Diskussion:Japanische Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Franczeska in Abschnitt Edo-Zeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin mal wieder auf das leidige Thema nach der namensreihenfolge gestoßen. Da es nicht viele Artikel zu Künstlern gibt, kann man sich daran schlecht orientieren. Ich habe jetzt die europäische Reihenfolge genommen. Ist das gut? --Franczeska 17:29, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die englische WP handhabt das so, dass historische Persönlichkeiten mit Nachname Vorname geschrieben werden, moderne Persönlichkeiten Vorname Nachname. Ideal ist diese Lösung auch nicht, aber es funktioniert halbwegs. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch. --Mkill 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterartikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zwar noch nicht fertig, aber ... die nächste Ausbaustufe wäre, einzelne Artikel zu den einzelnen Kunstrichtungen und Epochen zu haben. ... Irgendwann --Mkill 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kunstrichtungen

Teilüberschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich Nachkriegszeit und Postwar period nicht dasselbe? --Franczeska 20:04, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar. Die gehört da natürlich nicht hin, sorry :) --Mkill 23:57, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Edo-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Autor schreibt: "So entwickelten sich in Edo einige neue Kunstformen (!)". Welche Kunstformen waren es noch neben der Kunst des Farb-/Holzschnitts, die im folgenden allein erwähnt wird?

Die Darstellung der Entwicklung des Farbholzschnitts ist schief. Harunobu hat zwar höchstwahrscheinlich den ersten Farbholzschnitt entworfen, herstellen ließ in der Verleger, hergestellt haben ihn aber die Holzschneider und Drucker. Bei dieser Entwicklung geht es um Entwicklung der technischen und handwerklichen Möglichkeiten, nicht der künstlerischen Fähigkeiten (die waren auch vorher schon vorhanden).

Japanische Farbholzschnitte schildern nicht die "Halbwelt". Wenn damit das Milieu der Kurtisanen, Geisha und Prostituierten gemeint ist, bräuchten die Prostituierten als solche nicht mehr gesondert erwähnt werden. Wiederum dieses Milieu als "Halbwelt" zu beschreiben, träfe nicht den Sachverhalt in der "Edo-Zeit".

Am Ende der Edo-Zeit war Kunisada in Edo der mit Abstand erfolgreichste Holzschnittkünstler, weit vor Hiroshige und Kuniyoshi. Dass dem Westen Hiroshiges Landschaftsbilder heute mehr zusagen als Kunisadas Schauspieler- und kabuki-Porträts kann nicht auf die Edo-Zeit selbst übertragen werden. -- Horst Gräbner 14:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen. Ich habe mich an die in den Quellen angegebenen Bücher gehalten, kann daher erst Ausbesserungen vornehmen, wenn ich mehr vom Thema weiß. (Die Bücher waren demnach ungenau bzw. ich habe womöglich nicht auf diese Besonderheiten geachtet). --Franczeska 17:52, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Muromachi-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Autor des Artikels schreibt, es sei die chinesische Kunst der Ming-Dynastie gewesen, die die japanische Malerei dieser Zeit beeinflusst hat. Dabei war es doch die Song-zeitliche (960-1279) chinesische Malerei, die die Standards für die Tuschemalerei der Muromachi-Zeit vorgab. Quellen (beispielsweise): Fahr-Becker, Gabriele (Hrsg.): Ostasiatische Kunst. 2., überarb. Aufl. Köln 1998, S. 500f. Und: Berndt, Jürgen: Japanische Kunst I. Wien, hamburg