Diskussion:Joe Jenkins (Filmreihe)
Drei Joe-Jenkis-Serien
[Quelltext bearbeiten]Es gab in den Jahren 1915–1921 drei Filmserien, deren Hauptfigur der von Paul Rosenhayn in Kriminalerzählungen populär gemachte Detektiv Joe Jenkins war. Der Filmproduzent Joe May war an keiner dieser Serien beteiligt.
Die erste Serie wurde 1915/16 von der Berliner Firma „Projektion A.-G. ‚Union‘“ hergestellt. Produzent war Paul Davidson, als Regisseur & Hauptdarsteller betätigte sich der Däne Einar Zangenberg.
Der erste Film dieser Reihe war Das Geheimnis der Mumie. Er wurde zunächst verboten, dann aber – vermutlich mit Änderungen – doch auf den Markt gebracht, und zwar unter dem Titel Die geheimnisvolle Mumie. Das erste Abenteuer des Detektivs Joe Jenkins (der Wortlaut des Untertitels variiert in den zeitgenössischen Widergaben).
Der zweite Film war Die Reise ins Jenseits. Diese Folge wurde von der Berliner Zensurbehörde für die Dauer des Krieges verboten.
Siehe zu dieser ersten Serie: Anonym: „Paul Rosenhayns Detektivgeschichten.“, in: Lichtbild-Bühne 8 (1915), Nr. 48 (27. Nov.), p. 52, Spalte 3 (https://archive.org/details/lichtbildbuhne-1915-11/page/52); Anonym: „Eine neue sensationelle Detektivserie. Einar Zangenberg als Joe Jenkins.“, in: Kinematographische Rundschau (Wien) 9 (1915), Nr. 396 (10. Okt.), p. 53f. (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kir&datum=19151010&seite=47).
Zu Folge 1 siehe Anonym: „Das Geheimnis der Mumie.“, Anzeige der Vertriebsfirma „Philipp & Preßburger“, Wien – Budapest – Lemberg, in: Kinematographische Rundschau (Wien) 10 (1916), Nr. 412 (30. Jänner), p. 27 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kir&datum=19160130&seite=28).
Zum Verbot von Folge 1 siehe „Verbotene Films.“, „Verboten: (…)“, in: Lichtbild-Bühne 9 (1916), Nr. 4, p. 85, Spalte 1 (https://archive.org/details/lichtbildbuhne-1916-01/page/84).
Zum Erscheinen von Folge 1 unter leicht verändertem Titel siehe die Liste der „Monopol-Films“ der Firma E. Schlesinger, Bochum, in: Lichtbild-Bühne 9 (1916), Nr. 48 (2. Dez.), p. 48, unten rechts, vierter Film von unten (https://archive.org/details/lichtbildbuhne-1916-12/page/n75).
Zu Folge 2 siehe Anonym: „Der Regisseur Eynar Zangenberg (…)“, in: Lichtbild-Bühne 8 (1915), Nr. 50 (11. Dez.), p. 34, Spalte 2, vierter Eintrag von oben (https://archive.org/details/lichtbildbuhne-1915-12/page/n111).
Zum Verbot von Folge 2 siehe „Berliner Zensur-Entscheidungen“, „Für die Dauer des Krieges verboten.“, in: Lichtbild-Bühne 9 (1916), Nr. 15 (15. April), p. 64, Spalte 3, Nr. 39178 (https://archive.org/details/lichtbildbuhne-1916-04/page/n167).
Die zweite Joe-Jenkins-Serie erschien in zwei Jahrgängen 1917–1919. Produktionsfirma war eine Berliner Firma, die zunächst „Atlantic-Film-Aarhus“, dann kürzer „Atlantic-Film G. m. b. H.“ hieß.
Die erste Teilserie (Jg. 1917/18) bestand aus sechs Folgen. Hauptdarsteller war der amerikanische Opernsänger Leon Rains. Die Filme 1 & 2 wurden in umgekehrter Reihenfolge produziert.
Folge 1: Die Harvard-Prämie (auch: Die Harvard-Prämie, oder: Unheimnliche Briefe). Regie: Siegfried Philippi.
Folge 2: Löffel Nr. 17 (Arbeitstitel: „Die Botschaft des Jean Battista“), Regie: dito.
Folge 3: Der Mann mit den vier Füßen, Regie: Walter Schmidthässler.
Folge 4: Die schwarze Kugel (Arbeitstitel: „Der Mann im Auto“), Regie: Walter Schmidthässler.
Folge 5: Der Star der großen Oper, Regie: Walter Schmidthässler.
Folge 6: Das Shakespeare-Monument.
Siehe die Anzeige der Firma „Filmhaus ‚Bavaria‘“, München, in: Der Kinematograph 12 (1918), Nr. 585 (20. März), letzte Seite (https://archive.org/details/kinematograph-1918-03/page/n135).
Mindestens fünf dieser sechs Filme kamen tatsächlich in die Kinos.
Die Harvard-Prämie (Folge 1) lief ab dem 3. August 1917 in Berlin (Tauentzien-Palast).
Löffel Nr. 17 (Folge 2) lief ab dem 19. Oktober 1917 in Berlin (Tauentzien-Palast).
Der Mann mit den vier Füßen (Folge 3) lief im Oktober 1918 in Lübeck.
Die schwarze Kugel (Folge 4) lief ab dem 10. Mai 1918 in Magdeburg.
Das Monument (Folge 6; Shakespeare ist aus dem Titel entfernt worden) lief ab dem 12. Juli 1918 in Berlin im Kino "Neue Philharmonie".
Die zweite Teilserie (Jg. 1918/19) wies fünf Folgen auf. Hauptdarsteller war nunmehr Curt Brenkendorf.
Folge 7 (zweite Teilserie, Folge 1): Die schlafende Maschine, Regie: Valy Arnheim.
Folge 8 (zweite Teilserie, Folge 2): Der schweigende Gast (in Österreich auch: Dr. William Jones)
Folge 9 (zweite Teilserie, Folge 3): Sirocco
Folge 10 (zweite Teilserie, Folge 4): Die Tiara (Arbeitstitel: „Die Tiara des Saitaphernes“), Regie: Georg John
Folge 11 (zweite Teilserie, Folge 5): Das Spitzentaschentuch
Die schlafende Maschine (Folge 7) lief ab dem 25. Oktober 1918 in Berlin (Passage-Theater).
Der schweigende Gast (Folge 8) lief ab dem 22. Dezember 1918 in Berlin (Passage-Theater), und schon ab dem 6. Dezember 1918 in Dresden (Tonbild-Theater).
Sirocco (Folge 9) lief ab dem 7. Februar 1919 in Berlin (Passage-Theater).
Das Spitzentaschentuch (Folge 11) lief ab dem 5. September 1919 in Friedenau bei Berlin (Rheinschloß-Lichtspiele).
Eine dritte Detektiv-Joe-Jenkins-Serie wurde 1920/21 von der Firma „Kassandra-Film“ hergestellt, zunächst wiederum in Zusammenarbeit mit dem Autor Paul Rosenhayn, zu dem nun als Co-Autor Horst Emscher hinzukam. Wiederum war Curt Brenkendorf der Hauptdarsteller. Diese Serie bestand aus vier Folgen; die ersten beiden wurden in umgekehrter Reihenfolge produziert:
Folge 1: Der Funkenruf der Riobamba, Regie: Adolf Gärtner.
Folge 2: Der Mitternachtsbesuch, Regie: Adolf Gärtner, Drehbuch: Paul Rosenhayn.
Folge 3: Der Pokal der Fürstin, Regie: Bruno Ziener, Drehbuch: Hans Felix.
Folge 4: Das Geheimnis der goldenen Kapsel, Regie: Bruno Ziener, Drehbuch: Hans Felix.
Der Funkenruf der Riobamba (Folge 1) lief ab dem 5. November 1920 in Berlin (Sport-Palast).
Der Mitternachtsbesuch (Folge 2) lief ab dem 12. November 1920 in Berlin (Schau-Burg).
Von Folge 3 dieser 1920/21 produzierten Serie, also vom Film Der Pokal der Fürstin, sind Kopien erhalten; siehe den Eintrag zum Film auf der Website „filmportal.de“.