Diskussion:Johann Heinrich Gaedertz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 88.67.130.192 in Abschnitt Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder von Gaedertz und seiner Frau sehen aus, als seien sie eines, das getrennt wurde. Um Platz zu sparen, wäre es, wenn dem so ist, besser, beide Bilder auch als ein Bild hochzuladen --Ticketautomat 16:08, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Keine gute Idee. Auf dem Familienbild, aus dem die Ausschnitte stammen, sitzen sie weit auseinander. Der optische Eindruck wäre sehr merkwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:47, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Achso, auf den Bildern im Text sieht das aus, als seien die nebeneinander. So sieht es auch irgendwie komisch aus, außerdem macht es den Text so unnötig lang. Was meinst du, sollen wir die Bilderwerkstatt mal fragen, ob die die beiden Leute direkt nebeneinander in einem Bild platzieren können? Würde meiner Meinung nach besser aussehen --Ticketautomat 01:49, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, das wäre eine Alternative. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:22, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich hab es Mal mit einer Galerie versucht - wäre dies eine geeignete Lösung? Gruß, --Thyra 18:29, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Prima! Daß ich nicht auch darauf gekommen bin ... sei bedankt, Thyra! --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:32, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Nach Lektüre bleibt der Leser mit zwei Fragen allein:

  • 1. Welches Haus wurde zur Galerie umgebaut? Gibt es das noch?
  • 2. Was wurde aus der Sammlung?

Im übrigen eine wichtige Abrundung unseres Lübecker Gesamtangebotes.--Kresspahl 08:03, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na, das werde ich doch gleich mal recherchieren! --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:25, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So, Informationen zum Haus sowie ein Bild des selbigen wurden ergänzt. Über den Verbleib der Sammlung lege ich so bald wie möglich einen gesonderten Abschnitt an; die Geschichte ist interessant genug, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:54, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und nun ist auch das traurige Ende der Gaedertz'schen Sammlung dokumentiert. Voilà! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Super, sind in Deinen Quellen ggfls Spitzenstücke näher benannt, die ggfls im weltweiten Museumsbesitz eine Rolle spielten? Als ich bei Max Linde vor etlicher Zeit die Trommel gerührt habe, bekam ich sogar Hinweise auf Bilder seiner Sammlung, die heute in Brasilien im Museum hängen...--Kresspahl 14:37, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Leider sind die Bezeichnungen der bei Lütgendorff genannten Gemälde zu unscharf, um sie eindeutig zu identifizieren. Aber bei einem ist es mir gelungen. Ich habe es gleich im Artikel untergebracht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:06, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist ja schon was gutes und untermauert gleich optisch die Aussagen des Artikels. Schöner Beitrag, deutlich wird mal wieder, wie auch bei Linde, das wohl kein Qualitätsstück in den Mauern blieb, leider.--Kresspahl 15:21, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt in der Auflistung der Sohn "Georg Wilhelm" Gaedertz, siehe u.a. hier http://bsbndb.bsb.lrz-muenchen.de/artikelNDB_n06-017-01.html (nicht signierter Beitrag von 88.67.130.192 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 29. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten