Diskussion:Jean Sibelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Ortsnamen besser auf Finnisch als auf Schwedisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch ziemlich spartanisch. Werde immer mal wieder Ergänzungen der Biographie vornehmen. Guter Komponist, lasst uns einen lesenswerten Artikel machen! Fandorin 11:09, 8. Aug 2005 (CEST)

Festival Junger Künstler Bayreuth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Frage, wäre es möglich in den Artikel von Jean Sibelius einen Hinweis auf seine Patronage des Festivals Junger Künstler in Bayreuth hinzuzufügen? Quelle: Festival Junger Künstler Homepage --TheDragon 09:19, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Finnlandschwedisch?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für ein Wort?! Wenn es das wirklich gibt, verstehe zumindest ich nicht die Bedeutung davon! Ist man nicht Schwede oder Finne?--84.187.107.17 15:48, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Es gibt durchaus eine schwedische Minderheit in Finnland. Das dort gesprochene Schwedisch zeichnet sich durch eine ähnlich monotone Sprechweise wie das Finnische aus. In finnische Grammatik und Schreibweise gehüllt kann man es kaum noch als Schwedisch erkennen. Finnlandschwedisch weist auf ein Mitglied dieser in Finnland lebenden schwedischen Volksgruppe hin und ist duchaus nicht völlig sinngleich mit in Finnland lebenden Schweden.84.182.176.5 10:45, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

An dem letzten Diskussionsbeitrag ist so ziemlich alles falsch. Finnlandschwedisch ist die Sprache der schwedischsprachigen (nicht „schwedischen“) Minderheit in Finnland. Ihre Sprecher sind weder eine „in Finnland lebende schwedische Volksgruppe“ noch „in Finnland lebende Schweden“, sondern Finnen mit (finnland)schwedischer Muttersprache. Es gibt Unterschiede im Wortschatz, und die Aussprache ist teilweise anders als beim Rikssvenska, aber die Unterschiede sind auch nicht größer als etwa zwischen dem Schwedisch, das in Schonen und in Schwedisch-Lappland gesprochen wird. „In finnische Grammatik und Schreibweise gehüllt kann man es kaum noch als Schwedisch erkennen“ ist, mit Verlaub gesagt, kompletter Blödsinn. Natürlich hat das Finnlandschwedische als Regionalsprache eine Reihe von Besonderheiten (speziell in der Umgangssprache), aber es ist selbstverständlich Schwedisch. Die Schriftsprache unterscheidet sich in der Schreibweise grundsätzlich nicht und hat auch keine finnische Grammatik. Es ist eher ein Unterschied wie zwischen österreichischem und bundesdeutschem Deutsch. --Jossi 13:21, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

@ IP 92.75.14.45: Zitat ist ok, aber: hast du einen Beleg? Und: "Sie verwundert ... allerdings auch nicht wirklich." ist Umgangssprache. -- Fanergy 20:15, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Diese umfangreichen Änderungen, die fast 20 Tage ungesichtet blieben, enthalten aus meiner Sicht (Laie) wertvolle Informationen (leider unbelegt), ebenso aber POViges, einige Passagen, die wohl besser etwas gekürzt würden und kleinere formale Mängel. Aus meiner Sicht daher weder ein Fall für einen Revert noch für eine kommentarlose Sichtung, statt dessen die Bitte an Wikipedianer mit Sachverstand sich das näher anzuschaun. Bis dahin einmal mit Bapperl. --Svíčková na smetaně 00:07, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vernichtung der 8. Sinfonie

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich mal gehört zu haben, dass Sibelius die 8. vorrangig deswegen vernichtet hat, weil er glaubte tödlich erkrankt zu sein und keine "Unvollendete" in seinem Nachlass haben wollte. Das er danach noch 30 Jahre gelebt hat, hat eine Ironie, die ihm selbst nicht entgangen ist. Leider kann ich dazu keine Quelle angeben. Weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von Smr42 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 20. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

"Jean oder "Jan"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in meiner Jugend (schon ziemlich lange her) die Schreibweise "Jan" Sibelius kennengelernt. Eigentlich hieß er ja Johan (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius). Ich hätte gerne eine Erklärung, wieso sich in den letzten Jahrzehnten die französische (?) Schreibweise "Jean" eingebürgert hat. (nicht signierter Beitrag von 77.7.38.57 (Diskussion) 23:15, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Namensform „Jean“ hat sich nicht erst in den letzten Jahrzehnten eingebürgert, sondern wurde von Sibelius selbst während seiner Studienzeit in Berlin und Wien angenommen, vermutlich, weil sie international gängiger war als „Johan“ oder „Janne“. Die Schreibweise „Jan“ kann nur ein Fehler sein. --Jossi 13:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Radiointerview

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein einziges aufgezeichnetes Radiointerview mit ihm: [1] Für den Artikel wäre das eine wertvolle Ergänzung. Könnte bitte jemand feststellen, ob die Verlinkung oder gar Speicherung urheberrechtlich in Ordnung wäre? Gruß --Liaskian (Diskussion) 09:52, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bewertung durch Adorno

[Quelltext bearbeiten]

Adorno schreibt recht abwertend in seiner Glosse über Sibelius (nachlesbar in der Zeitschrift für Sozialforschung 7. Jahrgang, S. 460ff [2]) - keine Ahnung, ob der Einfluß Adornos die Unbekanntheit Sibelius' in Deutschland mit beeinflusst hat... --Katpatuka (Diskussion) 10:15, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Trotz der Süchte ist Sibelius immerhin 92 Jahre alt geworden....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der feine Herr Adorno hat übrigens, bevor er sich zur Emigration entschloss, noch versucht, sich bei den Nazis anzubiedern, indem er ihnen zum Verbot der Jazzmusik im Rundfunk gratulierte und in unerträglicher Weise darüber schwadronierte, dass die "Negerrasse" nur zu Kunsthandwerk fähig sei (nachlesbar in der Europäischen Revue IX, 1933, S.314). Die Meinung von so jemandem hat für mich kein moralisches Gewicht. - 2003:E5:1705:2820:3586:4CAE:72B2:CAE6 18:43, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@vorstehend: Es geht hier zwar nicht um moralische, sondern musikalische Autorität, aber das ist nebensächlich. Bezeichnet ist indes, wie immer aufs Neue die Vertreter der grad herrschenden Meinung die (damaligen) Vertreter vergangener herrschender Meinung besonders vehement verurteilen, im Nachhinein gerne überlaut "Farbe bekennen". Denn bis in die 1950er-Jahre war die vorstehend kolportierte Ansicht (wie Adorno sich äußerte, weiß ich nicht) offizieller Mainstream, der überhaupt nicht spezifisch Deutsch war, geschweige denn eine Nazierfindung. Hierzulande hetzte noch in den 1950ern der Spiegel, der damals wie heute stets aus der Masse heraus gemäß offiziöser Doktrin und Vorurteile poltert, ganz genau in obiger Manier, dass die "Negervölker" auf unabsehbare Zeit noch nicht zur Unabhängigkeit reif seien und versuchte die Befreiungsbewegungen und ihre Anführer unter stupider Verwendung einschlägiger rassistischer Stereotype und höchst primitiver Rhetorik böse und lächerlich zu schreiben, ganz so wie der Spiegel es auch mit heutigen Abweichlern macht, nix Neues, auch Bildung und Wohlstand änderten nichts.--Trollflöjten αω 14:59, 26. Jul. 2021 (CEST) PS: Ich sehe grade, dass der besonders widerliche Spiegeltitel 18/52 im internen Archiv unauffindbar, aber es gibt ja noch archive.org, dort kann ein wunderbares Porträt eines "Niggers"(!) bewundert werden: „Noch im Jahre 1947 war er (Kwame Nkrumah) bloß ein armseliger unbekannter Nigger“. In Onkel Tom ist tot erfährt der Leser, wie „Der Negerschriftsteller Richard Wright“ durch einen Besuch in Afrika seine „Illusion“ verlor „die schwarze Rasse [...] sei [reif] zur Selbstbestimmung in westlichem Sinne“, oder dieser etc. pp.Beantworten

Irreführende Informationen im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Jean Sibelius#Nach dem Ersten Weltkrieg, bezogen auf das Jahr 1919 ist Folgendes zu lesen (Zitat mit eigenen kleingedruckten Geburtsdaten): „Er unternahm diverse Reisen wie zum Beispiel nach England, Norwegen, Schweden und Italien wie auch nach Kopenhagen zum Nordischen Musikfest 1919. Auf den Reisen kam es zu letzten Treffen mit Weggefährten wie Knut Hamsun und Ferruccio Busoni. Sibelius verstärkte seine Tätigkeiten in Großbritannien und Amerika, wo sich Dirigenten wie Leopold Stokowski (geb. 1882), Thomas Beecham (geb. 1879) und John Barbirolli (geb. 1899) in Großbritannien sowie Leonard Bernstein (geb. 1918), Eugene Ormandy (geb. 1899) und George Szell (geb. 1897) für ihn einsetzten. In dieser Zeit dirigierte er im November 1919 die Uraufführung seiner Sinfonie Nr. 5“.

Bei Stokowski und Beecham könnten diese Angaben zwar altersmäßig zutreffen, nicht aber bei Barbirolli, Bernstein, der damals ein Jahr alt war (!), Ormandy, der 1921 in die USA emigrierte und Szell, der 1939 emigrierte. Die letztgenannten Dirigenten haben sich tatsächlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg für Sibelius eingesetzt. Mich wundert, dass dies noch niemand bemerkt hat. Entweder ist der Absatz falsch eingefügt oder nicht sorgfältig genug überprüft. Aus diesem Grund werde ich den Teil mit den Dirigenten auskommentieren und bitte um weitere Überprüfung. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:11, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nach der Lektüre der Rezension von Volker Tarnows Sibelius-Biographie muss ich annehmen, dass hier einiges gründlich missverstanden wurde. Dort findet sich ohne Jahresangabe die Information, dass sich oben genannte Dirigenten für Sibelius einsetzten (Zitat:) „Die grössten Erfolge in der Welt feierte er in England (so durch Stokowski, Beecham und Barbirolli) und in den USA (schon relativ früh und später durch Bernstein, Ormandy und Szell).“
Ich werde also diese Angaben im Absatz ganz tilgen. Wenn, dann gehörten sie in einen eigenen Absatz Rezeption. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:43, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ortsnamen besser auf Finnisch als auf Schwedisch

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Sibelius aus einer finnlandschwedischen Familie stammt, wäre ich dafür, in der deutschen Wikipedia für finnische Orte die finnischen und nicht die schwedischen Bezeichnungen zu nutzen, gerade "Helsinki" ist auf Deutsch üblich. Mit "Helsingfors" können die meisten erstmal nichts anfangen. Ebenso würde ich "Hämeenlinna" statt "Tavastehus" nehmen. Der Ort dürfte zwar den meisten Deutschen nicht bekannt sein, trotzdem ist die Bevölkerungsmehrheit in dem Ort finnischsprachig. International sollte daher Hämeenlinna verwendet werden (außer man möchte immer beide Namen nennen). --Beinahefinne (Diskussion) 03:11, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Helsinki und Hämeenlinna stehen da, nichts ist missverständlich. Sibelius lebte in einer anderen Zeit und in einer vorwiegend finnlandschwedischen Umgebung. Die Wahl der Namen spiegelt das wieder. Siehe auch andere Artikel, in denen z.B. Kristiania, Leningrad oder Königsberg (Preußen) verwendet wird. --Rießler (Diskussion) 04:59, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Komplett andere Situation: Kristiania, Leningrad und Königsberg wurden offiziell umbenannt. Die Städte Helsinki und Hämeenlinna hießen sowohl damals wie heute auf Finnisch so und ebenfalls damals wie heute auf Schwedisch Helsingfors und Tavastehus. Als Sibelius geboren wurde, gehörte Finnland nicht zu Schweden, sondern zu Russland, aber ich würde deswegen nicht vorschlagen, dass im Text Хе́льсинки stehen sollte. Hingegen bin ich sehr dafür, dass finnische Orte grundsätzlich auf Finnisch bezeichnet werden, außer in den Fällen, wo die schwedischsprachige Bevölkerung in der Mehrheit ist. So wird es übrigens auch bei Google Maps und in den meisten Atlanten gehandhabt. Auch die Lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia halten sich daran, z.B. ist im Artikel über die Åland-Inseln die Hauptstadt als Mariehamn angegeben. Da in Maarianhamina auf Ahvenanmaa (so wie auf der gesamten Inselgruppe) die Schwedischsprachigen in der Mehrheit sind, folgt das genau dieser Logik. Ich wäre sehr dafür, dass wir dies konsistent so halten, auch in Artikeln, bei denen die Orte nicht im Vordergrund stehen. --Beinahefinne (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1. Dann vermeiden wir auch so ein Kuddelmuddel wie jetzt im Artikel: Nach seinem Abitur im Jahr 1885 begann Sibelius ein Jurastudium in Helsingfors, besuchte aber gleichzeitig das drei Jahre zuvor von Martin Wegelius gegründete Musikinstitut von Helsinki. Das grenzt schon an fahrlässige Leserverwirrung. Es spricht ja nichts dagegen, die schwedischen Ortsnamen in Klammern dahinter zu setzen. --Jossi (Diskussion) 12:00, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten