Diskussion:Jesus lebt, mit ihm auch ich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Hiller und Brosig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Melodie und Midi-Datei

[Quelltext bearbeiten]

Die verlinkte Midi-Datei enthält einen vierstimmigen Satz. Es bleibt dem Besucher überlassen herauszufinden, welche der Stimmen die Melodie darstellt. Aber auch dann entspricht die Taktung und Bepausung nicht dem, was man im "Gotteslob" unter 336 findet. --217.226.92.66 11:11, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Probleme liegen entweder an deinem System oder an deinen Ohren. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:09, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist Anonymus ein flüchtiger Leser und hat versucht, in der Datei zu Jesus, meine Zuversicht die Melodie von GL 336 zu entdecken. Das ist in der Tat nicht leicht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:06, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hiller und Brosig

[Quelltext bearbeiten]

Die gestrigen Änderungen betr. Melodien (Hiller und Brosig) scheinen plausibel, müssen aber belegt werden. Hillers "Nachtrag" findet sich hier. Welche der 11 Melodien ist es? - Infos bitte mit Belegen wieder einfügen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:59, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Version der IP mit Belegen wiederhergestellt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:41, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
War zu spät gestern ... Es ist die Nr. 4; die Kombination dieser Mel. mit Jesus lebt, mit ihm auch ich findet sich in den Choralmelodien, hg. von Melchior Ludolf Herold als Nr. 103 A (Digitalisat ist im Wikipedia-Artikel über M. L. Herold verlinkt.) - Als "Beweis", dass die Angabe "Moritz Brosig 1861" im DDR-GL (und im "Berliner Anhang II") richtig ist, kenne ich leider nur den Bäumker, der noch nicht digitalisiert ist (dafür mittlerweile immerhin der Zahn); die Brosig-Mel. war ursprünglich eine zu Großer Gott, wir loben dich. Keine Ahnung, wann/wo sie mit erstmals mit Jesus lebt ... verbunden wurde. --193.197.33.3 13:57, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und jetzt wäre noch die Frage, ob Höfers Melodie womöglich nur eine Bearbeitung von Nr. 22 aus Historische Drucke (Verbundkatalog) / Geistliche Lieder nebst einigen Gebeten und Litaneien, zum gottesdienstlichen Gebrauche für katholische Gymnasien : Melodien. Münster / hrsg. von Eberhard Wiens. 1838 (uni-muenster.de) darstellt. Die ersten Takte sind schon sehr ähnlich ... --46.5.201.164 19:49, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nr. 22. Eine Verwandtschaft gibt es da zweifellos. Höfer lebte 1802-1857. Auch die Urform (?) könnte schon von ihm stammen und später von ihm selbst und/oder anderen weitergebildet worden sein. Fragen über Fragen... --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:25, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Immerhin habe ich jetzt den Erstdruck von Höfers Melodie(fassung) gefunden: Laudate, Augsburg 1859, Nr. 56 im Melodienanhang. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:02, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten