Diskussion:Jenissei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WWasser in Abschnitt Flusslänge ist nicht gleich Wasserlauflänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Koordinaten (51° 3′ 50″ N, 100° 0′ 55″ O)für den Quellort des Großen Jenissei können so nicht stimmen, da sie mitten auf den Flusslauf und nicht auf ein Quellgebiet zeigen, das wäre höchstens hier (52° 22' 35" N, 97° 49' 38" O) oder hier (52° 29' 4" N, 97° 45' 37" O).-- 84.161.9.155 03:01, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und die Mündungskoordiante 51° 3′ 50″ N, 100° 0′ 55″ O sind auch falsch !!!! Bitte korrigieren! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.95.114.44 (DiskussionBeiträge) 14:44, 3. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo, Wikipedia ist frei bearbeitbar. Möchtest du es nicht selber korrigieren? Grüße -- Rainer Lippert 15:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe Mündung korrigiert und die Quellkoordinaten auf den Zusammenfluss von Großem und Kleinem Jenissei gelegt. Wenn jemand die genauen Koordinaten der Quellen beider Flüsse kennt, bitte im Fließtext einbauen. --тнояsтеn 15:10, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jenissej ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Fachmann für russische Transskription, aber heisst der Fluss im deutschen nicht Jenissej ??? (nicht signierter Beitrag von 89.59.141.255 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 18. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Jep, er heißt Jenissej. (Mit einem Ei hat er auch nichts zu tun.) Die Russen selbst schreiben ihn jedenfalls so und die sollten es eigentlich relativ genau wissen: Beispiel aalerich (nicht signierter Beitrag von 85.178.77.240 (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

NEIN. Auf Russisch: Енисей. Das "й" ist ein "J" in Deutsch. Es gibt auch keine "westdt." oder "ostdt." Transkription. Was ist das wieder für eine Selbstkonstruktion? Der Fluss heisst auf dt. transkribiert Jenissej. Punkt. (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 01:58, 14. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Mit "west-" und "ostdeutsch" sind die Transkriptionen für kyrillische/russische Schrift gemeint, die im BRD- und DDR-Duden bzw. anderer Literatur angegeben sind/waren. WP:NKK orientiert sich am "West-Duden", und da steht (bzw. stand, da in den letzten Ausgaben die Transkriptionstabelle ganz fehlt) u.a. "й = i am Wortende sowie zwischen russischem Vokalbuchstaben und russischem Konsonantenbuchstaben" (*sonst* j). Also hier i. Es *gibt auch* die Transkription als Jenissej oder die ISO-9-Transliteration (sog. "wissenschaftliche Transliteration", zu finden in landes-/sprachkundlicher Fachliteratur und manchen Atlanten) als Enisej (kein J vorne und nur ein s), keine Frage - aber dafür haben wir ja Weiterleitungen. --AMGA (d) 09:44, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Quellfluss?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Literatur wird die Länge der Jenissei meistens mit dem Quellfluss des Kleinen Jenissei angegeben. Ich Frage mich warum. Der Große Jenissei ist länger und Wasserreicher. Die konkrete Tal-/Fließrichtung im Moment der Vereinigung? Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist unklar, in ru wird darüber auch gerade etwas diskutiert. Die Fließrichtung usw. bei Vereinigung ist da nicht eindeutig, da sind beide imho gleichrangig. Zu einer möglichen Lösung siehe, was ich ;-) beim Kleinen Jenissei unter "Verlauf" geschrieben habe: wenn man den längsten Zufluss des Dood-Nuur-Sees nimmt (wobei unklar/unbelegt ist, welcher genau das ist), ist der Kleine Jenissei mit diesem zusammen (bedeutend) länger als der Große Jenissei. Zudem sind sich die russische Quellen auch uneins, was oberhalb des Zusammenflusses von Kysyl-Chem und Balyktyg-Chem zum eigentlichen Kleinen Jenissei überhaupt als Kleiner Jenissei zu bezeichnen ist. Nach der GSE ersterer bzw. sein in der Mongolei als Schischchid gol bezeichneter Obrlauf ab dem Dood Nuur. Darauf beziehen sich die 563 km. Soweit alles klar? ;-) -- SibFreak 20:26, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ist das klar ;-) Danke für die Erläuterungen. Der Jenissei ist wohl dann der Fluss, mit den größten Unsicherheitsfaktoren hinsichtlich der Länge. Ein Kapitel für sich ist ja auch Jenissei/Angara/Baikalsee/Selenga/... ;-) Da gibt es ja auch diverse Längenangaben. Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Letztere Kombination aber eindeutig länger als Jenissei + Großer oder Kleiner Jenissei + Quellflüsse. Soviel scheint sicher ;-) -- SibFreak 22:36, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dem widerspreche ich nicht. Aber um wie viele Kilometer länger ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sozusagen: welcher ist länger? ;-) -- SibFreak 23:05, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sozusagen. Ich habe mir mal die Zeit genommen, bei google earth nachzumessen. Beim Großen Jenissej komme ich nur auf rund 10 Kilometer mehr (was mit mäandrierenden Abschnitten im Oberlauf zusammenhähgen dürfte). Das kann man also guten Gewissens bei 605 Kilometern belassen. Beim Kleinen Jenissej ist das deutlich anders, siehe dortige Disk. Nimmt man den wasserreichsten nördlichen Quellfluss, ist er insgesamt rund 590 Kilometer lang; mit dem südlichen, dem örtlichen namentlichen Hauptfluss Schischchid Gol, kommt man auf rund 690 Kilometer. Danach wäre der Kleine Jenissej also rund 80km länger. Eigentlich kann man im südlichen Sibirien bei gleich groß erscheinenden Flüssen immer beim südlicheren die größere Länge vermuten, da es dort trockener ist. Das hat sich auch bei der Vermutung von SibFreak, der Orchon und nicht der Ider sei der längste Oberlauf des Jenissej-Systems, bestätigt (Dazu werde ich auch noch was unter Selenga oder Angara anmerken). -- WWasser 12:20, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das ist jetzt bei Diskussion:Liste der längsten Flüsse der Erde#Noch ein 6000er? geschehen. -- WWasser 12:37, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abflussmenge

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden folgende Werte angegeben:

  • Infobox: MQ 18.050 m³/s
  • Text: Der mittlere Jahresabfluss beträgt etwa 19.600 m³/s

Widerspricht sich das?--Plantek 10:35, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nicht sehr: Die 18.050 m³/s beziehen sich auf den Pegel Igarka, immerhin 560 Fluss-km oberhalb der Mündung in die Jenissej-Bucht. Unterhalb münden noch 4 recht große Flüsse (s. Google-Earth), davon sind zwei rund 300m breit. Das Einzugsgebiet unterhalb Igarka dürfte, grob taxiert, im Verhältnis zum Gesamtgebiet des Jenissej noch 1000 m3/s liefern. Außerdem gibt es bei Strömen dieser Größe weiterhin Schwierigkeiten, die Abflussmenge zu messen und zu berechnen. Erst mit numerischen Modellen, die alle Pegel des Einzugsgebietes aufeinander beziehen, wird es sicherer. Außerdem macht der Beobachtungszeitraum was aus. Der im Artikel ebenfalls verlinkte Igarka-Wert von R-Arctic Net gibt als MQ 18.395 m³/s an und bezieht sich auf einen wesentich längeren Zeitraum. Mann sollte also in der Infobox eher diesen Wert nehmen, der nur plausible 1200 m³/s Differenz zur verbreiteten Gesamt-MQ-Angabe von 19.600 m³/s mit sich bringt. -- WWasser 11:38, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die IB um die Werte für das Einzugsgebiet des Pegels und die Messreihe ergänzt. Bei dem Niedrigwasser bin ich nicht sicher, ob die Werte von R-Arctic Net nicht Monatsmittel sind. Zum Rest hat WWasser alles gesagt was zu sagen ist.--SteveK ?! 11:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Karai ↔ Meschduretschensk

[Quelltext bearbeiten]

Ist die von mir eben durchgeführte Änderung [Karai (Meschduretschensk) statt zuvor nur Karai (BKL-Seite)] im Abschnitt Eisenbahnstrecken richtig. Mit anderen Worten gehört Karai zu Meschduretschensk? Eventuell ist die BKL-Seite Karai noch zu ergänzen!?! Was meint Amga dazu?
--TOMM (Diskussion) 18:38, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Naja, Karai ist nur eine (kleinere) Station in der Stadt Meschduretschensk, einfach die erste der Strecke, die "verwaltungstechnisch" zur Krasnojarsker Eisenbahn gehört; die eigentliche Strecke beginnt in Nowokusnezk. Dasselbe ist es mit Jurty am anderen Ende; der eigentlich interessante Bahnhof ist Taischet. In die BKL würde ich (dieses) Karai gar nicht reinnehmen, glaube kaum, dass das mal ein Artikel wird. Aber es gibt zwei Dörfer Karai in anderen Teilen Russlands. --AMGA (d) 20:43, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ok, „dieses Karai“ kommt (vorerst) nicht in die BKL-Seite! Denn: Nach etwas Internet-Recherche dachte ich mir schon, dass das „nur“ ein/e Bahnhof/Station ist. Aber sollte dann das von mir vorhin im Artikel überarbeitete Karai (Meschduretschensk) z. B. in Bahnhof … ODER Station Meschduretschensk-Karai umgewandelt und dabei nur die Stadt verlinkt werden?
Die beiden Dörfer, die Du erwähnt hast, solltest Du in die BKL einfügen!
--TOMM (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
BKL: ok. Mit der Strecke bezweifle ich, dass es überhaupt sinnvoll ist, sie in Karai "beginnen" zu lassen. Die Kilometrierung beginnt, wie gesagt, in Nowokusnezk, und Lokwechsel ist in Meschduretschensk (also "Hauptbahnhof", nicht Karai; und auch das nicht in erster Linie, weil dort die Krasnojarsker Eisenbahn anfängt, sonders weil da das Stromsystem von 3 kV= auf 25 kV~ wechselt). Im Grunde beginnt der Abschnitt der Krasnojarsker Eisenbahn ja auch nicht in Karai, sondern *zwischen* Meschduretschensk und Karai auf freier Strecke, bzw. an der Stationsgrenze (Details könnte ich recherchieren, aber hier irrelevant). Die Krasnojarsker Eisenbahn ist ja nicht wirklich völlig eigenständig, sondern einfach Regionaldirektion der RZD. --AMGA (d) 21:53, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Aha BKL-Seite Karai ist ergänzt – Danke!
Ich habe dort etwas ergänzt/überarbeitet; siehe dortige Infos in Zeile „Zusammenfassung“! So ok?
Wegen Deiner interessanten Anmerkungen habe ich Karai aus dem Jenissei-Artikel gelöscht. So ok? Ansonsten bitte ändern!
--TOMM (Diskussion) 22:12, 28. Okt. 2014 (CET) undBeantworten
--TOMM (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:48, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Flusslänge

[Quelltext bearbeiten]

Ursprung des Fluss Tuul (Orchon-Zufluss) ist am weistens von der Mündung. Nach diesem Punkt Länge Enisseis überschreitet 5700 km.

Zweite Position hat die Quelle Orchon selbst. Dieser Wasserweg (Orchon-Selenga) ist rund 100 km langer als dritte - nach Ider-Selenga (etwa 5.500 km). Gruß. 212.41.49.181 17:43, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zweitlängster Fluss Asiens

[Quelltext bearbeiten]

Mit der angegebenen Länge ist dies definitiv nicht der Fall. Mekong und Gelber Fluss wären auf jeden Fall länger. Nun stellt sich die Frage: Länge anpassen (und damit die Zuflüsse mit angeben) oder das zweitlängste raus? --Karag Mile (Diskussion) 09:05, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zuflüsse (dort) mit angeben, weil per Link auf die Liste der längsten Flüssen verwiesen wird, in der bei allen Flüssen - soweit bekannt - die ggf. längeren Zuflüsse dabei sind. --AMGA (d) 09:12, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Flusslänge ist nicht gleich Wasserlauflänge

[Quelltext bearbeiten]

Ein Fließgewässer hat einen Ursprung und eine Mündung. Dabei trägt das Fließgewässer einen Namen. hier: Jenissej. Sein Ursprung ist der Zusammenfluss von kleinem und großen Jenissej. Nur ab dort wird die Flusslänge gezählt. Vergleichbar mit Brigach, Breg und Donau. Aus diesem Grund sind die Aussagen über seine Flusslänge unrichtig. Ist ein Nebenfluss länger, als der Fluss in den er mündet, verändert das nicht die Länge des Hauptflusses. Beispiel Angara, der selbt ohne Selenga und diese wiederum ohne Idar nicht länger als Jenissej ist, auch nicht durchgehend einen Namen trägt. Auch aus diesem Grund sind die Aussagen über Flusslänge des Jenissej inkorrekt. Auch dann, trügen Angara, Selenga und Ider durchgehend einen Namen. Ansonsten würde dieser Wasserlauf historisch bedingt "Jenissej" heißen. Was aber nicht der Fall ist. Beispiel Weser. Sie beginnt ab Hann.Münden und endet in der Nordsee. Fulda und Werra enden dort, so wie Angara bei Mündung in den Jenissej endet - beim Zusammenfluss bzw einfließende Mündung. Etwas Anderes ist der längste Wasserlauf in einem Flusssystem. Allerdings erhöht ein längerer Wasserlauf durch Nebenflüsse nicht die Lauflänge des Haupt-, und namensgebenen Flusses. Hier der Jenissej. Ebenfalls inkorrekt ist, einen Quellarm als Hauptarm zu bezeichnen, wenn dieser Quellarm einen anderen Namen oder Teilnamen des späteres Flussnamens trägt. Beispiele aus Deutschland: Main und Saar. Deren Lauflänge beginnt mit gleichbleibendem Namen. Beim Zusammenfluss von Rote(r/m) und weiße(r/m) Saar bzw Main, was keine Mündung darstellt. Seit wann gibt es Flüsse mit ihren Namensgebungen und seit wann gibt es Hydrologie? Auf letzteres gibt Wikipedia selbst die Antwort; Zitat: Der Begriff Hydrologie war bis in die 1960er Jahre nicht klar definiert. Von daher sollte der Ausdruck "Hydrologisch betrachtet" nicht überbewertet werden, besser gar nicht genannt. --Wa55ermann182 (Diskussion) 19:41, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Was genau wäre nun im Artikel zu ändern, der das alles m.E. ziemlich klar darstellt? --j.budissin+/- 20:48, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gegenstand von Flussartikeln ist im Wesentlichen schon der Wasserlauf als solcher in allen seinen wichtigen Aspekten. Der menschlich-kulturelle Aspekt der Namensgebung ist nur ein Merkmal von vielen und nicht wichtig genug, um den Zuschnitt des Artikels zu definieren. Es gibt viele Flüsse, die in teils sehr viele Namensabschnitte aufgeteilt sind und trotzdem ein zusammenhängendes Naturgebilde sind. Das Lemma orientiert sich üblicherweise am dominierenden Namensabschnitt oder dem untersten, wo das Fließgewässer meist sein charakterisierendes maximales Wasservolumen erreicht. International ist es anscheinend üblich geworden, den längsten Strang als Gesamtlänge anzugeben, siehe etwa Mississippi, Nil oder Amazonas, wo es ein massives Thema ist; d.h. es geht ggf. über namentliche oder reale Nebenflüsse. Man könnte begründen, dass die Länge über den Hauptstrang, also den bei jedem Mündungspunkt wasserreichsten Strang, gemessen wird. Ist (leider) nicht üblich. Die Namengebung folgt üblicherweise diesem wasserreichsten Strang, aber eben öfters auch mal anderen Merkmalen wie Richtungskonstanz oder kulturräumlichen Aspekten. Jedenfalls zu uneinheitlich für eine leidliche Vergleichbarkeit. In den meisten Flussartikeln wird ja gottseidank auch der ggf. abweichende Hauptstrang oder der längste Strang erwähnt. Der Jenissej vereint viele dieser Probleme und sollte daher u.a. in seiner Längenangabe wie die anderen großen Flüsse behandelt werden, und nicht nach Namensabschnitten 'verhackstückt'. -- WWasser (Diskussion) 13:24, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten