Diskussion:Jeschiwa
Umschrift
[Quelltext bearbeiten]Bitte beim Übersetzen solcher Artikel beachten:
Oftmals werden Hebräische Wörter im Englischen anders phonetisiert als in Europa. Deshalb heisst es dort "Tammuz" und hier "Tammus". Wobei wir schon dabei wären, dass es in der deutschen WP nicht für jeden einzelnene Monat einen Artiekl gibt, man macht einfach MONATSNAME . Das reicht vollkommen.
Desweiteren würde ich mal den Tipp geben, den Artikel, wenn man ihn den fertig "übersetzt" hat (und die restlichen englischen Partikel entfernt hat!!!), mal auf alle Links zu überprüfen. Sollte sich dort eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung finden, sollte man schon den richtigen Link setzten.
Sollten viele der Begriffe rot bleiben, gibt es da auch nen Trick: Geh doch nach en:Yeshiva, dann klicke den entsprechenden Link an und schau auf der linken Seite, wie es in de: heisst, falls vorhanden.
Aber das war ja leider eine Katastrophe!!!
-- AndreSt 17:04, 16. Jun 2006 (CEST)
- Habe jetzt mal einen Teil bearbeitet; dabei fällt natürlich auf, (da der Artikel aus en: kommt), dass die ganzen Talmudschulen aus Deutschland fehlen; auch hier gabs viele große und berühmte Yeshivot, dass müsste man mal recherchieren und nachtragen. --AndreSt 20:32, 18. Jun 2006 (CEST)
Bekannte Jeschiwot
[Quelltext bearbeiten]Hier handelt es sich wohl um Unwissenheit der Wiki-Gepflogenheiten (milde Form von Linkspam). Unter "Bekannte Jeschiwot" passt der Eintrag sicher nicht. Dennoch interessant, weil im deutschsprachigen Gebiet. Habe deshalb neuen Zwischentitel eingefügt. --Yomtov 02:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
Meist männliche Schüler
[Quelltext bearbeiten]Als "Laie" würde mich interessieren wo und wie die weiblichen Schülerinnen studieren - Danke Hilde 12 - 03 - 08 (nicht signierter Beitrag von 80.129.113.163 (Diskussion) 12:12, 12. Mär. 2008) --Jocian (Disk.) 13:10, 12. Mär. 2008 (CET)
In der Midrascha (bzw. Midrasha) darüber gibt es nur im englischem Wikipedia ein Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Midrasha
bekannte Jeschiwot in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Hallo, meines Wissens gibt es nur eine einzige: Abraham Geiger Kolleg in Potsdamm --Hildalotte 18:57, 19. Mär. 2008 (CET)
- und die in Berlin, Frankfurt a.M.
- Das Abraham Geiger Kolleg ist keine Jeschiwa, sondern ein Rabbinerseminar. Gruß --לילות קרויצברג (Diskussion) 00:03, 22. Dez. 2014 (CET)
Quellen ???
[Quelltext bearbeiten]Ich will ja nicht meckern, aber ist mal jemandem aufgefallen, dass der Artikel komplett unbequellt ist und de facto komplett ausgedacht sein könnte ?--JBo 18:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
Haaretz-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hier scheint ein interessanter Artikel über einen Schüler zu sein, der sich erklagt hatte, *nicht* zu einer Jeschiwa gehen zu müssen, nur leider ist er hinter einer Paywall verborgen und ich kann ihn nicht lessen: Haaretz: "Israeli court rules teen can’t be forced to go to yeshiva" (Untertitel: "Overturns lower court ruling that sided with father’s wishes against son’s will."). Oder weiß noch Jemand eine andere Quelle dafür? --87.155.139.122 09:16, 16. Okt. 2013 (CEST)
Plural
[Quelltext bearbeiten]Ist im Deutschen tatsächlich die hebräische Pluralform "Jeschiwot" gebräuchlich? Üblicherweise bilden auch Fremdwörter im Deutschen den Plural nach deutschen Regeln. Das wäre dann "Jeschiwas". Das klingt für mich wesentlich vertrauter, vgl. auch den Eindrag Jeschiwa im Duden. --Digamma (Diskussion) 10:01, 4. Jan. 2016 (CET)
Der Duden nennt ausweislich Deines Links neben „Jeschiwas“ „Jeschiwot“ als Plural. Damit sind beide Möglichkeiten gebräuchlich und nicht zu beanstanden. Ich ziehe das Original vor (ähnlich wie wir auch nicht „Lexikons“ sondern „Lexika“ schreiben). --Hardenacke (Diskussion) 10:12, 4. Jan. 2016 (CET)
Aschkenasische Aussprache des Plurals
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel war bis einschließlich der Version vom 19. August 2022 hinter der Pluralform „Jeschiwos“ vermerkt, dass dies die aschkenasische Aussprachevariante ist. Bei dieser Bearbeitung wurde diese Erläuterung ohne Begründung entfernt, so dass danach der Leser annehmen musste, ישיבה habe zwei Pluralformen – was nicht zutrifft, siehe Jaacov Lavy: Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch, Langenscheidt Achiasaf, 2. Aufl. 1975, S. 221. Meines Erachtens ist es nicht nötig, auf die Aussprachevariante zu verweisen, da dies auch bei den anderen Artikeln zu Lemmata aus dem Hebräischen nicht geschieht. Im übrigen ist Yeshiva die übliche Transkription in englischsprachigen Texten. --M Huhn (Diskussion) 16:25, 8. Feb. 2023 (CET)