Diskussion:Janus (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von 2001:16B8:CBF1:7D00:F03C:D3EA:7F4C:6802 in Abschnitt Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuerst: Ich habe keine Ahnung von der römischen Mythologie ;) Aber ich habe eben nach dem Namen Jana geschaut. Dort steht, das Jana die Frau on Janus gewesen sein soll. Jedoch findet sie sich hier im Text nicht, sondern zwei andere Namen. Jeweils mit "soll seine Frau gewesen sein". Da Jana auch seine Frau gewesen sein _soll_, müsste man sie doch auch erwähnen oder? Gruß Superheld 12:11, 12. Sep 2005 (CEST)

Der Ahnung von der Mythologie stehe ich dir in nichts nach. Ich habe gerade mal ein wenig recherchiert. Diese Göttin Jana hat ihre Spuren wohl gut verwischt *gg*:
Auf http://www.kohlersgruenewelt.de/aktuelles/valentin2.htm wird berichtet, dass sie die Schützerin von Ehe und Familie sei, der zu Ehren der Valentinstag veranstaltet wird. Bei VT steht aber, dass er der Göttin Iuno geweiht ist, wovon aber wiederum bei ihr Artikel nichts steht. Laut dem soll sie das Gegenstück von Genius sein.
Die Seite http://www.mythopedia.info/12-rome.htm sagt, dass Jana ein Synonym für Diana sein könnte, die aber anscheinend ledig war. Sei noch angemerkt, dass http://www.psoriasis-bund.de/Emblem.33.0.html etwas vom Prinzip der Jana und Diana und dem Gegenstück zu Janus schreibt. Dazu schreibt auch http://www.lebenskraft.de/d_janus.htm, dass Jana der weibliche Gegenpart zu Janus sein soll.
So oder so haben wir hier einige Fehler, die geklärt und beseitigt werden sollten. --Flominator 19:26, 12. Sep 2005 (CEST)
in der NL-Wiki wird vermutet, daß Jana ein Synonym für Diana ist. Dies ergibt allerdings wenig Sinn, da es sich bei Diana (gr. Artemis) um die jungfräuliche Göttin der Jagd handelt.
Ich vermute, daß hier evtl. irgend woher eine Vermischung mit Inanna (Iana) der mesopotamischen Göttin (hier auch durchaus zuständig für Haushalt und Familie) stattgefunden hat.
Römisch liegt die Zuständigkeit auf jeden Fall bei Juno bzw. den Penaten (kann vielleicht sein das Jana dazu gehört).
Janus als Sohn von Uranos und Hekate ist auf jeden Fall Blödsinn, da es sich bei diesen beiden um Griechen handelt. --ERWEH 13:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Hi Erweh, vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Was von den oben erwähnten Dingen stimmt denn nun alles und was nicht? Ist die Kernaussage deiner Nachricht, dass du keine Jana kennst? --Flominator 14:15, 20. Sep 2005 (CEST)


Zumindest, ist mir die Dame so noch nicht untergekommen. Noch ein Nachwort zu dem von Dir auf einigen Websites gefundenem Prinzip: Janus wurde vorrömisch anscheinend auch als "Sonnengott" verehrt, womit sich der Gegensatz zu Diana als Mondgöttin ergeben würde.
Insgesamt gesehen scheint im Net nichts endgültig vernünftiges drinzustehen. Ich werd bei Gelegenheit mal paar Bücher wälzen. Gruß --ERWEH 15:03, 20. Sep 2005 (CEST)
Dana als Urgöttin der Iren, in einem spätern Aspekt als keltische Brigid. Eher eine Art Muttergöttin, mit einigen Widersprüchen, so ist sie verbunden mit Feuer und Wasser, Sonne, Mond und Fruchtbarkeit, Heilung, Schutz, Weiblichkeit, ebenso Mutter wie Jungfrau. (vergl. auch Vesta). --ERWEH 21:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Janus in Meyer's von1888

[Quelltext bearbeiten]

Janus, einer der vornehmsten altitalischen Götter, war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der Jana oder Diana, und wurde allmählich zum Gott alles Ursprungs und Anfangs, zum Vater aller Dinge (auch der Quellen) und aller Götter. König Numa soll seinen Dienst in Rom eingeführt und ihm einen Tempel geweiht haben. Derselbe, am Forum gelegen, war offen in Kriegszeiten zur sinnbildlichen Bezeichnung, daß der Gott zu gunsten der Stadt ausgezogen sei, geschlossen im Frieden, um ihn nicht entweihen zu lassen. Letzteres war seit Numa bis auf Augustus nur zweimal geschehen, einmal 235 v. Chr., das zweite Mal 29 v. Chr. nach der Schlacht bei Aktion. Noch erhalten ist der Doppeldurchgangsbogen des sogen. J. quadrifrons im Velabrum zu Rom. Die frühsten Abbildungen dieses Gottes (auf den Münzen, welche Servius Tullius prägte) zeigen ihn mit einem Doppelgesicht, vorwärts und rückwärts blickend (daher die Beinamen Geminus, Bifrons, Biceps; vgl. Abbildung); vierköpfig erscheint er auf Münzen Hadrians. Nach einer sehr gewöhnlichen Darstellung zählte J. in der rechten Hand 300, in der linken 65 Steinchen, was auf die Einteilung des Jahrs in 365 Tage hindeutet. Auf andern Bildern hatte er in der Rechten einen Stab, in der Linken einen oder mehrere Schlüssel, als Symbol der Gewalt des Wächters der Himmelspforte, des Bewegers der Angeln des Weltalls, des Aufschließers und Zuschließers des Himmels, der Wolken, des Landes und des Meers (daher Claviger, Clusius, Patulcius). Unter dem Schutz des J. standen die zahlreichen Durchgänge, die es in dem eng gebauten Rom gab, und alle Hausthüren. Nach ihm hieß die Thür janua und jeder unverschlossene gewölbte Durchgang janus. Auch ward er als Erfinder des Ackerbaues, der bürgerlichen Gesetze und gottesdienstlichen Gebräuche verehrt. Ihm waren die Kalenden, die Anfänge aller Monate, sowie der ganze Januar als Anfang der zunehmenden Jahreszeit heilig; auch machte man bei feierlichen Opfern mit ihm den Anfang, bei jeder wichtigen Unternehmung rief man ihn an, ihm opferte man beim Antritt eines Amtes, beim Beginn der Ernte etc. Rationalistische Mythologen machten J. zu einem König in Latium und zum Erbauer des Janiculus. Vgl. Boethke, Über das Wesen des J. (Programm, Thorn 1863). --ERWEH 19:37, 22. Sep 2005 (CEST)

Zusammenfassung: Jana = Diana = Gegenstück wegen Sonne, aber nicht Frau? --Flominator 18:21, 23. Sep 2005 (CEST)
JAU, so ist es wohl --ERWEH 13:15, 24. Sep 2005 (CEST)
Gut. Juno = Valentinstag war ok? --Flominator 15:06, 24. Sep 2005 (CEST)
Ja, dem Blumenladen ist wohl ein Schreibfehler unterlaufen. --ERWEH 15:10, 24. Sep 2005 (CEST)
Super. Vielen Dank für die Infos. --Flominator 15:33, 24. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten II

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Meyerstext teilweise eingebunden und bin dabei über den, oben fett markierten, Text gestolpert. Im Artikel steht derzeit, dass die frühestens Darstellungen aus dem 3. JH v. Chr stammen. Der oben erwähnte Servius Tullius soll aber bereits 535 v.Chr. ermordet worden sein. Was stimmt? --Flominator 15:33, 24. Sep 2005 (CEST)

Also da hab ich mehr Vertrauen zu Meyer's. Mglw ist im Artikel gemeint, früheste Darstellung aus der römischen Republik. Das unter Tullius war ja Königreich Rom (bis so ca 500), jedenfalls ist das meine Vermutung. Gruß --ERWEH 16:46, 24. Sep 2005 (CEST)
PS: Wenn Du schon dabei bist nimm doch bitte Uranos und Hektate raus, die haben sich auf jeden Fall verirrt.
Erledigt. Kannst du eventuell noch einen Blick auf die Wikipedia:Qualitätssicherung/24._September_2005#Janusbogen werfen? DiV, --Flominator 18:50, 24. Sep 2005 (CEST)

Bezug zur griechischen Mythologie

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sthet zuoberst, dass Janus kein griechisches Gegenstück habe – was ich soweit bereit bin zu glauben. Nun steht aber weiter unten „Die häufigste Darstellung des Gottes erfolgte aber, eventuell nach griechischem Vorbild von gewissen Hermes- und Apollonbildern, eben doppelköpfig“. Meiner Meinung nach widersprechen sich diese beiden Aussagen direkt. Kann mir das jemand erklären und allenfalls im Artikel besser auseinenfriemeln? --TheRealPlextor 08:57, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gemeint sind Doppelhermen, ist jetzt erwähnt. --Salomis 23:59, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Man-in-the-Middle-Angriff = Janus-Attacke

[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir schon auf DC-Bösewichte verweisen, könnten wir vielleicht auch darauf hinweisen, dass ein Man-in-the-Middle-Angriff ebenfalls als Janusangriff bekannt ist? Vielleicht unter kulturelle Rezeption in der Neuzeit? Finde diesen Gedanken sehr interessant, wie auch im entsprechenden Wikiartikel dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 5.147.216.152 (Diskussion) 23:05, 5. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Ist jetzt erwähnt. --Salomis 23:59, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

[Quelltext bearbeiten]

Warum war Janus der römische Gott und nicht ist der römische Gott? Ich habe mal andere römische Götter betrachtet, konnte da aber keine Systematik erkennen, das variiert einfach.

Wann wird also war und wann ist verwendet? --2001:16B8:CBF1:7D00:F03C:D3EA:7F4C:6802 02:54, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten