Diskussion:Japanische Höflichkeitssprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8109:9E40:46D:BDFD:3600:D23:874F in Abschnitt Höflichkeitssprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonkeigo-Präfixe „o“ und „go“

[Quelltext bearbeiten]

Frage zu den Höflichkeitspräfixen „o“ und „go“ aus geschichtlicher Sicht. Auf einigen japanischen Seiten zur Erklärung warum heutezutage sowohl お台場 als auch 台場 verwendet wird, wird angemerkt, daß es zur Zeit des 幕府 (Bakufu) üblich war Besitztümer des Shoguns mit dem Höflichkeitspräfix zu versehen. Nach der Meiji-Restauration wurde das Präfix aber dann nicht mehr verwendet. Kann das jemand kommentieren? (nicht signierter Beitrag von 130.69.200.200 (Diskussion) 07:09, 30. Aug 2006 (CEST))

Korrekte Bildung der Höflichkeitsformen

[Quelltext bearbeiten]

Kenjōgo (Mitarbeiter stellt den Chef seiner Firma vor) この者は社長の田中です。

Wie sicher ist das? Es kommt mir komisch vor, den eigenen Chef im Kenjogo sogar seines さん-Suffixes zu berauben. "...un' der knorke Typp hier, das is' der Tanaka"の様 (nicht signierter Beitrag von 220.221.253.107 (Diskussion) 18:59, 12. Nov 2006 (CET))

Das ist völlig sicher, nur die Erklärung war etwas unklar formuliert. Bei Höflichkeitsformen zuerst wichtig, mit welcher Gruppe ich spreche, und erst dann über wen. D.h. spreche ich innerhalb der eigenen Gruppe (d.h. Firma) sind die normalen Firmeninternen Hierarchien zu beachten und der Chef respektvoll zu behandeln. Spreche ich zu dritten (Firmenextern) so ist die eigene Gruppe mit bescheidenen Formen zu belegen und der Ansprechpartner respektvoll. Da der Chef Teil meiner Gruppe ist muß ich wenn ich über ihn mit Dritten rede bescheidene Formen verwenden. Beispiel Telefonanfrage von einer Firmenexternen Person: 社長はいらっしゃいますか? (respektvoll) Antwort: 申し訳ありませんが、社長は只今外出しております。(bescheiden, da der Chef Teil der eigenen Gruppe ist, und der Gesprächspartner außenstehend) Kilian 03:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
おビール und andere Abstrusitäten: Wenn auch die jüngere Generation in Japan leider mittlerweile gar nicht mehr weiß, wie korrekte Höflichkeitsformen zu bilden sind, und geballt falschen Gebrauch davon macht, wird es dadurch noch lange nicht richtig. Neulich wurde auch in einer Sendung des NHK (das öffentlich rechtliche Fernsehen in Japan) darauf hingewiesen, daß man bei Fremdwörtern niemals das Höflichkeistpräfix verwendet. おビール und おサラダ sind schlicht und einfach falsch.Kilian 03:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Unter der Praemisse dass Japaner zur "Hyperkorrektheit" neigen: ist das oft an der Kasse gehoerte 頂戴する (chōdai suru) ein solcher Fall oder darf es vielleicht auch unter "bekommen" stehen? (nicht signierter Beitrag von 220.221.253.107 (Diskussion) 18:59, 12. Nov 2006 (CEST))

WP kein Sprachlehrbuch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Beispiele auskommentiert, diese gehören meiner Ansicht nach in ein Sprachlehruch, keine Enzyklopädie. Abgesehen davon sind sie gelinde gesagt naja: 1) Das は des Satzthemas wird "wa" gelesen. 2) Weiterhin klingt "o-biru" für ein derartig proletarisches Getränk schlichtweg lächerlich (ich könnte mir allenfalls von einer der älteren Damen, die im Onsen bedienen, vorstellen, diesen Ausdruck zu gebrauchen. Aber zu diesem Punkt darf mich gerne jeder native speaker korrigieren. Ansonsten kann Shimada ja atsukan trinken). --zenwort 13:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Könnte sich jemand mal bitte um Artikel und Links zu anderen Höflichkeitssprachen bemühen? Das wären z.B.:
- Koreanisch
- Javanisch ("ngoko / kråmå"), Balinesisch, Sundanesisch
- Tibetisch ("Shessa")
- Persisch.
Ich kenne mich leider nur etwas mit Persisch aus. Die Parallelen zum Japanischen haben mich sehr überrascht. Z.B. Anfrage nach der Adresse des Chefs: "Äußern Sie bitte dem Sklaven den Befehl, wo sich Ihr Schloss befindet." Heute allerdings meist nur noch schriftlich...
--Curryfranke 15:34, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aktualität

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Quellen sind älter als 40 Jahre, gab es in der Zwischenzeit Veränderungen, oder gibt es aktuellere Quellen zum angeben? (nicht signierter Beitrag von Sanshin (Diskussion | Beiträge) 11:34, 1. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt muss dringend mal überarbeitet werden. Der liest sich ja furchtbar. "wie der Sprecher hoch und niedrig (beim Stoff) betrachte." "Verhältnis zwischen Stoff und Stoff"...:-(

15:27, 14. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.152.220.54 (Diskussion) )

Übersicht der Ersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Mir gefällt die Auswahl der Verben und einiger Nomen. Leider verstehe ich nichts davon. Wäre eine wortwörtliche Übersetzung möglicherweise angebracht, um die Form der Höflichkeit, ihre Darstellung und den Ausdruck japanisch Unkundigen zu veranschaulichen? --92.74.60.63 14:34, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Höflichkeitssprache

[Quelltext bearbeiten]

Dass es im Sanskrit eine Höflichkeitssprache geben soll, steht in keiner Grammatik. Weder in einer einheimischen noch in einer aus der modernen Sprachwissenschaft. Alle Wesen, die im Singular stehen, werden im Pronomen und Verb in der 2. P. Sg. angesprochen. Wer kein sanskrit kann, lese dazu einfach "Nala und Damayanti" auf Deutsch, das gibt es bei Reclam und wurde von einem renommierten Indologen sehr nahe am Original übersetzt. Sanskrit erinnert in seiner Höflichkeitssprache sehr an Latein. Es gibt zwar Titel, die eine Person durch Geburt, Alter oder Verdienst besitzt, aber das entbehrt der Komplexität über die das Japanische verfügt. "Sie und "Du" wird nicht unterschieden. Vielleicht hat hier jemand moderne Sprachen (Hindi, Tamil, Telugu z. B.), die ein komplexeres System von Honorifika besitzen, mit dem eher einfachen Sanskrit verwechselt? Und selbst diese gehen nicht über das hinaus, was Französisch oder Deutsch zu bieten haben. Woher stammt diese offenbar falsche Information? --2A02:8109:9E40:46D:BDFD:3600:D23:874F 20:03, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten