Diskussion:Jan Assmann
Neuheidentum
[Quelltext bearbeiten]Ist nicht gut nachvollziehbar, warum Assmann von einer Kritik (bzgl. Neuheidentum) verteidigt wird, wovon im Artikel keine Rede ist... Die Sache könnte besser gemacht werden, würde man z.B. auch seine Kritiker zu Wort kommen lassen. --sala 21:48, 26. Aug 2006 (CEST)
- Neuheidentum wird im Artikel nicht mehr erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 07:08, 7. Jun. 2016 (CEST) Erledigt
Ausdruck
[Quelltext bearbeiten]1. Bei Auslandsaufenthalten ist "absolvieren" das falsche Wort.
2. Der Abschnitt "Wirken" ist stilistisch überarbeitungswürdig und -bedürftig.
- Nein, ich habe weder Zeit noch Lust, daran zu arbeiten und kenne die Person und Ideen auch nicht ausreichend, um kompetent darüber zusammenfassend zu schreiben. -- 147.142.186.54 17:03, 29. Nov. 2008 (CET)
- Das Wort absolvieren kommt nicht mehr vor. Die zweite Kritik ist zu allgemein formuliert und scheint veraltet zu sein. --Lektor w (Diskussion) 07:08, 7. Jun. 2016 (CEST) Erledigt
Abkupferungsthese
[Quelltext bearbeiten]"Assmann zufolge haben Splitter der gescheiterten religiösen Umwälzung durch den Pharao Echnaton ihren Niederschlag in der religiösen Welt der frühen Juden gefunden..."
Genau das ist eben nicht der Fall! So heißt es auch in einem extrem fragwürdigen SPIEGEL-Artikel von Weihnachten 2006, der allein sprachlich antisemitische Züge trägt, von der durch die Beschneidung zerstörten jüdischen Seele spricht und zudem die alte Abkupferungsthese neu auflegt. Das ist falsch und ein grobes Missverständnis von Assmanns Thesen. Dieser hatte sich von solchen Ansichten distanziert und v.a. in der "Mosaischen Unterscheidung" klar gestellt, wie das funktionierte, was er wirklich meint: Durch die schnelle Verdrängung Echnatons und eine fehlende kulturelle Aufarbeitung von dessen Reformen haben die Ägypter kein Wissen von ihm bewahrt, sondern lediglich sog. "Krypta", also Höhlen unter der Oberfläche, die diese zum Einsturz bringen können, wenn man sie nicht gedächtnisgeschichtlich aufarbeitet. Die Gedächtnisgeschichte arbeitet an dieser Stelle mit den gleichen Begriffen wie die Psychoanalyse Freuds. Weil die Ägypter das Trauma der Reformen Echnatons unverarbeitet gelassen haben, reagierten sie im ca. dritten und zweiten vorchristlichen Jahrhundert auf die Religion des Judentums der zweiten Tempelperiode vergleichbar schroff wie auf Echnaton. Hierin liegt der Zusammenhang, den Assmann zwischen Echnaton und Judentum zeigen will. Woher das Judentum seine religiösen Ideen genommen hat, geschweige denn von Echnaton irgendwelche "Splitter" übernommen habe, wie es hier im Artikel heißt, davon ist nicht die Rede. Assmann wurde missverstanden bzw. hat sich eventuell auch unvorsichtig in früheren Werken ausgedrückt. Im Artikel sollte diese Erklärung angegeben sein, sonst verbleibt man auf einer Stufe, die Assmann selbst nicht mehr teilt. Ich könnte es verstehen, wenn man im Artikel zu einem der früheren Werke als die "Mosaische Unterscheidung" den damaligen Standpunkt erwähnt, aber ein Gesamtartikel wie hier sollte auf dem neuesten Stand sein. Nicht nur um der Gefahr des Antisemitismus willen, sondern v.a. auch aus Gründen der (wissenschaftlichen) Genauigkeit. Gruß, D. Benz (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.12 (Diskussion | Beiträge) 10:41, 5. Jun. 2009 (CEST))
- Ich habe zunächst die Literaturquelle von 2001 verwendet, in der Assmann nicht von Echnaton spricht, sondern allgemein auf den Monotheismus eingeht und den Auszug aus Ägypten damit in Verbindung bringt. Sollte jedoch Assmann in neuerer Literatur diese These nicht mehr vertreten oder sich von seinen früheren Aussagen distanzieren, wäre ein Nachweis hierfür hilfreich. Falls du also diesen Nachweis liefern kannst, dann wäre es nett, entsprechende Angaben zu nennen, damit Wikipedia "up-to-date" bleibt. Grüße --NebMaatRe 14:33, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Der thematisierte Zusammenhang kommt bereits bei Sigmund Freud und zwar hier vor: Der Mann Moses und die monotheistische Religion. --91.36.242.18 10:35, 14. Okt. 2018 (CEST)
Quellenangabe
[Quelltext bearbeiten]Die Quellenangabe Fußnote 3 ist mehr als unzureichend und taugt für weitere Untersuchung nicht... (nicht signierter Beitrag von 188.100.186.148 (Diskussion) 21:10, 13. Okt. 2010 (CEST))
- Stimmt. Wurde geändert. --Lektor w (Diskussion) 07:08, 7. Jun. 2016 (CEST) Erledigt
Neuere Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]Assmann hat sich mit Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen in Bezug auf den Monotheismus auseinander gesetzt. Es wäre schön, wenn jemand seine neuere Entwicklung auf diesem Gebiet darstellen könnte.--Martinopladen (Diskussion) 00:36, 22. Jun. 2016 (CEST)
Antisemitismus
[Quelltext bearbeiten]Wenn Assmann sich auch heute (2016) noch in einem DRKultur-Interview zum Thema Antisemitismus äußern muss, dann sollte doch auch hier erklärt werden, wann wer was gesagt hat. --Goesseln (Diskussion) 09:57, 14. Nov. 2016 (CET)
französischer Soziologe
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Theorie des kulturellen Gedächtnisses" fehlt der Name des französischen Soziologen und Psychologen, auf den sich Assmann bezieht. Bitte nachtragen.
- Wurde bereits eingetragen --سلوك Saluk 14:04, 13. Jun. 2018 (CEST) Erledigt