Diskussion:Java-Mensch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TomCatX in Abschnitt Endgültige Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Endgültige Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach war es Rudolf Virchow, der Vater von Hans Virchow, der die Knochen einem Gibbon zuordnete, vgl. Andree, Christian: Virchow als Begründer der neueren deutschen Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Köln 1976: Bölau (Virchow als Prähistoriker 1), S.164

--Nirka 15:33, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Rekonstruktion mit monströs-affenähnlicher Tendenz
Ich weiß leider auch nicht welcher Virchow tatsächlich hier in Frage kommt aber es gibt eine interessante Lebendrekonstruktion des "Pithecanthropus" auf Commons, die nicht verloren gehen sollte. Der Uploader beschreibt das Bild als in Auftrag gegeben von (einem) Virchow, dem Gegenspieler Haeckels, und gemalt 1894 von Gabriel Max (wahrscheinlich gemeint: Gabriel von Max). --TomCatX (Diskussion) 10:12, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Rudolf Virchow war Anti-Evolutionist (vergl. meinen histor. Exkurs in Neandertal 1) und insofern ein Gegenspieler von Ernst Haeckel. Virchow interpretierte diesen Fund als pathologischen modernen Menschen. – Diese Mischung aus Affe und Südseeinsulaner für einen ‚Primitiven‘ kommt dem damaligen Zeitgeist der in Deutschland seinerzeit dominanten Anthropologen vermutlich recht nahe.--Gerbil (Diskussion) 10:57, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aber hoppla: Hier wird die Abb. als Stütze für Haeckel ausgewiesen, was passender erscheint. Und hier ist sogar die Quelle benannt. s. dazu auch [1], S. 193. --Gerbil (Diskussion) 11:03, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, das ist ja interessant, das genaue Gegenteil also: nicht gegen, sondern für Haeckel :). Ich war zufällig über das Bild gestolpert, es erschien mir bemerkenswert, für weitere Recherchen fehlte mir aber leider die Zeit. Es scheint sich dann bei diesem Bild um einen Ausschnitt aus dem besagten Familienbild zu handeln. Spannend finde ich bei solchen Rekonstruktionen ja, wie sehr sie offensichtlich von den gängigen Einstellung geprägt sind, in den Bereichen, wo das wissenschaftliche Bild eben noch unvollständig ist. Selbstportraits ihrer Zeit. :)))
Mich wundert nur, dass das Bild nicht zum m.E. leicht kitschigen Stil der übrigen Werke Max' zu passen scheint. Aber davon versteh ich nüscht! Ich kategorisiere die Datei auf Commoms mal entsprechend.
VG --TomCatX (Diskussion) 12:18, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Angeregt durch Eure Diskussion habe ich auch mal ein bisschen recherchiert. Demnach war das Gemälde, das Gabriel von Max als Geschenk zu Haeckels 60. Geburtstag anfertigte, ein Ölgemälde einer "Pithecantropus alalus"-Familie, und zwar genau dieses hier. Das oben rechts gezeigte, und jetzt in den Artikel eingefügte Bild ist aber eindeutig kein Ausschnitt daraus und sieht auch nicht wie ein Ölgemälde aus. Vielmehr könnte es, der Bildunterschrift dieser Fundstelle zufolge, eine Zeichnung von Haeckel selbst sein. --Axel1963 (Diskussion) 18:23, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Recherche. In jedem Fall sieht es nämlich so gar nicht wie ein Olgemäde aus, sondern mehr wie eine Skizze, vielleicht mit Tusche gezeichnet. Und es würde auch erklären, warum diese Bild ("behaart und mit böser Visage" :)) so sehr von übrigen Werk Max' unterscheidet. Es sieht ganz danach aus, als gäbe es hier noch mehr Recherchebedarf. --TomCatX (Diskussion) 19:06, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal, die Zuordnung durch einen Fachmann klären zu lassen. --Gerbil (Diskussion) 13:10, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Versuch war erfolgreich, s. Bildbeschreibung auf commons und Vermerk auf der Disk. zum Bild auf commons. --Gerbil (Diskussion) 10:38, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, also doch, eine Vorabskizze zum Familienbild. Und laut Commons-Disk stammt diese ebenfalls aus der Hand von von Max. Hätte ich nicht vermutet. Gut, dass Du gefragt hast. Danke für deine Mühe und Grüße, --TomCatX (Diskussion) 13:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten