Diskussion:James Joyce/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Popmuseum in Abschnitt Fluviana
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Signaturen

Ich habe soeben bei den nachfolgenden Diskussionsbeiträgen die fehlenden Signaturen nachgetragen. Bitte ab sofort die weiteren Diskussionsbeiträge durch Eingabe von vier Tilden (~) selbst signieren. Danke!

Nähere Details sind unter Hilfe:Signatur zu lesen. --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

Erstlingswerk ?

Bin kein Literatur-Profi und schmökere grade nur in der Wiki... Was mir aber aufgefallen ist: Welches ist nun das "Erstlingswerk"? "Ulysses" (sicherlich das bekannteste) oder "The Holy Office" (Wie in der Liste aufgeführt)? - Oder ist eines davon vielleicht das erste veröffentlichte oder so? (nicht signierter Beitrag von 80.134.69.218 (Diskussion) 22:43, 23. Mai 2004) --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

Das erste, von James Joyce veröffentlichte, Buch war "Chamber Music". (deutscher Titel: Kammermusik) Es wurde 1907 von dem Dubliner Verleger Richard Grant herausgegeben und besteht aus Gedichten die Joyce seiner Frau Nora wiedmete. (hauptsächlich Liebesgedichte)
Grant brachte ebenfalls die "Dubliners" heraus. (15. Juni 1914)
Der Roman "Ulysses" wurde 1914 in Triest begonnen, von 1914 (nach Beginn des 1. Weltkrieges) bis 1918 in Zürich fortgeführt und schließlich 1921 in Paris beendet. Wo er am 02.02 1923 (Joyce Geburtstag)von der Buchhändlerin u. Verlegerin Sylvia Beach veröffentlicht wurde.
Quellen: Richard Ellmann: "James Joyce"; Sylvia Beach: "Shakespeare & Company"

(nicht signierter Beitrag von Rolf E. (Diskussion | Beiträge) 19:08, 2. Jun. 2006) --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

Das eigentliche Erstlingswerk ist hier genannt:
"1891 verfasste Joyce das Gedicht Et Tu Healy, das den Tod Charles Stuart Parnells behandelt. Sein Vater kritisierte die Behandlung Parnells durch die katholische Kirche und die Fehler in Bezug auf die irische Home Rule. In seinen späteren Jahren ließ Joyce das Gedicht drucken und sandte eine Kopie an die Vatikanische Bibliothek. Im November desselben Jahres wurde John Joyce in die Stubs Gazette ..."
In diesen Zeilen ist allerdings einiges zu verbessern:
1. Joyces Vater (!) ließ das Gedicht voll Stolz drucken.
2. Er ließ es sofort drucken. Sein Bruder Stanislaus erinnert sich daran, dass die restlichen Exemplare auf dem Boden verstreut lagen beim Auszug aus dem Haus in Bray.
3. Die in der letzten Zeile genannte Publikation heißt richtig: "Stubbs' Gazette".

--Wortwühler 13:04, 11. Jan. 2011 (CET)

Joyce in Ronda?

Eine Frage an die Joyce-Kenner: bei Recherchen für den Artikel Ronda stieß ich auf einen einzelnen Hinweis, dass Joyce den Ulysses während eines Aufenthalts in dieser Stadt vollendet hätte. Kann das jemand bestätigen? Weiß vielleicht jemand hier wann Joyce die Stadt besuchte? -- Tsui 05:35, 11. Okt 2004 (CEST)

Die Stationen wo Joyce sein leben verbrachte lauten: 1882 bis 1902 Dublin, 1902 Paris, 1902-1904 Dublin, 1904 Pola, 1905 bis 1914 Triest (mit kurzem Zwischenaufenthalt in Rom.) 1914 bis 1918 Zürich, 1918 bis 1920 Triest. 1920 bis 1940 Paris. Von 1940 bis zu seinem Tod am 13.01.1941 Zürich. Dort liegt Joyce auch begraben.

Quellen: Richard Ellmann: "James Joyce"; Sylvia Beach: "Shakespeare & Company" (nicht signierter Beitrag von Rolf E. (Diskussion | Beiträge) 19:08, 2. Jun. 2006) --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

Musils maßgeblicher Einfluss auf die Geschichte des modernen Romans

Wie schon im Musil-Artikel selbst, findet sich auch hier keinerlei Begründung (nicht mal die obligate Kunderas) für diese Aussage. Wenn man die Menge an internationaler Sekundärliteratur zu Proust & Joyce mit der zu Musil vergleicht -- und an welchen Indikator sollten wir uns sonst halten -- kann man das wohl kaum stehen lassen. Mir fielen auf Anhieb mehr als ein Dutzend Autoren ein, die die Geschichte des modernen Romans, so fragwürdig die beiden Begriffe selbst auch sind, maßgeblicher als Musil beeinflußt (noch so ein glitschiges Wort) haben. Ich möchte hier stellvertrend nur Kafka (Kafka!), Nabokov (Nabokov!), Borges und Céline nennen. Ihr Einfluß auf zeitgenössische Autoren wird täglich in wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen -- und nicht etwa nur durch vage Selbstanzeigen à la "ich hab sehr viel von XXX gelernt." Es wird kein Zufall sein, dass Musil sich weder auf der französischen noch auf der englischen Seite zu Joyce oder Proust findet. Ich spreche mich deswegen gegen eine Nennung von Musils Namen an dieser Stelle aus & zeichne für die Löschung verantwortlich.

Verbesserung der Qualität

Man liest so viel darüber, daß Wikipedia sprachlich und inhaltlich schlechte Artikel enthalte. Jeder machts halt so gut er kann. Trotzdem ist (imho) der Joyce-Artikel sprachlich und inhaltlich entschieden verbesserungsbedürftig. So gehts nicht! Ich zitiere:

"Sprachlich bewegt sich das Buch noch weitgehend außerhalb der späteren Joyceschen Experimente, auch wenn von zeitgenössischen Kritikern bereits hier Unmut über die lose Sprachverwendung erhoben wurden."

Kommt, wir setzen uns mal dran! --LeoBloom 18:21, 10. Dez 2005 (CET)

Dies & Das

James Joyce wird in der Illuminatus! Trilogie erwähnt. Der Verlauf der Geschichte legt nahe, dass James Joyce ein Illuminat ist. Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass sowohl sein Vor- als auch sein Nachname 5 Buchstaben habe. (nicht signierter Beitrag von 131.234.229.8 (Diskussion) 03:04, 28. Nov. 2006) --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

Bild

Gibt es auch ein Foto/Zeichnung/Gemälde von dem Schriftsteller? (nicht signierter Beitrag von 84.128.77.10 (Diskussion) 17:10, 1. Mär. 2007) --Popmuseum 19:12, 16. Sep. 2007 (CEST)

SPAM-Beiträge: Gerhard Anna Concic-Kaucic

Es gab bereits eine Diskussion um die Relevanz (siehe Löschkandidat Gerhard Anna Concic-Kaucic), deshalb ist es naheliegend, seine Literatur nur zu listen, wenn sie ausdrücklich relevant ist (z.B. Herzgewächse oder Der Fall Adams) 217.231.243.219 12:26, 28. Mai 2007 (CEST)

Streng genommen ist Kaucics Grammatotechne als Grammatologie der „Herzgewächse“ oder von der Inkommunikabilität auch für Wollschlägers "Herzgewächse" nicht besonders relevant:

„... Eigentlich ist Gerhard Kaucics Dissertation ein Tummelplatz Lacanscher und Derridascher Thesen und hat mit den Herzgewächsen äußerst wenig zu schaffen. Seine skripturale Lektüre könnte vielmehr ohne nennenswerten Substanzverlust oder -gewinn jedes andere Buch oder Schriftwerk im Titel führen. Rein äußerlich reflektiert seine Arbeit zwar die Herzgewächse noch insofern, als er die Leitmotiv und Assoziationstechnik in der seitenweisen Paraphrase der Herzgewächse (§ ParaGraphie : Lukubrationen, S. 169-317) berücksichtigt und dabei einige erwähnenswerte Assoziationen bietet. Im ganzen kann seiner Arbeit aber nur geringer wissenschaftlicher Wert zuerkannt werden, so daß sie für die Herzgewächse-Rezeption streng genommen belanglos bleibt, wenn man vom Parade-Fall einer extrem grotesken Auseinandersetzung absieht. ...“

Andreas Weigel: „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lesenotizen zu Hans Wollschlägers „Herzgewächse oder Der Fall Adams“ (2. Band). Wiesenbach 1994. S.5.
Für den Joyce-Artikel ist Kaucics seltsamer Roman "/S/E/M/EI/ON/ /A/OR/IST/I/CON/ II oder zur Autobiographie Sem Schauns" jedenfalls völlig irrelevant, weshalb ich ihn aus der Literaturliste, in die ihn Benutzer 84.112.51.234 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) erneut eingetragen hat, gelöscht habe. -- Popmuseum 18:25, 5. Jun. 2008 (CEST)

Einladung zur Löschdiskussion Epiphanie

habe mir soeben einen Löschantrag für Epiphanie (Joyce) eingefangen bei Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2008 und wäre dankbar für jede Hilfe, Ausbau, Umarbeitung, usw. für diesen ach so wichtigen Begriff. Dreadn 02:12, 22. Jan. 2008 (CET)

Literaturliste und Weblinkliste

Sowohl die Literaturliste als auch die Liste der Weblinks entsprechen bei weitem nicht den Konventionen der wp (WP:LIT bzw. WP:WEB). Welcher Joyce-Kenner macht sich bitte mal ans Werk? Danke. -- w-alter 01:07, 30. Sep. 2008 (CEST)

Mit den Weblinks habe ich schon mal angefangen. -- w-alter 01:43, 30. Sep. 2008 (CEST)

Quarks

"Einer Stelle des Buches verdanken die sogenannten Quarks, subatomare Teilchen, aus denen ein Teil der Materie aufgebaut ist, ihren Namen." weiß jemand die entsprechende Textstelle? Gefunden: "Three Quarks for Muster Mark"

Überarbeitungen

Ich habe die Biographie aus Wp:En Übersetzt, sowie das dortige Literatur und Weblinks-Kapitel angefügt. An einer Übersetzung des "Werke" Kapitels arbeite ich noch. Wenngleich das entsprechende Kapitel hier nicht so schlecht aber ausbaufähig ist. Das Kapitel "Konzeptkünstler" habe ich entfernt, da n icht klar war, was es ausdrücken soll. Joyce wurde wegen einer einmaligen Handlung als Konzeptkünstler bezeichnet, war aber doch keiner? Das Thema fand ich andernorts eigentlich nicht, wesshalb ich es entfernte und durch das ebenfalls übersetzte Kapitel "Nachwirken" ersetzte. --Liberaler Humanist 22:46, 4. Jul. 2009 (CEST)

Steuereintreiber

1987 wurde sein Vater bei der Dublin Corporation als Steuereintreiber eingestellt.

1987 habe ich mal durch 1887 ersetzt. 77.20.107.18 16:18, 7. Aug. 2009 (CEST)

Fluviana

Ich habe lange überlegt, wo und wie ich den Fluviana-Absatz platzieren soll und habe mich letztlich für die Rubrik Werke entschieden, weil a) die Fluviana seit 1974 von dem namhaften Kunsthistoriker Werner Spies Joyces Werk zugeschrieben wurden und b) weil seit 1998 auch die Kunsthistorikerin Christa-Maria Lerm Hayes in mehreren Publikationen die "Fluviana" für Joyce reklamiert hat, ohne auf Spies' oder Harald Weinrichs frühere Fluviana-Zuschreibungen hinzuweisen oder Bezug zunehmen.

Ihr vermeintlicher Fluviana-"Fund" galt Jahre lang als große Sensation, fand breite Zustimmung und wenig Widerspruch. Erst die lückenlose Klärung der "Fluviana"-Entstehungsgeschichte sowie die biografischen Nachforschungen zu dem völlig in Vergessenheit geratenen Salzburger Maler, Schriftsteller und Kunstsammler Adolph Johannes Fischer haben die umstrittene Zuschreibung endgültig widerlegt. --Popmuseum 17:20, 16. Jan. 2011 (CET)

Wenn es aber ein Irrtum war, gehört es nicht mehr hier her. Zur Darstellung der Wirkungsgeschichte reicht das entsprechende Lemma. Nehmen wir ein anderes Beispiel: Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass der Geliebte von Elisabeth Johnson Uwe Johnson ausspioniert hat. Dafür gibt es aber keinen Beweis, folglich taucht die Geschichte nicht mehr auf. (nicht signierter Beitrag von 79.193.72.58 (Diskussion) 19:16, 4. Aug. 2011 (CEST))
Ja, ich denke auch, dass es Sinn macht, die beiden bislang bekannten fehlerhaften Werkzuschreibungen (Fluviana und "Politics and Cattle Disease" in einer eigenen Rubrik zu behandeln. Ich habe es eben umgesetzt. Schließlich haben sich beide Korrekturen noch nicht überall herumgesprochen, weshalb die beiden Werke da und dort noch immer Joyce zugerechnet werden, obwohl dies zweifelsfrei wiederlegt wurde. --Popmuseum 20:28, 4. Aug. 2011 (CEST)