Diskussion:Japanische Faserbanane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Arnulf zu Linden in Abschnitt Essbarkeit der Früchte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Freddi Banani" gelöscht, WP ist keine Werbeplatform für Pflanzenhändler.

"..folgt man dem Link "Mehr zu Freddi Banani" am Ende des Artikels so kommt man auf der Internetseite zur Banane auf ein Bild eines schönen Bananenhorstes, den ich wegen der Umgebung gleich als Musa basjoo-Horst der Uni Hohenheim (Stuttgart) erkannt habe. Tatsächlich handelt es sich sogar um ein Bild aus der Tropengarten-Website, das nur gespiegelt, verkleinert und beschnitten wurde. Man kann sogar noch erkennen, dass das Tropengarten-Logo nicht vollständig entfernt werden konnte..."

siehe http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv.cgi?function=2&index=9FF63FF57157C856

Das beanstandete Bild ist zwar gelöscht, war aber über längere Zeit vorhanden. Wenn mit Bildern von Musa basjoo Werbung betrieben wird, muss man wohl von Musa basjoo ausgehen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.83.19 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 30. Jul 2009 (CEST))

Erstbeschreibung ohne Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

@BotBln: Laut https://www.ipni.org/n/797539-1 entsprach die Ersterwähnung durch Siebold 1830 nicht den Mindestanforderungen für Erstbeschreibungen, sondern ähnelte den Stubs in der Qualitätssicherung Biologie. Gültig ist demnach erst der Name Musa basjoo Siebold & Zucc. ex Iinuma von 1874.[1] -- Olaf Studt (Diskussion) 14:02, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja ich stimme Dir zu, Erstbeschreibung ist nicht hinreichend vollständig: Sintei Somoku dzusetsu ed. 2, 3: t. 1. 1874 (Siebold, Verh. Batav. Genootsch. Kunsten 12:18. 1830, nom. nud.) - lack of valid publication by Siebold verified from original literature siehe: Siebold 1830. Trotzdem ist dieser Name überall zu finden, z. B. Flora of China.--BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:09, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
deshalb →Musa basjoo Siebold & Zucc. ex Iinuma: Somoku-Dzusetsu, ed. 2, 1910, S. 3, t. 1. „This name is Accepted by: Liu, A.Z., Li, D.Z. & Li, X.W. (2002). Taxonomic notes on wild bananas (Musa) from China. Botanical Bulletin of Academia Sinica 43: 77-81. - Albano, P.-O. (2003). La Conaissance des Plantes Exotiques: 1-324. Édisud, Aix-en-Provence. - Govaerts, R. (2004). World Checklist of Monocotyledons Database in ACCESS: 1-54382. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. - Constantine, D. (2008). The origin of Musa basjoo. It's not Japanese and it's not used for fibre. The Plantsman , n.s., 7: 156-161.“ --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:14, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zucc.??, der war da nicht beteiligt [2], es ist wohl Musa basjoo Siebold ex Iinuma [3], habs mal der IPNI gemeldet--Kingbossix (Diskussion) 23:58, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Japanisches Original [4], es steht zwar S. & Z. aber Zucc. hat die Arbeit nur geordnet, der Name war im Prinzip ohne Beschreibung von Siebold aufgestellt worden.--Kingbossix (Diskussion) 18:27, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hier noch die ganze Geschichte dazu, wer gerne liest Truth about Musa basjoo (Constantine)--Kingbossix (Diskussion) 20:41, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auch „Japanische Fasernanane“ ist wohl falsch, dies ist Musa balbisiana Colla.--Kingbossix (Diskussion) 20:52, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Essbarkeit der Früchte?

[Quelltext bearbeiten]

Zur Essbarkeit der Früchte findet sich im Artikel nur der Satz: "Früchte bildet die Art auch in Mitteleuropa aus, aber sie reifen wegen der zu kurzen Vegetationsperiode nicht mehr aus und bleiben so ungenießbar." Bildet die Pflanze genießbare Früchte aus bei ausreichend langer Vegetationsperiode? --Arnulf zu Linden (Diskussion) 14:39, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten