Diskussion:Jehoschua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 92.72.52.27 in Abschnitt Zusammenführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung für NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Hi, WWWW (Wundersames World Wide Web) führte mich von einem "Entspannungsausflug" in die Bearbeitung fehlender Links zu Simple English vom Stichwort Aboriginal American über die Suche nach Ureinwohner (fehlt) zur Suche nach Eingeborenen. Ich fand nur einen: den Eingeborenen Sohn, der mich bis hierher "verschleppte", da ich überall "Siehe auch:"-Links vermißte.

Hier allerdings sah ich zwar keinen (inhaltlich) gravierenden, jedoch großflächigen (sprachlichen) Bearbeitungsbedarf in Richtung NPOV. Ohne ins Einzelne zu gehen (was ich auf Wunsch gerne nachliefere), oder Jemanden persönlich angreifen zu wollen (die Bearbeitungshistorie habe ich mir absichtlich nicht angesehen), sah ich Grund dafür, dem Artikel einen Ductus zu nehmen, der vom neutralen Leser leicht als Mißgriff zu "naiver Frömmelei" gedeutet werden könnte.

  • Gebotene Distanzregeln sah ich insbesondere verletzt mit vereinnahmenden Direktansprachen des Lesers durch Formulierungen unter Verwendung von "uns", die ich durch "die Menschen" ersetzt habe.

Persönlich habe ich die Liebe, mit der dieser Artikel formuliert war, sehr wohl als positiv beeindruckend wahrgenommen, doch die Vereinnahmungen haben auch mich sehr gestört, und ich denke, wir müssen respektieren, daß es bei uns viele Leser gibt, die den Gesamteindruck des Artikels in seiner vorherigen Form sehr viel weniger wohlwollend kommentiert hätten und sich dadurch vielleicht auch belästigt, oder gar verletzt gefühlt hätten... Ich hoffe, daß ich mich in meinem Gefühl nicht täusche, im Übrigen sowohl dem Artikel seine sämtlichen direkt inhaltlichen Aussagen belassen zu haben, als auch respektvoll umgegangen zu sein mit dem dahinterstehenden persönlichen Engagement. --wolfy 23:53, 17. Jul 2004 (CEST)

Hi Lightwolf!
Sehr gute Fortsetzung der Entfanatisierung dieses Artikels! Wenn Du Dir Anguckst, was vor meiner Bearbeitung darin stand stehen Dir die Haare zu Berge!!! -- Szs 08:18, 18. Jul 2004 (CEST)
Hi, Szs! Ich sage nur: Strukturlosigkeit = Gestaltlosigkeit = Unkenntlichkeit. ;-) -- wolfy 13:45, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich habe das Gefühl, dass vieles in diesem Artikel (wenn überhaupt) nach Christus gehört. Wer nach einem Namen sucht, wird nicht unbedingt mit einer überwiegend philosophischen Äusserung zu den Urängsten und Urhoffnungen der Menschheit rechnen. --Moralapostel 16:34, 19. Jul 2004 (CEST)
Finde ich sinnvoll. Jehoschua beschreibt nur den Namen. Religöse und geschichtliche Bedeutung der Person in Artikel Jesus oder/und Christus.
Szs 20:15, 19. Jul 2004 (CEST)
Hallo. Den Eindruck von (teilweiser) Deplaziertheit und einer günstigeren Zuordnung zu Jesus oder Christus hatte ich zunächst auch, aber abgesehen davon, daß ich nur sprachlich umarbeiten wollte:
  • Einmal dort gelandet, könnte sich erneut der Eindruck der Themaverfehlung ergeben: auch Jesus erklärt nur den Namen und Christus nur den Titel mit Aspekten.
  • Andererseits gibt es die Erklärung dieses Namens dann schon am ehesten her, den Errettungsaspekt der Namensbedeutung auch in seiner Glaubensbedeutung auszuführen. Die Absetzung durch eine eingezogene Überschrift ist gut, vielleicht sollte darin das Stichwort Rettung wiederaufgenommen sein, um die Plausibilität im Namenszusammenhang zu verdeutlichen (vielleicht so: "Christliche Glaubensbedeutung der Rettung"?).
  • Im sehr wohlabgerundeten Artikel Christus, wo es im Zweifel wohl eher unterzubringen wäre, empfände ich, glaube ich, die "Ausdehnung" als störender, während die Störung hier für mich mit der transparenteren Strukturierung inzwischen eher gegen Null geht...
Doch wertet das bitte nicht als "Votum". Ich teile einfach nur die Gedanken mit, zu denen ich bei und nach der "Simultanbefassung" mit all diesen Artikeln Zeit und Gelegenheit hatte... wolfy 01:04, 20. Jul 2004 (CEST)
Stimmt schon, der sachliche Artikel Christus würde von den Absätzen "erschlagen" und auch abgewertet. Vielleicht schaut ihr euch mal Jesus_von_Nazareth als potentiellen Zielartikel an. Ich muss aber zugeben, dass mir die psychologischen Ausführungen im Absatz 2 objektiv wenig sagen und subjektiv nicht gefallen - von mir aus also gelöscht werden können. Das wesentliche (Absätze 1 und 3) ist meiner Meinung nach bereits in Jesus_von_Nazareth#Theologie erklärt. Absatz 4 könnte man ggf. versachtlich unter Jesus_von_Nazareth#Jesus_im_Neuen_Testament eingliedern. --Moralapostel 15:05, 20. Jul 2004 (CEST)

Umbenennungs-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich denke der Artikel sollte in Jehoschua umbenannt werden - wir sind in der deutschen Wikipedia. Von Yehoshua (und Jeschua) sollte ein Redirect auf Jehoschua verweisen. Kommentare, Einwände? --Moralapostel 16:34, 19. Jul 2004 (CEST)

Auch das finde ich sinnvoll. Szs 20:12, 19. Jul 2004 (CEST)
Da kann wohl niemand was einwenden. wolfy 01:04, 20. Jul 2004 (CEST)
Muss man sich direkt an einen Admin wenden? Eine Seite Verschiebe-Kandidaten gibt es ja unter Spezial:Specialpages nicht. --Moralapostel 15:05, 20. Jul 2004 (CEST)
Nee, angemeldete "Normalverbraucher" können das selber machen. Nur beim ersten Mal findet man's vielleicht aufregend, das legt sich, wenn man sieht, wie einfach und glatt das läuft, siehe Wikipedia:Artikel_verschieben, speziell Wie ändere ich den Titel.
  • Schade! Ich sehe, Du hast den Zielartikel gestern als Weiterleitungsseite hierher angelegt. Das ist genau das umgekehrte dessen, was herauskommen sollte. In diesem Fall muß erst ein Admin tätig werden, denn der Server verweigert die Aktion,wenn der Zielartikel bereits existiert. Anders, als in der Anleitung angegeben (die ist sowieso ziemlich überarbeitungsbedürftig geschrieben), braucht man den Zielartikel nicht bei den Löschkandidaten einzutragen – bloß nicht! wer will schon eine Woche warten, bis er verschieben kann? ;-) –, sondern das funktioniert mit einer Schnelllöschung.
Sorry. Wusste ich nicht. Moralapostel 18:44, 21. Jul 2004 (CEST)
No problem ;-) --wolfy 01:28, 22. Jul 2004 (CEST)
Die veranlasse ich jetzt mal. Wenn Du schneller bist, als der Admin, kannst Du Dir noch ansehen, wie das im Artikel aussieht, aber, bitte, klicke nicht auf Bearbeiten, falls Du die Anzeige siehst, daß der Artikel nicht existiert...: Jehoschua. – Wenn er nicht existiert, kannst Du die Verschiebung durchführen (das wäre auch daran zu erkennen, daß dieser Link Jehoschua in Rot erscheint, ggf. nach Auffrischen des Browserfensters). -- wolfy 19:00, 20. Jul 2004 (CEST)

Aus dem Artikel entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Habe die beide Sätze vom Artikel erstmal entfernt und hierher kopiert:

Für das Wortteil "yhw" kann man aber auch eine Konstruktion mit Possessivsuffix am Kurzstamm "JH" annehmen in der 3. Person Singular maskulinum: "sein JH". Solche Konstruktionen sind im Hebräischen vielfach belegt (vgl. Abimelech = "Mein Vater ist König").
Es ist insofern zwar möglich, aus Namen wie Jehoschua die These abzuleiten, dass der biblische Gottesname JHWH (dessen genaue Aussprache unbekannt ist) mit Jeho ... beginnt, die meisten Theologen halten jedoch die alternative grammatische Form mit Possessivsuffix für gegeben und bevorzugen daher die Aussprache des Gottesnamens mit Jahwe. Im Judentum wird der Gottesname JHWH überhaupt nicht ausgesprochen und mit "der Herr" oder ähnlichen Umschreibungen wiedergegeben. Daher trifft man auch auf Übersetzungen des Namens Jehoschua als "Sein Herr ist Hilfe".

Grund: Für das "yhw = JH + Possessivsuffix" fehlt die Angabe von Quellen (wer hat eigentlich diese These aufgestellt und wer hält diese Form für "gegeben"). Die Zugehörigkeit des Ganzen zu diesem Artikel ist übrigens fraglich. --sala 17:01, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bedeutung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in diesem Artikel ein Zitat aus dem Neuen Testament, Mat. 1:21 "Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden." nach der Luther-Bibel. Die Bedeutung des Namens ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wikipedia-Artikels. Diese einzige Quelle, die direkt auf die Bedeutung des Namens Jehoschua Bezug nimmt, wird aber nicht zitiert. In Mat. 1:21 wird die Bedeutung mit "wird retten" wiedergegeben, was ein Argument für das Verb "yascha`" im Hebräischen ist.

Es kommt hinzu, dass Matthäus als einziger Evangelist die Bedeutung des Namens Jesus erklärt. Gleichzeitig ist aber auch nur vom Matthäus-Evangelium bekannt, daß es ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst worden ist (Kirchengeschichte, herausgegeben von H. Kraft, 1967, III, XXXIX, 16, S. 191). Das kann als Indiz gewertet werden, daß die Bedeutung des Namens aus der hebräischen Erklärung des Matthäus für den Leser ersichtlich gewesen ist.

Ich schlage vor, folgenden Satz in den Artikel aufzunehmen (nach der Fußnote 4): Hierfür würde auch eine Aussage des Evangelisten Matthäus sprechen. Er schreibt (ursprünglich in hebräischer Sprache) im Anschluß an den Namen: "...denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden." (Mat. 2:21, nach Luther 1984)

Ich habe den Vorschlag in den Artikel aufgenommen. Natürlich ist Mt 1,21 ein starkes Argument für solchen Sprachgebrauch mindestens in ntl. Zeit. --Arjeh 15:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, isses nich. Is nur ein Argument dafür, dass das Wortspiel, welches sich Mt das leistet, verstanden wurde. Mehr nich... --84.58.202.221 21:02, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Elberfelder Bible ist mir die Bedeutung "Gott rettet" bekannt. Da mir aus den bei Lüdemann/Janßen erfolgten Übersetzungen der gnostischen Schriften aus Nag Hammadi der Name Gottes als "der, der EXISTIERT" entgegenkommt, was die Frage der richtigen Aussprache an die, des hebräisch Kundigen, stellt, frage ich auch hier, wie wohl etwa "der SEIENDE hilft" im hebräischen genannt wird?!Chiro79.225.240.7 21:59, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zusammenführung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Namensartikel kann und muss auch die Kurzformen Jeschua und Jeschu umfassen, da ihre Entstehung und Geschichte nur miteinander erklärbar ist. Es ist EIN hebräischer Vorname in drei verschiedenen Formen, die voneinander etymologisch und historisch abhängig sind. Es ist also unsinnig, daraus drei Einzelartikel zu machen, die dann jeweils dazu nötigen, die Etymologie und Geschichte dreimal darzustellen.

Die Zusammenführung ermöglicht Lesern eine Übersicht, erfüllt enzyklopädische Richtlinien und spart Redundanzen. Außerdem kommen so eher effektive Arbeitsgemeinschaften zur Artikelverbesserung zustande, weil das Zerfransen und Zerfasern reduziert wird und die Arbeitsenergie gebündelt wird an einem Ort.

Kopilot 14:21, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So viele Worte. Aber immer noch nur eine Meinung. In ictu oculi 08:43, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kopilot
"Die Kurzform Jeschu ist die bis heute übliche Form des Namens im modernen Hebräisch."
Wer sagt das? In ictu oculi 08:48, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das stand im vorgefundenen Text, den ich respektvoll erhalten habe. Wende dich an den Autor des Satzes (siehe History).
Und ein möglicher einzelner Fehler spricht nicht gegen die sehr gut begründete Zusammenführung. Kopilot 09:18, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kopilot
1. Bitte, wer sagt das?
2. Bitte, lassen Sie andere Benutzer die 3 Seiten sehen, die wir hier diskutieren.
In ictu oculi 09:20, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
1. Bitte buchstabiere meinen Benutzernamen korrekt.
2. Du kannst selber herausfinden, woher der Satz stammte. (Falls du nicht weißt, wie, bist du nicht als Mitarbeiter geeignet.)
3. Jeder kann diese Seite lesen. Es wird immer auf der richtigen Seite diskutiert, nicht woanders.
4. Wenn du keine Argumente gegen die Zusammenführung hast, ist diese Diskussion beendet. Kopilot 09:35, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kopilot
1. Bitte sagen Sie doch, wer sagt das? Sie löschten den Quellen des Original-Artikels, also, sagen Sie uns bitte, was ist Ihre Quelle für diese Aussage?
2. Bitte, lassen Sie andere Benutzer alle 3 Seiten, Jehoschua, Jeschu, Jeschua sehen, die wir hier diskutieren.
Danke In ictu oculi 09:45, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

1. Unsinn, keine Quellen wurden gelöscht. Die History ist in jedem Artikel erhalten. Referenz Nr. 15 kann jeder nachprüfen.

2. Jeder kann jede Seite sehen, ich kann keine Seiten verstecken.

3. Ich habe gemäß WP:RED die beiden Kurzformen von Jehoschua, nämlich Jeschua und Jeschu, in den Artikel Jehoschua integriert. Es handelt sich um denselben Namen in verschiedenen Varianten und nicht drei verschiedene Namen. Keine der Varianten hat sich als eigener Name eingebürgert (anders Jesus und Josua, die darum ja auch eigene Lemmata haben).

4. NICHTS ging verloren. Jehoschua enthielt vorher schon Unterabschnitte und Informationen zu den beiden Kurzformen. Deren Artikel enthielten ihrerseits und unvermeidbar Informationen zur Langform.

5. Ich habe Wochen gewartet mit der Zusammenführung und sie ausführlich und regelgerecht vorher begründet: DU hast kein einziges Argument dagegen genannt.

Damit ist die Diskussion für mich beendet. Kopilot 09:50, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Kopilot
1. Bitte sei so nett und erklären, wer sagt das, wer sagt den Satz oben?
2. Auch, sei doch freundlich und erlauben Sie bitte anderen Benutzern, die Seiten zu sehen, damit wir besprechen : Lassen wir Jehoschua, Jeschu, Jeschua sehen, damit wir hier diskutiere können.
Danke In ictu oculi 09:45, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Artikelzusammenführung kündigt man normalerweise mit einem Wartungsbaustein an, dem sogenannten "Redundanzbapperl". Siehe auch Hilfe:Artikel zusammenführen und Wikipedia:Redundanz. Das warnt dann alle Beteiligten und gibt ihnen gelegenheit die Sache auszudiskutieren.--Stanzilla 12:07, 2. Okt. 2011 (CEST) Ja ich weiss, das kommt jetzt komisch rüber, aber damit hätte man sich vielleicht die Meldung auf VM gespart.Beantworten


Ähm, wozu soll ich denn erst einen Redundanzbaustein setzen, wenn ich eine Redundanz sehe und Zeit habe, sie direkt zu beheben? Unsinn sowas. Wikipedia erlaubt und fordert ja selbständiges Denken und Anwenden der Regeln ("sei mutig" hast du bestimmt schonmal gehört.)

Nein, wenn hier Verfahrenskritik geübt wird, dann folgendermaßen:

  • Dieser Artikel besteht seit 2005
  • Dieser Artikel enthielt Abschnitte zu den kürzeren Namensformen
  • Literatur dazu behandelt diese nicht von der Langform getrennt; das geht gar nicht
  • In ictu oculi ist seit 8. Dez 2009 dabei, muss also die Regeln kennen
  • Sein Fork Jeschu wurde am 22. August 2011 angelegt; also hatte er über fünf Wochen Zeit, zu bemerken, dass es in "Jehoschua" schon einen Teil für "Jeschu" gibt, und die Redundanzen zu beheben.
  • Hat er nicht, aber ich. Ich warte nicht auf Zustimmung, wenn ich mir sicher bin, dass etwas richtig ist und ohnehin nichts dagegen spricht. Ich kann mir meine Editierzeiten nämlich nur bedingt aussuchen.
  • Und zwar habe ich dabei sehr sorgfältig seine zahlreichen Tippfehler und falsch formatierten Referenzen und konfusen Formulierungen usw. repariert. Also brauche ich dafür nicht kleinkariertes Bürokratengeraspel, sondern "Prima, danke, dass du die Inhalte geordnet und gerettet hast". Die Alternative wäre sonst ein Löschantrag gewesen. Alles klar soweit?
  • Einzig relevante Frage ist nun NUR noch: Was kann an diesem Artikel verbessert werden? Wer sich nicht auf diese Sachlichkeit einlassen will, kriegt logischerweise Ärger. Und tschüss, weitergehen. Kopilot 19:17, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte an deiner Stelle dem In ictu oculi mal eine auf die Fresse gegeben!!! --92.72.52.27 20:13, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Angesichts der unten zu Hauf angeführten Mängel, die allein auf die "Zusammenführung" zurückzuführen sind, mache ich das wieder rückgängig. Zusammenführen gern, aber dann bitte nicht so schlampig. --84.58.202.221 22:13, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Ich will und werde mich hier nicht in die ganze und leider vermutlich ganz unnötig aufgeregte Debatte (Ihr - Kopilot und In Ictu Oculi - habt beide in verschiedenen Punkten recht) einlesen. Die Zusammenlegung von Jehoschua und Jeschua scheint mir naheliegend und logisch. Bei Jeschu wäre ich vorsichtiger, da diese spezielle Form oder doch zumindest seit dem Mittelalter als sehr speziell angesehene Form ihre ganz eigene Bedeutung und Geschichte hat. Das würde ich schon extra handhaben. Vgl. dazu außerdem noch [1]. Freundliche Grüße in die Runde, --Qumranhöhle 19:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann man SEHR gut auch innerhalb dieses Artikels "extra handhaben", da die hebräisch-aramäische Tradition so gerade in dieser Differenzierung wunderbar klar wird. Das kommt Leserinteresen ja nur entgegen. Das Extralemma war ja damit motiviert, dass In ictu oculi glaubte, er könne die neueren Thesen zur Spottform sonst nicht genügend ausführen und von "Jeschua" abgrenzen. Abgrenzen ist aber m.E. gerade auf dem Hintergrund der vorigen Namensentwicklung möglich und informativ, nicht wenn man so tut, als sei "Jeschu" ein eigener Name. Das kannst du an meiner Bearbeitung neulich eigentlich sehr gut nachvollziehen, sie wurde nur aus persönlichen Motiven total revidiert (siehe History Jehoschua). - MFG, Kopilot 19:56, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Jehoschua -> Kurzform Jeschua -> Kurzform Jeschua. Und dann ist wieder von Langform die Rede. Welche ist gemeint? Vermutlich Jehoschua, aber das ist mindestens missverständlich formuliert. --84.58.202.221 21:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Als sicher gilt... - Käse, das ist weder sicher noch wahrscheinlich. Mit dem Verb yašaʿ hat das ganze natürlich nichts zu tun, aber das Verb hat was mit dem Substantiv šuaʿ zu tun, und da sind wir dann wirklich beim Thema... --84.58.202.221 21:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach so, auch hier klärt sich wieder, dass die jetzige Fassung einfach nur auf Nichtverstehen des älteren Textes zurückgeht. Der lautete Die traditionelle Deutung des Namens als „Gott ist Rettung/Hilfe/Erlösung“ rechnet mit einer Abstammung des Namens aus der Zusammensetzung von jhw und šuaʿ („um Hilfe rufen“). - Da wird also für die Wurzel šuaʿ die Grundbedeutung verbal angegeben und hier wird dann Ältere Lexika der hebräischen Sprache nennen hier ... šuaʿ („um Hilfe rufen“). Konsequent zu Ende gedacht hieße Jehoschua dann JHWH ruft um Hilfe. Wahahaha! Dann bleiben wir doch lieber bei der "traditionellen Deutung des Namens", die ist nämlich ganz weit verbreitet und vielleicht sogar ganz richtig, jedenfalls nicht nur traditionell. --84.58.202.221 22:11, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Transliterationen und Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Hier gehört ganz klar rein, dass die griechische Überlieferung zwischen Josua bin Nun und Jesus strikt die Namensformen unterscheidet. --84.58.202.221 21:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jeschua

[Quelltext bearbeiten]
  • Seit dem babylonischen Exil (586-539 v. Chr.) verwendete das Judentum im Raum des heutigen Israel meist die Kurzform Jeschua. - Das ist heiß. Die Rede von Judentum gleich nach dem Exil entspricht schon lange nicht mehr dem Stand der Forschung. Und woher man weiß, dass seitdem die Kurzform Jeschua verwendet wurde? Bei der Gelegenheit: Jeschua (Hoherpriester) ist Käse, die Leute haben in die EÜ oder Luther reingeschaut, aber von der Sache keine Ahnung. Und lustig, plötzlich lesen wir Diese Namensform war von etwa 200 v. Chr. bis 100 n. Chr. im Judentum verbreitet. - Ja, was denn nun?
  • Schon in den Schriftrollen vom Toten Meer ist Jeschua häufig zu finden, jedoch nie Jeschu. - Seit wann haben die Rollen Vokalzeichen? Haben sie nicht, man kann für die Schreibung ישוע gelegentlich begründet die Lesung Jeschua vermuten, weil eben nicht יהושע o.ä. da steht. Das muss man dann aber auch so schreiben!
  • Reservierung des Namens... (Damit reservierten sie diesen Vornamen für diese Person.) Naja, jain. die lieben Spanier und andere haben mit Jesus kein Problem. Das muss man dann schon auch erwähnen.
  • auch bei der Rückübersetzung des gräzisierten Vornamens ins Hebräische - was ist damit genau gemeint? Wer übersetzt wann welchen "Jesus" zurück ins Hebräische? Nur damit ich es verstehe, bevor ich auf eventuelle Fehler hinweise.
    • Ach so, im Original hieß das Nur unter hebräisch sprechenden Christen Israel findet sich die Form Jeschua in Verbindung mit Jesus von Nazareth. Dies folgt der Form "Jeschua" z.B. im Buch Esra und in der Übersetzung des Neuen Testaments ins Hebräische von Franz Delitzsch (1887). Hm, scheint wohl auch beim "Zusammenführen" etwas großzügig geführt worden zu sein.
  • Jeschu (יְשׁוּ) ist die normale Schreibweise von Jehoschua und Jeschua im modernen Hebräisch. - Das ist völliger nonsense.
    • War ja im Original auch Jeschu (יְשׁוּ) ist die normale Schreibweise von Jesus in der modernen hebräischen Sprache. Tja, da wurde wohl schlampig zusammengeführt.
  • bezeichneten Schriften der Rabbiner, die seit 500 n. Chr. im Talmud gesammelt wurden - wer/was wurde gesammelt? Wann?

Gibt's was zu verbessern? Hm... --84.58.202.221 21:22, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist nett gemeint, aber nicht gut gelungen, weil das patach zu weit rechts steht. Das ist irreführend. --Qumranhöhle 20:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Merkwürdig: Moralapostel hatte die Grafik schon korrigiert, sie dann aber wieder auf den falschen Stand zurückversetzt (warum?). Davon abgesehen fände ich es aber besser, die vorherige Grafik in der handschriftlichen Version zu verwenden. Die bringt nämlich die im Text genannten hebräischen Varianten und ist viel illustrativer. Ich ändere das mal vorschlagsweise. --Arjeh 18:30, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem mit der Änderung ist vielleicht wieder nur ein Cache-Problem gewesen? --Qumranhöhle 20:13, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jason

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit taucht hier auch Jason als "hellenisierende Form" auf. Dazu hätte ich gerne etwas mehr Futter. Iason ist ja nun ein gut griechischer Name. Fällt so etwas nicht eher unter die Kategorie einer interpretatio graeca, bei der man einfach einen ähnlich klingenden Namen zur Anpassung an die Umwelt nimmt? Vergleichbar mit der umgekehrten Re-Hebraisierung mancher Namen. --Qumranhöhle 20:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"jaṧa´" und neuere Wörterbücher (Köhler, Baumgartner)

[Quelltext bearbeiten]

Neuere Lexika schließen die Abstammung des Namens aus dem Verb jašaʿ aus. Was sind die Argumente?--CharlieParker76 (Diskussion) 12:27, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Korrektur der Namensbedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Abschnitt gelöscht, bzw. überarbeitet:
Die Herkunft des Namens Jehoschua und deren dissimilierten Form Jeschua ist nicht endgültig geklärt. Ältere Lexika der hebräischen Sprache weisen auf eine mögliche Abstammung aus der Zusammensetzung von jhw (Kurzform von JHWH, dem Gottesnamen der hebräischen Bibel) und šuaʿ („edel“, „freigiebig“, „vornehm sein“) hin[4] oder erkennen eine Derivation aus dem Verb jašaʿ („retten“) wie in dem Namen Hoscheaʿ.[5] Für eine Herleitung aus der Wurzel „retten, befreien“ spricht auch eine Aussage des Matthäusevangeliums zur Etymologie des Namens Jesu. Dort heißt es in Mt 1,21 ELB: „Und du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk retten von seinen Sünden“. Neuere Lexika schließen die Abstammung des Namens aus dem Verb jašaʿ aus.[6] Die traditionelle Deutung des Namens als „Gott ist Rettung/Hilfe/Erlösung“ rechnet mit einer Abstammung des Namens aus der Zusammensetzung von jhw und šuaʿ („um Hilfe rufen“).[7]

Grund: Die Angaben sind nicht korrekt.

  1. Die EN sind unzureichend. Nur der Autor ohne Werkangabe ist kein vernünftiger Nachweis. Auch die Auflage ist entscheidend, da bspw. im Gesenius, 18. Auflage שׁוע I "um Hilfe rufen" bedeutet und nicht "edel", wie der EN behauptete
  2. Köhler/Baumgartner gibt "JHWH ist Hilfe" als Bedeutung an – geht also von einer Ableitung von der Wurzel ישׁע aus, anstatt sie auszuschließen, wie behauptet.
  3. Darüber hinaus verweist Köhler/Baumgartner auf zwei weitere Autoren, die andere Herleitungen (Albright: ġauṯ "Hilfe" – was zur selben Bedeutung wie die Herleitung von der Wurzel ישׁע führt; und König: arab. wasi῾a "freigebig") hin.
  4. Eduard König selbst in seinem Wörterbuch (6./7. Auflage 1937) verweist auf die Herleitung von שׁע ("freigebig, edel" unter Verweis auf wasi῾a "freigebig"), gibt aber auch die Möglichkeit der Herleitung von ישׁע an.
  5. Die neue Standardliteratur – Köhler/Baumgartner, 2011; Gesenius 2018 – gibt die Wurzel von ישׁע als Herleitung an; entgegen der Behauptung, sie würden diese Herleitung ausschließen
  6. Ein Werk, dass die Herleitung von ישׁע ausschließt, konnte ich nicht finden


Ich habe die Angaben entsprechend korrigiert.--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wiedergabe des Namens יְהוֹשֻׁעַ jəhōšuaʿ im Deutschen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Beim Namen יְהוֹשֻׁעַ jəhōšuaʿ handelt es sich um die hebräische Urform des Namens, der im Deutschen als Josua wiedergegeben wird."

M.E. fehlen da noch Joshua, Joschua und natürlich das eingedeutschte Jesus (auch wenn es nicht/kaum(?) als Name im deutschsprachigen Raum vergeben wird; es geht hier ja um die Wiedergabe von Jehoschua im Deutschen - und da ist Jesus nun mal die berühmteste/bekannteste). Also ich kenne mehr dt. Jos(c)huas als dt. Josuas (genaugenommen habe ich nur im Kindergarten mal jemanden mit dem Namen Josua gekannt). --92.72.52.27 20:10, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten