Diskussion:Joachim Król
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Nachdem es grade frisch herausgeworfen wurde, und ich das jetzt nicht kindischerweise wieder reinschreibe, tu ich's mal hier rein: also man sieht dem Nachnamen schon an, dass JK polnischer Herkunft ist. Man müsste den Namen (poln.:: "König"…; ung.: király) übrigens wegen des ó eigentlich [kru:l] aussprechen! Also auf jedenfall nicht wie "Kroll" wie es dt. Journalisten gerne tun. -andy 84.149.70.189 10:09, 27. Nov. 2007 (CET)
- Also, ich verfolge gerade ne lächerliche Diskussion auf SWR3 dazu. Entscheidend ist doch wie er selbst seinen Namen ausspricht, nicht wie seine Vorfahren Ihn aussprachen. Hat jemand Belege dazu? Ich vermute sehr stark er hat ihn eingedeutscht. --94.219.210.153 14:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Tja, Joachim ist aus dem Ruhrgebiet. Da haben die Hälfte der Bewohner polnisch-klingende Namen. Wie mein Vorredner schon schrieb: Entscheidend ist, wie er es selber ausspricht. --Gereon K. 15:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
Entscheidend ist, wie man ihn selber ausspricht? Ist das der so genannte Taski-Effekt? (nicht signierter Beitrag von 79.253.179.198 (Diskussion) 02:53, 23. Jan. 2013 (CET))
Für die Lautschrift [kru:l] gibt es keinen Beleg, deswegen lösche ich das jetzt raus. Es ist irrelevant, ob seine Vorfahren aus Polen kamen oder nicht, das bedeutet nicht zwingend, dass der Nachname auch heute in Deutschland so ausgesprochen wird. Als Beispiel möchte ich Georg Jarzembowski anführen. Polnisch müsste man es "Jahschemmbowksi" aussprechen (oder so ähnlich), er selbst spricht sich aber genauso aus wie er geschrieben wird. Und nur das ist dann von belang. Hat jemand eine Quelle, wo JK sich selbst ausspricht? Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 23:04, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt zwei Videos bei YT (Lanz und eine Reportage mit ihm beim SWR), wo er vorgestellt wird, und zwar als "Krohl", wie "Kohl" mit "r" [kro:l]. Da er selbst das so akzeptiert und nicht korrigiert, was er wohl tun würde, wenn es falsch wäre, gehe ich mal davon aus, dass das so stimmt und bau das nun ein. Wer es anders haben will, muss den Gegenbeweis bringen. GT (Butter bei die Fische!) 15:02, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Richtig. Zum Beispiel Ranicki - Aussprache in D "Ranitzki", aber Kubicki (FDP) - "Kubikki(!)" statt "Kubitzki". Im 1.Fall Originalausprache, im 2.Fall - Deformation bzw. Verfremdung etc. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A1A:1B00:49D8:DAC4:4928:412E (Diskussion) 20:33, 19. Aug. 2020 (CEST))
- Ich möchte mal zwei Beispiele anführen: Citroen und Hundai. Die Jungs hatten Riesenprobleme mit der im Ausland ach so schwierigen Aussprache. Lösung: sie haben sich an die "falsche" Aussprache angepasst. Citroen (früher Citroön) spricht sich jetzt so aus wie man es schreibt, Hundai auch (statt hundä). Die Nachbarn meines Opas in Duisburg hatten mehrheitlich polnischen Hintergrund, spachen aber mit Ruhrpottakzent ihren eigenen Nachnamen eingedeutscht aus. Wer hat da ein Problem mit? Wenn jemand (zum bestimmt xten Mal) "falsch" angesprochen wird, ist er doch müde, ständig auf der "richtigen" Ausprache zu beharren. Amerikanische (deutschstämmige) Freunde hießen ursprünglich Baumann und ließen sich dann Bowmann schreiben und Boumän ausprechen. "Falsch" oder "richtig"?
--2003:DA:9F38:BF95:21A:A0FF:FECC:2E9B 09:23, 26. Apr. 2021 (CEST)
wirklich "polnischer" Abstammung ?
[Quelltext bearbeiten]Un d nicht zufällig (ober)schlesischer ? Was ja mehr (pro)polnischen Hintergrund nicht ausschließt, oder sogar u.a. diesen einschließt. Geschweige polnisch klingenden Namen - sind ja dort viele, daneben auch u.a. deutsch und tschechisch klingende. Zumal der Familienname fast nichts sagt in einer solchen Mischregion i.S. von Kulturenvermischung. Beispiel: einer der schlimmsten Deutschenhasser in Oberschlesien der Zwischenkriegszeit unter den Politikern war ein gweisser Rudolf Kornke - deutsch klingend, nicht wahr ? Und wie hieß der Chef der oberschlesischen SA ? - Pisarski ! Und als seine "Kampfgenossen" ihm den Namen nachgermanisieren wollten auf "Pissarsky" - lehne er heftig ab, mit der Begründung: "So war es immer und soll so bleiben!".
Aber ich behaupte nichts. Behaupte nicht, daß seine Familie aus O/S. stammt. Ich weiß es nicht. Vielleicht ist es aber so. Vielleicht entstammt er sogar einer deutschen Familie von dort. Und vielleicht war/ist sein ursprünglicher/echter Name doch von deutscherem Kland und Schreibweise (und Bedeutung?). Aber - vielleicht - fand er diese Schreibweise einfach origineller für einen Schauspieler. So mancher hat schon sich ein Akzent-Zeichen oder ein "von" zugelegt. (nicht signierter Beitrag von 79.211.4.201 (Diskussion) 23:37, 24. Okt. 2013 (CEST))
- Die Quelle für den Satz für die polnischen Vorfahren seines Vaters war folgende: [1]. Um dies zu relativieren oder zu entkräften bräuchte es einer weiteren Quelle. Spekulationen helfen da leider nicht weiter. --Gereon K. (Diskussion) 07:35, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Der Name des langjährigen Vorsitzenden der deutschen Minderheit in Oberschlesien lautete: Henryk/Heinrich >Kroll< (wohl von król = poln.König). :-)
- Und die Chefin der polnischen Minderheit in Weißrußland heißt Andzelika >Borys<(!). :-)
- "wirklich "polnischer" Abstammung ? - Vielleicht, aber nicht unbedingt.
- Die MEISTEN "Polen" im Ruhrgebiet (sog. "Ruhrpolen") waren gar KEINE, jedenfals keine echten/richtigen, POLEN:
- Nehmt Euch Zeit/Geduld, aber sehr empfehlenswert, weil sehr aufklärend,
- Materie im Detail sehr komplex und kompliziert: https://www.youtube.com/watch?v=pjgK2a_j_SU (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:ADB8:1D00:B01A:239D:9615:18B2 (Diskussion) 01:10, 4. Jan. 2022 (CET))
Erster Erfolg
[Quelltext bearbeiten]Sollte man nicht erwähnen, dass der Durchbruch mit "Wir können auch anders" erfolgte? (nicht signierter Beitrag von 77.74.52.4 (Diskussion) 23:52, 24. Sep. 2010)
- Wenn dies so irgendwo publiziert worden ist, können wir das erwähnen. --Gereon K. 23:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Er hat einen Bunderfilmpreis 1993 für diese Rolle bekommen, das darf man nationale beachtung nennen Don P. (nicht signierter Beitrag von 195.93.244.97 (Diskussion) 10:43, 10. Mai 2012 (CEST))
Leben
[Quelltext bearbeiten]Im 2. Absatz des Abschnitts Leben wird 2x auf einen Film mit dem Titel „Es geschah am hellichten Tag“ verwiesen. Beim ersten Verweis (in rot) erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger darauf zeigt, der Hinweis „Es geschah am hellichten Tag (1996) (Seite nicht vorhanden)“. Beim zweiten Verweis (in blau) erscheint nur der Hinweis „Es geschah am hellichten Tag“. Hier sollte „(1958)“ ergänzt werden. --Tscheini (Diskussion) 13:42, 12. Mai 2017 (CEST)