Diskussion:Johann Heinrich von Thünen
Schön, was inzwischen draus geworden ist ;-) --217.82.121.168 16:08, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich finde es blöd, dass die Thünenschen Kreise sowohl in diesem als auch im Artikel Thünensche Ringe - und dann noch recht unterschiedlich - behandelt werden. Wäre es nicht besser, da es ja nun einen eigenen Artikel über die Kreise gibt, den hiesigen Ringe-Abschnitt dorthin auszulagern? Hab' allerdings leider zu wenig wirtschafts-/agrarwissenschaftliche Ahnung, um dies in vernüftiger Weise selbst zu tun. --Aquamarin 16:16, 9. Dez 2005 (CET)Aquamarin
Fehler in der Grafik
[Quelltext bearbeiten]Müsste nicht eigentlich in der Grafik "Darstellung der Lagerentenbeziehung für zwei landwirtschaftliche Güter" der hellblaue Bereich bis hin zur gestrichelten Linie gehen? Denn ab der gestrichelten Linie ist doch die Lagerrente von a > b, oder irre ich da jetzt?
Nein, denn die Färbung zeigt nur die Differenz der Lagerenten a-b an. Die ist im einen Fall positiv, im anderen negativ. --AndreasPraefcke ¿! 19:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Aber so wie es sich in der Grafik darstellt würde sich eine Produktion von B nur bis zum Schnittpunkt von A mit der x-Achse eher lohnen als die Produktion von A. Das ist aber so nicht richtig, denn eine Produktion von B lohnt sich ab dem Schnittpunkt der Lagerrentenkurve von A mit der von B. Ab da ist A-B positiv. und das gilt für den ganzen Bereich, also auch bis zur gestrichelten Linie vom Schnittpunkt zur x-Achse.
Titel seines Buches
[Quelltext bearbeiten]Zur Streitfrage, ob sein Buch im damaligen oder im heutigen deutsch betitelt war: hier ist eine eingescannte Version lesbar. Es besteht also kein Grund, die vermeintlichen Rechtschreibfehler zu "korrigieren". --Henning |-|_,_/ 19:24, 4. Jan. 2010 (CET)
Adam Smith's homo oeconomicus
[Quelltext bearbeiten]In einem Absatz ist die Rede davon, dass von Thünen "Smith's homo oeconomicus" als Grundlage heranzieht. Als Moralphilosoph war Smith kein Vertreter eines methodologischen Individualismus aus dessen Begründung Vilfredo Pareto um 1908 erstmals den lateinischen Begriff "homo oeconomicus" ableitete. Laut Hayek geht das Konzept des homo oec. auf John Stuart Mill zurück - also ein Dreivierteljahrhundert nach Smith... (nicht signierter Beitrag von 178.190.239.239 (Diskussion) 12:43, 16. Jan. 2011 (CET))
Familie Thünen
[Quelltext bearbeiten]Mich würde mal interessieren, warum über die Eltern des von Thünen nichts in den Artikel reingeschrieben wurde. Es steht da ein bisserl wenig über die Herkunft. Waren das alt-adelige Großgrundebsitzer oder sonst irgendwie Reiche? 465 Hektar hatte der Wissenschaftler dann selbst erworben, das sind fast fünf Quadratkilometer Anbaufläche. Hatte er das Kapital dafür als Wissenschaftler oder Buchautor etc. verdient oder war da familiär vorher schon 'was'? [eku] (nicht signierter Beitrag von 79.255.59.250 (Diskussion) 20:16, 25. Okt. 2013 (CEST))
@Erichsohn: (Sorry for English) According to Melamid, A. (1955) Some Applications of Thünen's Model in Regional Analysis of Economic Growth (Papers of the Regional Science Association, I) (PDF) Johann Heinrich von Thünen was the first regional scientist. Yours sincerely, Гармонический Мир (Diskussion) 16:43, 12. Sep. 2018 (CEST)
Thünen-Medaille
[Quelltext bearbeiten]Die CAU Kiel und früher die Toepfer-Stiftung vergibt eine Thünen-Medaille (für Pflanzenzüchtung, soweit ich sehe) https://www.agrar.uni-kiel.de/de/veranstaltungen/preisverleihungen/thuenen-medaille - ist bisher nicht erwähnt. baue ich demnächst ein. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:39, 26. Sep. 2019 (CEST)