Diskussion:Johann Friedrich Herbart
Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Der nachfolgende Satz weist unangenehm viele Verschachtelungen auf und wird dadurch unverständlich. Ich wäre dafür, diesen zu ändern. Ich persönlich traue mich da nicht heran, da ich mich mit der Materie zu wenig auskenne. Vielleicht findet sich der Autor des Textes ja wieder an.
"In Königsberg begegnete er seinem etwa gleichzeitig mit ihm in Königsberg eingetroffenen „Vorgesetzten“, dem neuen Chef der Sektion des Kultus und des Unterrichts, Wilhelm von Humboldt, der seinem Lehrer dem Philologen Friedrich nach Berlin schrieb, an der Universität Königsberg sei wohl bloß Herbart „herauszuheben“ und selbst einen Goethe wissen ließ, dass der „neulich aus Göttingen berufene Herbart“ ihm in der Nähe viel besser gefalle als „von ferne in den Rezensionen seiner Bücher“." (nicht signierter Beitrag von 141.20.203.36 (Diskussion) 12:53, 12. Feb. 2013 (CET))
Bild von Herbart
[Quelltext bearbeiten]Habe soeben dieses Bild entdeckt, und frage mich ob es noch andere Herbarts gibt, außer diesem? Leider geht das aus der Bildbeschreibung nicht hervor, und derjenige, der das Bild eingestellt hat war schon länger nicht mehr in der Wikipedia aktiv... --Sippel2707 10:35, 20. Feb 2006 (CET)
Begriff
[Quelltext bearbeiten]Es müsste Herbartianer heißen und nicht Herbertianer. Außerdem fehlt eine klare Abgrenzung der Ideen der Herbartianer gegenüber Herbart.
- Antwort: Dann mal los! PS.: "müsste" oder "muss"?88.70.193.5 19:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall ist dieser Satz sachlich falsch und Ausdruck eines allgemeinen Mißverständnisses, das sich als Platitüde seit 100 Jahren durch die Texte tradiert. Dazu bei Gelgenheit mehr. M. Tiedtke (nicht signierter Beitrag von 141.89.118.70 (Diskussion) 10:13, 9. Jan. 2012 (CET))
Pädagogischer Takt
[Quelltext bearbeiten]- Mir scheint, es fehlt der - auch vom zitierten Benner sehr geschätzte - Begriff des 'pädagogischen Takts', der beim Lehrer zwischen orientierender Theorie und erfahrener Praxis vermittelt (vgl. z.B. Breinbauer 2000, 92ff.). Der Begriff bzw. das Konzept ist sehr kennzeichnend für Herbarts Pädagogik. Leider habe ich selbst keine Zeit... Gruß -- 13:51, 11. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.210.182.133 (Diskussion) )
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Die Bilder sind offensichtlich eines vom anderen abgezeichnet. es reicht also eines. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.96 (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2011 (CEST))
Humboldt, Goethe, fehlende Belege
[Quelltext bearbeiten]In Königsberg begegnete er seinem etwa gleichzeitig mit ihm in Königsberg eingetroffenen „Vorgesetzten“, dem neuen Chef der Sektion des Kultus und des Unterrichts, Wilhelm von Humboldt, der seinem Lehrer, dem Philologen Friedrich, nach Berlin schrieb, an der Universität Königsberg sei wohl bloß Herbart „herauszuheben“ und selbst einen Goethe wissen ließ...
1. Humboldt kann nicht als Vorgesetzter Herbarts bezeichnet werden, die Universität ist und war nicht eine nachgeordnete Behörde. Auch mit Anführungsstrichen passt das nicht.
2. Irgendein Goethe? Ich nehme an, der verlinkte ist gemeint.
Die angeführten Zitatfragmente sind unbelegt. Überhaupt sind die Angaben des Textes den Literaturquellen nicht zuzuordnen. Man kann die einzelnen Angaben nicht nachprüfen. --Dioskorides (Diskussion) 09:24, 15. Okt. 2014 (CEST)
Missverständlich
[Quelltext bearbeiten]"Auch wurde er 1829 Schulrat und prüfte die Lehramtskandidaten." Schon als Mitglied der Wissenschaftlichen Deputaion prüfte er die angehenden Lehrer, das gehörte zu den Kernaufgaben der Deputation. --Dioskorides (Diskussion) 23:28, 28. Apr. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 21:24, 23. Dez. 2015 (CET)
Verunglückter Satz
[Quelltext bearbeiten]Dieser Satz schein mir etwas verunglückt: "So stellt sich Herbart ausdrücklich gegen einen autoritären Erziehungsstil und auch eine affirmative Pädagogik, aus heutiger Perspektive und ermuntert den Unterricht zu einem Ort, in dem die Schüler durch „Aufforderung zur Selbsttätigkeit“ (Dietrich Benner) ermuntert werden und ihre charakterliche Entwicklung vollziehen können." (nicht signierter Beitrag von 77.3.120.5 (Diskussion) 06:31, 21. Sep. 2016 (CEST))
Unklar
[Quelltext bearbeiten]Zusätzlich zu anderen schrägen Stellen (siehe oben) noch dieses: „Schon vorher beeinflusste der Herbartianismus jedoch Aspekte der Pädagogik in Europa und den Vereinigten Staaten. Und auch in Hinsicht auf Psychologie und Philosophie wurde Herbarts ursprüngliche Lehre bereits zuvor gewürdigt …“ 1. Vor was denn? 2. Der erste dieser Sätze klingt besonders vernebel(t)/(nd). Außerdem: ist hier wirklich der Herbartianismus oder wiederum nur Herbart originale Lehre gemeint (zu diesen Irrrtümern siehe z.B. oben)? --Dioskorides (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2017 (CEST)