Diskussion:Johann Nikolaus von Dreyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.139.200.19 in Abschnitt Nikolaus - Nicolaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierungsfrage

"Ungeahnt großartig erschien daher die Wirkung des Hinterladers". Sollte man heutzutage wirlich noch von einer "großartigen" Wirkung sprechen wenn eine Waffe ihr Werk tut? Wäre eine etwas neutralere Beschreibung nicht besser? In etwa: "Die ungeahnte Wirksamkeit des Hinterladers". --Wolf742 13:34, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Berechtigter Einwand, habe den Satz neutraler formuliert. Das nächste mal: Sei mutig! und verbessere selbst. ;-) Gruß -- Proxy 17:11, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben.

[Quelltext bearbeiten]

Wenn keine Einwände kommen, werde ich den Artikel heute Abend nach "Johann Nicolaus von Dreyse" verschieben und den Einschub wegen der richtigen Schreibweise entfernen.--Claus Diskussionsseite 11:39, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Verschiebung hatten wir schon, wurde aber berechtigterweise wieder rückgängig gemacht. Sowohl die ADB als auch die NDB und der Lexikoneintrag von 1888 (siehe Literatur und Weblinks) verwenden die Namensform Nikolaus. Da vor allen die ADB und die NDB recht zuverlässige Quellen sind, sollten wir es so belassen und auf die verschiedenen Namensschreibweisen hinweisen bzw. Redirects auf diese anlegen. -- Proxy 12:29, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jeder Mensch macht Fehler und bei der Erstellung der Artikel in der ADB und NDB haben es die Verfasser scheinbar nicht besser gewusst und der Einfachheit halber auf Überkommenes zurückgegriffen. Das ist kein Einzelfall in der Forschung. Wenn wir es mittlerweile besser wissen, warum geben wir nicht die korrektere Schreibweise im Lemma an? --Hejkal 12:36, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Selbstverständlich macht jeder Fehler - keine Frage. In dem Fall stelle ich mir aber die Frage wer den Fehler macht. Nochmal: die ADB, die NDB, Meyers-Lexikon und zwei der drei verwendeten Weblinks im Artiel schreiben k. Es fehlt auch jede Quellenangabe zu Nicolaus. Bei Unterschiedlichen Namensformen soll die gebräuchlichste als Lemma verwendet werden. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen. -- Proxy 12:51, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um die Verwirrung komplett zu machen: Auf der Gedenktafel: "c", auf dem Mahnmal: "k", in meinem Volksbrockhaus und im Bertelsmannlexikon: "k". Hat er denn keine eigenhändigen Schriften mit Unterschrift etc. hinterlassen? --Claus Diskussionsseite 00:18, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nikolaus - Nicolaus

[Quelltext bearbeiten]

Werte IP, ich würde dich bitten deine Änderungen zur Namensform zu belegen. Solltest du im Besitz einer eigenhändigen Unterschrift von Dreyse zu sein, diese als Scan im Artikel einbauen. Damit wäre das Problem erledigt und wir könnten den Artikel nach J. Nicolaus v. D. verschieben. Sollten keine Belege zu deiner Änderung folgen und du weiterhin unbelegte Änderungen vornimmst, werde ich den Artikel sperren lassen. Für die Namensform Nikolaus gibt es unzählige Belege (siehe Obere DIsku.). Gruß -- Proxy 10:56, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Belege sind vorhanden, aber nicht im Besitz des IP. Für eine Nutzung im Artikel gibt es daher leider keine Rechte. Andere Belege bietet jedoch die jüngere Literatur und die inzwischen erfolgte Umstellung der PND. Es ist beadauerlich, wenn dies ignoriert und damit ältere "Fehler" bzw. Unkorrektheiten weiter zementiert werden.
Veröffentlichungen wie die ADP können dagegen nicht als Kriterium bzw. Alibi für die absolute Richtigkeit herangezogen werden. Verschiedene Artikel sind dort fehlerhaft, da sie zum Teil nur auf der Grundlage von Sekundärquellen geschrieben wurden. Dies betrifft leider auch den Artikel über Dreyse. Gruß 15:38, 22. Februar 2012 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.246.195.135 (Diskussion) )
Es besteht allerdings in WP eine Belegpflicht, sollten sich Quellen wiedersprechen. Diese, für jeden gültigen und sehr sinnvollen, Regeln sind nicht von mir gemacht. Wie schon mehrfach erwähnt, schreiben die mir zugänglichen und auch für den Artikel verwendeten Quellen Nikolaus. Eine andere Namensform fand ich nirgens. Tut mir leid, aber ich sehe hier dich in der Beweispflicht. Nur der Hinweis das er sich selbst Nicolaus schrieb, reicht nun mal nicht aus. Gruß -- Proxy 18:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dass der Landeshistoriker und Staatsarchivar Frank Boblenz, der wie Dreyse aus Sömmerda stammt und die Primärquellen über ihn wie kein anderer unserer Zeitgenossen persönlich kennt, Nicolaus schreibt, sollte wohl als Quelle ausreichen. Wir können ihn auch gern direkt einmal anfragen. Gruß --Hejkal 19:55, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nöö, reicht leider nicht als Quelle! Es kann ja nicht soo schwer sein wenigstens einen Beleg einzubauen. Ich bin kein Prinzipienreiter, aber so ein klein wenig an Regel sollte man sich schon halten. Herr Dreyse ist vor über 140 Jahren gestorben, ein Urheberrecht, zumindest bei seiner Unterschrift, sollte da keine Rolle mehr spielen. Gruß -- Proxy 21:12, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da kann man(n) doch nur mit dem Kopf schütteln! Um Abbildungen aus Archivalien zu veröffentlichen, benötigt man in der Regel eine Veröffentlichungsgenehmigung vom jeweiligen Archiv. Ich kann mich darum kümmern. Wohin soll ich die Rechnung für die anfallenden Gebühren schicken, an dich Proxy? --Hejkal 21:25, 22. Feb. 2012 (CET) Aber wollen wir wirklich Kosten investieren, wenn dies bei der DNB bereits geprüft wurde, siehe hier: http://d-nb.info/gnd/102461643/about/html --Hejkal 21:47, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Johann Nikolaus Dreyse, (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse[1]), ab 1864 von Dreyse, (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres. Vermutlich schrieb Dreyse seinen Vornamen, nach Selbstzeugnissen, Nicolaus

Abgesehen von der, selbst für heutige Verhältnisse, ausgesprochen holprigen Formulierung, wird hier eine Information zweimal präsentiert. Das erste Mal als Tatsache, das zweite Mal als Vermutung. Beachtlich für insgesamt zwei (2!) Sätze! Immerhin ist der ungebräuchliche Ausdruck ebenda vorhanden, das klingt schonmal enzeklopedionistischtisch, oder so. Fällt einem der würdigen Mitarbeiter am "Weltkulturerbe" Wikipedia die hier Korrektur lesen eigentlich sowas auf? --80.139.200.19 00:41, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das Wort "ebenda" ist doch eine gängige Bezeichnung bei Personendaten in Lexika, wenn der Geburts- und Sterbeort identisch sind und eine Doppelnennung vermieden werden soll. Einfach mal bei anderen Personenartikel von Wikiblödia reinschauen (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D2D:2601:6910:8645:F34A:D470 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 16. Jul 2014 (CEST))