis und besten Grüssen--Trannyl 10:04, 31. Okt. 2011 (CET)

Danke für die Hinweise und Fragen, die ich gerne beantworten möchte: - Flamencogitarre: bezieht sich auf seine rechte Hand. Er zupfte mit dem Daumen den Grundton und spielte gleichzeitig oder abwechselnd mit Mittel- und Ringfinger weitere Töne; gerne Flageoletts. Wem die Flamencogitarre zu missverständlich klingt, dem könnte man es auch so erklären: ""Auf dem bundlosen E-Bass kombinierte Jaco Pastorius das Daumenspiel und die LaFaro-Beweglichkeit mit einer mit einer Oktavtechnik, wie sie bis dahin mit dem Gitarristen Wes Montgomery verbunden war, für Bassisten aber schlechterdings unrealisierbar erschien, und fügte dem noch eine schillernde Flageoletttechnik und ein virtuoses Akkordspiel hinzu. Pastorius ist dadurch die eigentliche Basssensation der siebziger Jahre geworden. Erst durch ihn ist der elektrische Bass voll emanzipiert." (joachim ernst berendt, das jazz buch, fortgeführt von Günther Hüesmann, 7. vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Frankfurt am Main 2005. - auf den Leib geschrieben: Pastorius spielt das ganze Stück hindurch die Melodiestimme, wie ein Sänger. Schon daraus ergibt sich, dass Zawinul als Komponist es ihm auf den Leib geschrieben haben muss, zumal in mehreren Interviews belegt ist, dass das Stück - so - wohl nicht entstanden wäre, hätte Zawinul dabei nicht Pastorius' melodiösen Ton im Ohr gehabt. Vgl. Günter Baumann, Zawinul. Ein Leben aus Jazz. Salzburg 2002: "Joe Zawinul ließ sich schon in den Siebzigern von Jacos Sound zu einer seiner schönsten Balladen inspirieren. Es ist ein Stück, das – gerade als Erinnerung – keinen besseren Titel tragen könnte: A Remark You Made" (S. 129) - Flageoletts: Die Unterscheidung von natürlichen und künstlichen Flageoletttönen findet man im Wikipediaeintrag "Flageoletton" perfekt erklärt. --Sarah Morgenstern 10:30, 31. Okt. 2011 (CET)


Hallo Sarah Morgenstern, vielen Dank für deine Erläuterungen.

  • Mit "Flamenco" meinst du also eher Fingerpicking. Zur Daumentechnik wurden schon im vorigen Abschnitt ein paar Anmerkungen geschrieben. Vielleicht hat Pastorius diese Technik gelegentlich genutzt, typisch für seine Spielweise war das aber nicht - seine normale Finger-Technik war nahezu Standard "I use my first two fingers to pick and I use the other two fingers to mute as well as my thumb if I'm jumping around.". Der "Ringfinger" wurde eher nicht verwendet. Vom (ebenfalls schon in dieser Diskussion verwendeten) Berendt-Zitat finde ich den Part "schillernde Flageoletttechnik und ein virtuoses Akkordspiel" treffend, den Punkt mit der Oktavtechnik weniger - Oktavtechnik halte ich nicht in dem Sinne typisch für Pastorius wie bei Montgomery , auch wenn er sie gelegentlich verwendet haben mag (den LaFaro Bezug kann ich nicht beurteilen).
  • "inspirieren" klingt schon viel neutraler als "auf den Leib geschrieben"
  • Flageolettton danke für den Hinweis.

Die greifbarste deiner Änderungen ist aus meiner Sicht dein Punkt mit dem "singenden und warmen Ton", der sicher wesentlich für Pastorius war. Viele Grüße -- Schotterebene 16:14, 31. Okt. 2011 (CET)

Die Ausführungen über die angeblich verschiedenen Flageolettöne und deren Benennung sind auf der entsprechenden Seite mit der allergrößten Vorsicht zu behandeln. Sie verwirren mehr als sie informieren. (Außerdem sind sie nicht belegt). Zu den verschiedenen Techniken ihrer Erzeugung muss da noch einiges verbessert werden. Sie sollten auf gar keinen Fall hier übernommen werden, weil fehlerhaftes und unverständliches so in andere Artikel mit einfließt.--Trannyl 16:37, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Trannyl, ich stimme dir zu: das ein Flageolettton im Nullbund "natürlich", im nächsten Bund "künstlich" sein soll, halte ich für mindestens irreführend benannt (wenn nicht für hanhnebüchen). -- Schotterebene 17:41, 31. Okt. 2011 (CET)

Hallo noch mal: Dann lassen wir das also mit der Flamencogitarre (genauso gut hätte man Zupf- und Schlagtechniken der "Klassischen Gitarre" sprechen können - aber auch wenn Jaco zwar Johann Sebastian Bach auf dem Bass gespielt hat, so kam er doch aus Florida, und da war ihm mit Cuba der "spanische Raum" vielleicht doch näher als der Alte Kontinent. (;-)) Was den Ringfinger betrifft: Ich habe Jaco drei mal live erlebt, da hat er die rechte Hand jeweils so eingesetzt, wie von mir beschrieben - aber vielleicht waren das ja die einzigen drei Konzerte in seinem Leben, da er dies tat, genauso wie die Oktavtechnik, die übrigens ebenso tatsächlich ein wichtiges Merkmal seines Spiels war/ist.

Zu den Flageoletts: Ich hatte den Wiki-Beitrag nur überflogen und wollte es hier nicht ausführlicher angeben - auch weil ich natürlich (siehe diese Diskussion) davon ausging, dass die Wikiartikel ALLE so lange durch die Mangel gedreht werden, bis sie passen. Nun denn: Zuverlässige Informationen findet man hier: http://www.vsl.co.at/Spieltechnik.aspx?id=5629&langID=2&spid=18785 und http://www.vsl.co.at/Spieltechnik.aspx?id=5629&langID=2&spid=18786

Uninteressant hätte ich meinen Hinweis mit den natürlichen und künstlichen Flageoletttönen aber schon deshalb nicht gefunden, weil Jaco bei manchen Stücken in jedem fünften Takt (Beleg: eigenes Hören) natürliche Flageoletts, gern auch als Harmonie spielt (und dann in der Tat mit Mittel- und Ringfinger - aber das nur am Rande). Und die komplette Einleitung von "Birdland", dem größten Erfolg von Weather Report, spielt Pastorius synchron zum Synthie in künstlichen Flageoletts (so selbst live im Circus Krone in München beobachtet ...)

Ich bin sicher kein "blinder Fan" von Jaco - der hat vor allem in späten Jahren, auch krankheitsbedingt, viel "Mist" gespielt -, aber seine Bedeutung für die Entwicklung des E-Basses steht außer Frage. Und da finde ich es eben zu wenig, wenn geschrieben wird: "Viele Bassisten nach ihm, z. B. Marcus Miller oder Victor Bailey wurden von Pastorius geprägt". Es gibt in der Tat KEINEN E-Bassisten, erst recht keinen auf dem bundlosen Bass, der NICHT von Pastorius beeinfluss worden wäre. Das führte sogar so weit, dass Will Lee, auch kein ganz schlechter Bassist, gesagt hat: "Das ist ja das Problem mit dem Fretless-Bass: Sobald du einen Fretless-Bass spielst, wird jeder sagen: Jaco." (Berendt, das jazz buch, S. 592. Zwei Seiten vorher wird da ein anderer, leider nicht bei seinem Namen genannter Bassist mit folgenden Worten zitiert: "Jaco öffnete die Tür und wir gingen durch."

Noch eine Anmerkung zu Benutzer Trannyl: Wenn Wikipedia ein offenes Forum sein und bleiben will, dann finde ich es wenig produktiv, einem anderen Benutzer unter Androhung einer Vandalismus-Meldung weitere Korrekturen/Reverts versagen zu wollen. Oder glaubt Trannyl wirklich, dass seine Weisheit der Weisheit letzter Schluss ist?

Vorschlag zur Güte, wer auch immer das dann einpflegt: Das schönste und treffendste Zitat über Jacos Bassspiel stammt immer noch von ihm selbst. Es lautet: "Ich spiele Bass, als ob ich mit einer menschlichen Stimme spielte." (Berendt, aaO, S. 590.

--Sarah Morgenstern 21:30, 31. Okt. 2011 (CET)


Hallo Sarah Morgenstern,

danke für deine Ausführungen, das meiste ist mir jetzt besser verständlich. Ja ergänze deinen Vorschlag zur Güte. Das Pastorius häufig Flageoletts einsetzt, steht ja schon zweimal im Artikel. Grundsätzlich ist das Problem von solchen kleinen ergänzenden Änderungen, das die Missveratändlichkeit groß ist, es also zwischen durchaus richtigen Detailbeobachtungen (so etwa "nutzt den Ringfinger für Flageoletts) und eine einer generellen Aussage (so etwa "zupft wie bei der klassichen Gitarre mit drei Fingern") weite Interpretationsmöglichkeiten gibt. Gerade beim Pastorius-Artikel muss dir bewusst sein, dass hier immer wieder versucht wurde und wird, Fan-Geschwurbel einzubringen. Daher wird hier sicher etwas kritischer draufgeschaut als bei anderen Artiklen... :-) -- Schotterebene 09:07, 1. Nov. 2011 (CET)

@S. Morgenstern, WP ist ein offenes Forum, völlig richtig. Abernochmals: persönliche Ansichten haben hier nichts verloren. Alle anderen Einträge bitte mit Belegen. So erspart man sich unnötiges Hin und Her. Reverts ohne Angabe von Gründen/Belegen sind ebenso unerwünscht. Um meine Weisheit geht es hier nicht. EoD und Grüsse--Trannyl 17:47, 3. Nov. 2011 (CET)

Radiosendung

Deutschlandradio Kultur sendete am 30.11.2011:

"Jaco Pastorius´ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona". Über die letzte Tournee einer Jazzlegende (Ursendung) Von Jan Decker "Mein Name ist John Francis Pastorius III, und ich bin der beste E-Bassist der Welt." So stellte sich Jaco Pastorius üblicherweise vor. Was kaum bekannt ist: Im März 1986 reiste der US-Bassist für eine Tour nach Deutschland, Österreich und Italien. Regie: Ingo Kottkamp Mit: N.N. Produktion: DKultur 2011 Länge: ca. 54'30 Wiederholung am 26. Dezember 2011 0.05 Uhr -- Udowilli 21:26, 30. Nov. 2011 (CET)

Anekdote

Mir ist eine Anekdote bekannt, von der ich nicht weiß, ob sie wahr ist aber wenn nicht, dann demonstriert sie, wie gut der Mann war: als Weather Report Mitte der 70er einen neuen Bassisten suchten, soll Joe Zawinul, um sich ganz auf das Können der Vorspielenden zu konzentrieren, in einem anderen Raum ohne Sichtkontakt gesessen haben und sich das Spiel der Kandidaten dort angehört haben. Als Jaco vorspielte, habe er nach Minuten unwirsch unterbrochen und gemeint, es sei ja sehr schön, was dieser spiele aber sie suchten einen elektrischen und keinen akkustischen Bassisten. Als ihm dann mitgeteilt wurde, dass Jaco bereits auf einem elektrischen Bass spiele, habe Zawinul das Vorspielen sofort beendet und Jaco hatte seinen Vertrag. (nicht signierter Beitrag von 84.58.23.67 (Diskussion) 13:29, 14. Apr. 2013 (CEST))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:32, 21. Apr. 2013 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 08:56, 21. Apr. 2013 (CEST)

Nachfahre von Franz Daniel Pastorius

Jaco war ein direkter Nachfahre des https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Daniel_Pastorius Quelle http://www.bronxbanterblog.com/wordpress/wp-content/uploads/2012/10/4758_001.pdf et al. (nicht signierter Beitrag von 62.157.52.98 (Diskussion) 12:25, 15. Jul 2013 (CEST))

Auf welcher der zehn Seiten der Quelle steht denn das (Suchen kann man ja nicht, da es ein Scan ist)? --Schotterebene (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2013 (CEST)
OK, habe es gefunden: Seite 270. Habe es ergänzt. --Schotterebene (Diskussion) 16:55, 18. Jul. 2013 (CEST)

Name des Türstehers

Hieß der Türsteher nicht Luc Havan? Als die traurige Geschichte damals durch die (Musik-) Presse ging, wurde er - zumindest nach meiner Erinnerung - immer Luc Havan (und nicht Luke Havan) geschrieben. Schon mal Danke im Voraus für jeden Versuch der Aufklärung! --Porrohman (Diskussion) 20:19, 5. Feb. 2014 (CET)

Nachtrag: Hier [1] (etwas weiter unten unter Death) wird er auch Luc genannt. --Porrohman (Diskussion) 21:17, 5. Feb. 2014 (CET)

Zustimmung: Habe es korrigiert. Danke und Grüße, --21:33, 5. Feb. 2014 (CET)
bin gerade etwas irritiert: Google liefert bei Luke Havan 1.050.000 Ergebnisse, bei Luc Havan gerade mal 29.300. Glaube trotzdem, dass Luc korrekt ist. Gruß, --Porrohman (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2014 (CET)

Finnischer Abstammung

Er ist der nachfahre des bekanntestens deutschen Einwanderers ausser Penn aber ist nur finnischer Abstammung ? müsste man nicht schreiben deutsch und finnischer Abstammung oder die Abstammung weg lassen ? (nicht signierter Beitrag von 212.39.84.178 (Diskussion) 16:43, 25. Mär. 2014 (CET))

erledigtErledigt ---Schotterebene (Diskussion) 13:49, 5. Sep. 2015 (CEST)

Virtuose Coverversion

„wohl eine der virtuosesten Coverversionen dieses Jazzstandards [Donna Lee]“ – gibt es dafür einen Beleg? Sonst sollte der Einschub raus. --ZielonyGrzyb|Fragen? 23:11, 8. Aug. 2016 (CEST)

Bist Du Bassist? ;-) Wohl kaum. -- Erdenstern (Diskussion) 23:13, 8. Aug. 2016 (CEST)
Nein, bin ich nicht, ich weiß allerdings nicht, inwiefern dies relevant sein soll. Ich leugne nicht, dass Pastorius ein Virtuose war (auch ohne Bassist zu sein habe ich genug Jazz gehört und über ihn gelesen, um zu wissen, dass dem so ist). Nichtsdestotrotz ist eine solche vergleichend wertende Aussage, gerade bezogen auf ein konkretes Stück, ohne Beleg nicht enzyklopädisch. Gruß, --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:05, 9. Aug. 2016 (CEST)

"Mit den Beiträgen von Pastorius als Komponist und Bassvirtuose begann der weltweite Erfolg der Band"

Was soll eigentlich eine solche Leserverarsche?

Pastorius war sicher eine erstklassige Bassbesetzung von Weather Report, und die Version von Birdland mit ihm am Lead-Bass wird sicher auf ewig die beste bleiben. Aber "Komponist" war er sicher kaum (das war vor allem Zawinul).

Insbesondere hatte Zawinul mit Mercy, Mercy, Mercy und In a Silent Way durchaus schon weltweite Erfolge feiern können. Die Band war schlicht und einfach schon bekannt und renommiert - und einzig die nicht auf Pastorius zurückgehende Komposition "Birdland" änderte nochmal einen Standard nach oben hin.

Könnte man das ändern? Oder ist die WP ein Fanzine? --Elop 01:42, 22. Aug. 2016 (CEST)

Habe es geändert. Du solltest mal über deine Tonlage nachdenken, mit der du hier wegen einer unglücklichen/missverständlichen Formulierung rumpolterst. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:52, 22. Aug. 2016 (CEST)
Sorry für den Tonfall - war wohl schon spät.
Geht man nach den Billboard-Plazierungen der Weather-Report-Platten aus (siehe en-Artikel) gingen die eigentlich sehr allmählich bis zuTale Spinnin' hoch und Heavy Weather erreichte nochmal ungefähr die Plazierung (Studioalben):
191 - 147 - 85 - 46 - 31 - 42- 33
Danach wieder abwärts. Da sehe ich keine Abhängigkeit von Pastorius, sondern eher die Tatsache, daß jene Musikrichtung zu Mitte der 70er am populärsten war - weltweit anerkannt waren schon die ersten.
Platz 31 noch ohne Pastorius und Platz 33 sicher vor allem wegen Birdland.
Eher ist es so, daß Pastorius als zusätzlicher "Star" der Band mit jüngerer Zielgruppe dafür verantwortlich war, daß bis in die frühen 80er die Verkäufe trotz sicher in der Summe schlechteren Materials noch einigermaßen konstant blieben. --Elop 12:51, 22. Aug. 2016 (CEST)
Genau das drückt die Formulierung "In der Formation mit Pastorius begann der weltweite Erfolg der Band." aus. Ich habe es noch ein wenig gestrafft. Eine Abhängigkeit von Pastorius wird im Text nicht behauptet. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:02, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich wollte ja nur darauf hinaus, daß der Verkauf schon vor Pastorius angezogen war. Wobei natürlich absolute Zahlen besser wären als Billboard.
Gunther Baumann bezeichnet offenbar die Pastorius-Jahre als "Hochphase". Ich bin mir aber nicht sicher, ob das allgemeine Einschätzung der Kritiker ist. Eine Phase mit im Vergleich zu den vorherigen Platten anderem und außerdem einigermaßen konstantem Stil war es natürlich. --Elop 16:23, 22. Aug. 2016 (CEST)
Das ist das Urteil von Zawinul, nicht von Baumann (der Interviewer in seinem Buch ist). Von daher halte ich das für hinreichend fundiert. Es gibt noch weitere Aussagen von Zawinul, dass Pastorius (quasi als "Jimi Hendrix am Bass") die Band für vielen Rockhörer interessant gemacht hat und so die Zielgruppe erheblich erweitert hat. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:13, 22. Aug. 2016 (CEST)
Letzteres meinte ich ja um 12:51.
Daß das Zawinuls Einschätzung ist, würde ich ruhig explizit angeben. Das Motor-Statement steht ja sogar als Zitat drin.
Ich muß mal sehen, ob ich noch Lit zum Thema habe.
Auf Plattenbörsen gab es die Heavy Weather oder die Black Market ab Mitte der 80er immer fürn Appel undn Ei, während alle älteren begehrter waren (ganz besonders natürlich die alte Doppel-Live, die dreistellig kostete). Ich persönlich und fast alle Leute, die ich kenne, die die Platten hatten, hörten auch die älteren deutlich häufiger.
Andererseits kannte ich auch Leute, die normal gar kein Rock-Jazz hörten, aber Jaco bewunderten. --Elop 18:30, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich hab die Doppellive und geb sie nicht her (freu) ! Erdenstern (Diskussion) 22:34, 31. Aug. 2016 (CEST)

Review Juli 2019

John Francis Anthony „Jaco“ Pastorius III. (* 1. Dezember 1951 in Norristown, Pennsylvania; † 21. September 1987 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Bassist. Er spielte meistens bundlosen E-Bass und war einer der einflussreichsten E-Bassisten der jüngeren Musikgeschichte.[1] Von 1976 bis 1981 war er Mitglied der Band Weather Report.

Wurde über 15 Jahre verbessert - ich halte den Artikel inzwischen für lesenswert, -- Schotterebene (Diskussion) 12:45, 1. Jul. 2019 (CEST)

Die Einleitung ist sehr kurz. (ergänzt. --Schotterebene (Diskussion) 09:09, 3. Jul. 2019 (CEST))
Die Gliederung ist sehr kleinteilig, so dass kein Lesefluss entsteht. (sehe ich nicht so. --Schotterebene (Diskussion) 09:52, 3. Jul. 2019 (CEST)) 09:09, 3. Jul. 2019 (CEST))
Der Abschnitt Privatleben besteht aus zwei Sätzen zu seinen Kindern und nicht zum Privatleben. (umbenannt. --Schotterebene (Diskussion) 09:09, 3. Jul. 2019 (CEST))
Was aber überhaupt nicht geht, ist der Abschnitt Ausgewählte Diskografie, der mit keiner Zeile erwähnt, was das Auswahlkriterium sein soll. Enzyklopädisch wäre entweder Vollständigkeit zu erwarten (ggf. mit Auslagerung, wenn das zu lang würde) oder nachvollziehbare Auswahlkriterien. (umbenannt. --Schotterebene (Diskussion) 10:34, 3. Jul. 2019 (CEST))
--Geher (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2019 (CEST)
Sehe ich auch so. Auswahlkriterien sind die Empfehlungen bei Cook/Morton (The Penguin Guide to Jazz (habe drei Auflagen) kombiniert mit Allmusic. Das dürfte reichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:41, 8. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Freimut Bahlo, danke für den Hinweis - den ich aber nicht verstehe: Ist deiner Meinung nach was zu verbessern oder nicht? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:24, 9. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Freimut Bahlo, darf ich nochmal nachhaken? --Schotterebene (Diskussion) 14:52, 13. Jul. 2019 (CEST)

Du darfst. Also: Cook/Morton empfehlen als beste Platten in der Sixth Edition Jaco Pastorius (1975), Word of Mouth (1980), Live in New York Ctity - Trio (1986), Punk Jazz und Live in Italy (1986) als beste Platten. So was gehörte mE in eine Auswahl-Diskographie; der Rest wird ausgelagert. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:50, 19. Jul. 2019 (CEST)

Ergänzung: Nach Ian Carr, Brian Priestley, Digby Fairweather (Hrsg.): Rough Guide Jazz. ISBN 7-85828-137-7 kannst du noch Jaco (1974), Pastouius-Metheny-Ditmas-Bley (1974) und Holiday for Fans (1980-82) ergänzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:56, 19. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Freimut Bahlo, ich hab mal angefangen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2019 (CEST)
Interessanter Artikel, speziell die biografische Seite. Es ist auch versucht worden, was zum Werk zu sagen, was häufig fehlt; das freut mich sehr.
Ich hab aber einige Bedenken. Erstens ist mir der Artikel zu sehr aufgemotzt mit den typischen Floskeln der Jazz-Hagiografien. "Sein Credo lautete", gleich in der Einleitung. Dabei könnte man dieses "Credo" für seine großen Vorgänger am Jazz-Kontrabass (ganz besonders Mingus) genauso ansetzen, das ist geradezu ein Topos und nichts sonderlich Persönliches oder Individuelles. Natürlich ist es auch von Berendt zitiert, der bei allem Fachwissen für diese Heiligen-und-Märtyrer-Biografien eine verhängnisvolle Rolle gespielt hat. Ein bisschen mehr Distanz zu diesem Stil wäre erfreulich. (Hast Recht - entfernt. --Schotterebene (Diskussion) 10:43, 3. Jul. 2019 (CEST))
Zweitens zum Werk: Inwiefern war Pastorius an JS Bach "geschult"? Denkt man da an seine Cello-Suiten? Was heißt "rhythmisch ungewöhnlich präzise groovende individuelle Spielweise"? Ich nehme an, dass damit irgendetwas Bestimmtes gemeint ist, kann es aber trotz einiger Erfahrung in dem Genre nicht verstehen. Es würde mich sehr freuen, wenn es gelänge, von diesem vage-feuilletonistischen Stil ein bisschen wegzukommen. Bei den Spieltechniken gelingt das ja schon teilweise (Flageolett). (OK - gestrafft. --Schotterebene (Diskussion) 10:43, 3. Jul. 2019 (CEST))
--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 3. Jul. 2019 (CEST)

Zu Bach: Offenbar spielte Pastorius den Anfang der Chromatischen Fantasie und Fuge (eigentlich für Cembalo geschrieben) auf dem E-Bass auf seinem Album Word of Mouth. Das wär doch mal was Handfestes.--Mautpreller (Diskussion) 14:15, 5. Jul. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich denke aber, das man wegen dieses Drei-Minuten-Stücks nicht von "an europäischen Komponisten wie Johann Sebastian Bach geschult" reden muss, weil es nicht typisch für sein Spiel ist. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:01, 6. Jul. 2019 (CEST)

In der Einleitung würde ich ergänzen, wer Pastorius als besten E-Bassisten aller Zeiten ausgezeichnet hat. Den Wikipedia-Üblichkeiten entsprechend schlage ich außerdem vor, die Einzelnachweise in der Einleitung zu entfernen, die entsprechenden Informationen sollten sich (mit den entsprechenden Belegen) noch einmal weiter unten im Artikel befinden. Recht seltsam finde ich auch die separate Nummerierung der Milkowski-Einzelnachweise, die den Leser im besten Fall mindestens irritiert. (Ein Beispiel: Ich klicke auf den Einzelnachweis „Mil 6“, die Seite springt nach unten und ich bekomme nur ein nichtssagendes „Seite 120“. Jetzt muss ich erst wieder ein Stück nach oben scrollen, um den Beleg sehen zu können. In der mobilen Ansicht habe ich sogar gar keine Möglichkeit, die komplette Literaturangabe zu erfahren, außer per Hand ganz nach unten an das Ende des Artikels zu scrollen und mir dort mühselig die richtige Stelle herauszusuchen.) Leider fehlt mir die Zeit für ein ausführliches Review – abgesehen von den erwähnten Punkten aber insgesamt ein schöner Artikel! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:02, 9. Jul. 2019 (CEST)

(OK - umgesetzt. --Schotterebene (Diskussion) 08:56, 14. Jul. 2019 (CEST)

"Wunderkind"?

Immer wieder stolpere ich, bei Musikern/Instrumentalisten dieses Kalibers, über eine Art "Vakuum" bezüglich deren Ausbildung am Instrument. Was natürlich effektiv erlaubt sie zu einer Art "hochbegabtem Musikgenie" zu stilisieren (oder was halt gerne unterschlagen wird um genau das zu erreichen). Im Artikel hier, wechselt der 15-jährige Pastorius (1966) zum E-Bass um gleich im darauf folgenden Absatz, "Anfang der 1970er", seinen Aufstieg als Bassist zu beginnen. Versteht mich nicht falsch. Pastorius war sicher ein großartiger Bassist, aber solche Fähigkeiten entstehen nicht im Vakuum, mal abgesehen von der handvoll Savants die eben wirkliche "Wunderkinder" sind. Aber die meisten "Genies" haben sich ihr Können hart erarbeitet - indem sie wie die Besessenen geübt und gearbeitet haben (wie z.B. Hendrix), von Eltern (in der Regel den Vätern, wie bei Mozart) angetrieben wurden, oder indem sie mit viel eigenem Ehrgeiz und guten Lehrern bzw. Lehrinstituten die entsprechende Ausbildung erhielten (wie z.B. Joe Satriani). Was es bei Jaco war wollte ich eigentlich herausfinden, und bin natürlich wieder auf der allgegenwärtigen, allmächtigen Wikipedia gelandet. Thanks for nothing --2.244.153.225 17:14, 1. Aug. 2019 (CEST)

Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten. Diese Aufnahme von 1969 zeigt, dass schon drei Jahre, nachdem er vom Schlagzeug auf den Bass wechselte, sein Stil klar erkennbar ist. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:45, 12. Aug. 2019 (CEST)

Einleitung

endet mit dem Satz

1979 gab er Solokonzerte nur mit dem E-Bass.

Komisches Ende. Ich würde was über seinen Tod oder seine Nachwirkung an dieser Stelle erwarten. Und außerdem wirft der Satz Fragen auf:

  • hat er nur 79 Solokonzerte gegeben und danach nie wieder
  • oder war das eine Solotour, so dass 79 von den Solokonzerten geprägt waren
  • oder ist das Jahr irrelevant und es geht vor allem darum, dass er als Bassist überhaupt Solokonzerte gemacht hat.

Ich werde mich freuen, wenn sich jemand dieses Satzes annimmt. --Hfst (Diskussion) 07:12, 8. Aug. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis - bemerkenswert ist wohl die Tatsache an sich (mir ist kein anderer Bassist bekannt, der Solokonzerte gegeben hat). Die Jahrezahl ist vielleicht nicht so relevant - habe den Satz etwas vorgezogen und die Jahreszahl entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:19, 8. Aug. 2019 (CEST)
Danke. Ich finde, jetzt endet das Intro besser. Der Satz ist leider immer noch sehr dürr. Gibt es keinen Informationsschnitzel, mit dem man den Artikel peppen könnte?--Hfst (Diskussion) 06:51, 13. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Hfst, hab ein Beispiel ergänzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:29, 13. Aug. 2019 (CEST)

55 Grand

Ist damit die 55 Bar gemeint ?--Claude J (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Claude J, eher nein laut diesem Interview (siehe Did you ever go to another bar/venue called 55 Grand St?) ... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:54, 12. Aug. 2019 (CEST)

"Bassisten der jüngeren Musikgeschichte" vs. "E-Bassisten des Jazz." (erledigt)

Ich halte das für eine Verschlechterung!

Wieso gälte das nicht, nähme man die Kontrabassisten des Jazz und die E-Bassisten der Rockmusik hinzu?

Viele innovative Bassisten (Stanley Clarke, Patrick 'o' Hearn) spielen eh beide Baßformen. Kann er mit denen nicht in einem Atemzug genannt werden?

Ist einer der größten Saxophonisten nur einer der größten Tenorsaxophonisten, wenn er längere Kannen nicht anfaßt? --Elop 22:01, 12. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Elop, OK - umgesetzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:17, 14. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, spät, aber trotzdem: Ich hatte mich vor allem an dem "der jüngeren Musikgeschichte" gestört. Gibt es einflussreiche Bassisten der älteren Musikgeschichte? Wo ist ungefähr die Grenze zwischen jüngerer und älterer Musikgeschichte? Für Bassisten mit Einfluss? --Biologos (Diskussion) 12:49, 8. Nov. 2019 (CET)
Hallo Biologos, hast du einen Formulierungsvorschlag? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2019 (CET)
Irgendwas "...der/des X" muss ja da hin, wenn man mit "einer der einflussreichsten" anfängt, oder? Einfach "der Musikgeschichte"? Oder vielleicht "des 20. Jahrhunderts"? Vielleicht haben die anderen beiden noch Ideen?--Biologos (Diskussion) 13:31, 8. Nov. 2019 (CET)
Ich habe mal die Redaktion Musik gefragt.--Biologos (Diskussion) 18:37, 21. Nov. 2019 (CET)
Ohne speziellen Beleg kann man schreiben: war „einer der einflussreichsten E-Bassisten“ (ohne zeitliche oder Genre-Einengung). Das ist doch weit besser, als Pastorius einem Genre wie Jazz zuzuführen, in dem erst heute begriffen wird, dass „Fusion“ sich nicht an den Rändern des Genres abspielte, sondern zentraler Bestandteil war und ist.--Engelbaet (Diskussion) 07:51, 22. Nov. 2019 (CET)
Kann man "einer der einflussreichsten X" sprachlich ohne ein "der/des Y" dahinter schreiben? Das kommt mir falsch vor. Elops Argument wegen "E-Bassisten" kann ich nachvollziehen. Einflussreiche Bassisten der älteren Musikgeschichte scheint es nicht zu geben. Wie wäre es dann ganz groß und großartig mit "war einer der einflussreichsten Bassisten der Musikgeschichte"?--Biologos (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2019 (CET)
Damit würdest Du aber genau suggerieren, daß es z. B. im Barock auch einflußreiche Bassisten gegeben hätte und er sich mit ihnen messen könnte. Davon wissen wir aber eigentlich nichts. Genau deshalb halte ich "jüngere Musikgeschichte" oder "seiner Zeit" für passend. Zweiteres aber schon deshalb wieder nicht, weil er noch immer einflußreich ist und schon lange unter der Erde. --Elop 18:06, 23. Nov. 2019 (CET)
Wieso werden hier eigentlich verschiedene Instrumente vermischt? Ich verstehe das nicht, wieso man Bassgitarristen unbedingt mit Kontrabassisten, Tubisten usw. vergleichen möchte (es gibt auch kaum vergleichende Aussagen über die Interpreten der verschiedenen Instrumente hinweg), so dass sich das Problem stellt, ob man Domenico Dragonetti, François Rabbath, Barry Guy, Michel Godard und Pastorius vergleichen kann. Wie bereits dargelegt, kann die sonderbare und nicht definierte Epochenbegrenzung „jüngere Musikgeschichte“ aus dem Artikel, wenn das Instrument als E-Bass oder Bassgitarre so eng gefasst wird, wie sinnvoll Vergleiche gezogen worden sind, die sich enzyklopädisch darstellen lassen.--Engelbaet (Diskussion) 08:51, 24. Nov. 2019 (CET)
Mit Stanley Clarke kann man ihn auf jeden Fall vergleichen. Tut jedenfalls das Intro zum Stanley. Der spielt in der gleichen Sparte - nur eben zuweilen auch Kontrabass (und da finde ich auch welche seiner besonderen Highlights - z. B. RTF und Light as a Feather). Analoges gilt für Patrick O´Hearn (auf der Sleep Dirt meisterhaft Kontra) - der merkwürdigerweise keinen Artikel hat.
Daß Kontra- und E-Baß zwei unterschiedliche Instrumente sind, die man sich getrennt draufschaffen muß (wer E-Baß kann, kann in der Regel zwar Gitarre, aber nur im Einzelfall Kontrabass), mag schon stimmen. Sie haben aber die gleiche Funktion. --Elop 09:11, 24. Nov. 2019 (CET)
Patrick O’Hearn - Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:51, 24. Nov. 2019 (CET)
Da schau her, schon seit einem Jahr ... Hatte das falsche Zeichen per c&p aus Zappa in New York (dort korr.). --Elop 10:00, 24. Nov. 2019 (CET)
Auch der Orgelbass und die Tuba haben die gleiche Funktion, aber deswegen werden sie doch ganz anders gespielt.
Vergleichen kann man sehr viel. Fraglich ist aber, ob Pastorius genreübergreifend in der gleichen Influencer-Klasse spielt wie beispielsweise François Rabbath oder andere Größen des Kontrabasses. Wie kann man das belegen?--Engelbaet (Diskussion) 16:19, 24. Nov. 2019 (CET)
Das Problem ist: in der Musikgeschichte war zwar der Baß ab spätestens dem Barock höchst wichtig. Aber ich habe außerhalb des Jazz im weitesten Sinne noch nie von einem einflussreichem Bassisten gehört. Von daher mag Pastorius mangels Konkurrenz tatsächlich der einflussreichsten Bassisten der Musikgeschichte sein. Wenn man hingegen im Hinterkopf hat, dass Bassisten erst ab irgendwann im 20 Jhd. überhaupt Einfluss entwickeln konnten erscheint mir "der Musikgeschichte" zu weit gefasst. Vermutlich war auch sein Einfluss auf Jazz und Fusion begrenzt was ebenfalls eher gegen "der Musikgeschichte" spricht. Vielleicht ist er "der einflussreichste Musiker des Jazz und Rock"? Grundlage dieses Satzes ist wohl
Robert Fischer: Anything goes. In: All that Jazz. Die Geschichte einer Musik. Reclam Verlag, Stuttgart. 3., erweiterte und aktualisierte Ausgabe 2007, S. 415.
Vielleicht sollte man da nochmal genauer nachlesen.--Hfst (Diskussion) 17:13, 24. Nov. 2019 (CET)
Nunja - Ich nehme an, Jack Bruce hat mehr Leute beeinflußt, weil ihn einfach mehr kennen. Oder Mark King, John Entwistle. Die Frage ist, wer "große" Musiker beeinflußt hat.
Paul McCartney dürfte mehr Bassisten beeinflußt haben als jeder andere.
Und Erich Klapperton hat viel mehr Gitarristen beeinflußt als Jeff Beck. Nur eben sieht das in der Spitze anders aus - da nennt fast jeder (u. a.) Jeff und fast keiner den Erich.
@Engelbaet:
Clarke wird aber mit keinem Tubaspieler verglichen, sondern mit Pastorius. Innerhalb einer Musikrichtung, wo beide Baßarten gängig sind, Tuba aber eher nicht. --Elop 19:44, 24. Nov. 2019 (CET)
Zu Damit würdest Du aber genau suggerieren, daß es z. B. im Barock auch einflußreiche Bassisten gegeben hätte. Da sind wir absolut gegensätzlicher Meinung. "Der einflussreichste Bildhauer der Neuzeit" suggeriert, dass es vorher schon einflussreiche(re) Bildhauer gab. "Der einflussreichste Bildhauer der Kunstgeschichte" suggeriert nicht, dass es schon in der Steinzeit einflussreiche Bildhauer gab.--Biologos (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2019 (CET)