Diskussion:Johann Pachelbel/Archiv
Bedeutung Pachelbels
Inwiefern ist Pachelbel bedeutend? Was sind seine herausragenden Werke? Er ist wohl ein Vertreter des Barock? --HHK 18:48, 29. Jul 2003 (CEST)
inwiefern beeinflusste pachelbel bach???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 137.193.11.27 (Diskussion • Beiträge) 01:40, 1. Jun. 2004 )
„Cover“
dass basket case auf pachelbels kanon beruht trifft meiner ansicht nach nicht zu. (vgl. www.coverinfo.de)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ulli.winter (Diskussion • Beiträge) 11:05, 20. Mär. 2005)
Basket Case hat in der Strophe die Harmoniefolge: E, H, cis, gis, A, E, H,.... Ich habe es in die Liste aufgenommen, weil das Stück vom Stil her weiter weg ist vom Kanon und doch auf den selben Harmoniefunktionen beruht, wie der Kanon.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von WhiteCrow (Diskussion • Beiträge) 07:59, 12. Mai 2005)
Auf der Klassik-CD von Café del Mar gibts eine etwas technischere Variation des Kanons (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.203.138.145 (Diskussion • Beiträge) 20:23, 25. Dez. 2005)
Wenn ich mich nicht irre, ist der Pachelbel-Kanon auch die Grundlage von "See you when you get there" des Rap-Sängers Coolio. Außerdem bilde ich mir ein, daß vor nicht allzu langer Zeit noch eine weiteres Popstück auf "Pachelbel-Basis" erschienen ist. Allerdings kann ich mich nicht mehr an den Titel erinnern. Vielleicht kann man das ja noch einbauen...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.149.194.6 (Diskussion • Beiträge) 00:21, 17. Jan. 2006)
Das Rock-Cover ist doch eigentlich von Jerry C.
Und dieser kommt doch aus Taiwan.
JerryC auf YouTube(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.135.30.99 (Diskussion • Beiträge) 21:51, 30. Jan. 2007)
Big city life von Mattafix ist kein Cover des Kanons. Die Harmoniefolge hier ist D-A-h-G und wird immer wiederholt, also sind nur die ersten drei Harmonien identisch mit denen in Pachelbels Kanon (D-A-h-fis...)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.135.3.111 (Diskussion • Beiträge) 16:56, 14. Apr. 2007)
Hab neulich ne parallele zwischen dem Kanon D und dem Song "Scatman's World" festgestellt. Kann jemand, de rsich mit Musik auskennt meinen Eindruck bestätigen oder wiederlegen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.65.234.217 (Diskussion • Beiträge) 11:59, 29. Jun. 2007)
Habe soeben festegestellt, dass der Kanon ebenfalls in dem Song namens "Baby" von Sabrina Setlur vorhanden ist. Zu finden ist dieser Beispielweise auf ihrem Best of Album 1995-2004. Einfach mal reinhören würde ich sagen ! Und bitte hier gern kommentieren ? !!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.147.121.65 (Diskussion • Beiträge) 11:28, 3. Aug. 2007)
Der Song "Rain And Tears" von Aphrodite's Child benutzt ebenfalls das Kanon-Thema.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von RotHorseKid (Diskussion • Beiträge) 13:11, 19. Aug. 2007)
Die japanische Power-Metal-Band Galneryus verwendet das Thema von Pachelsbels Kanon in ihrem Lied "Dream Place". Die chinesische Metal-Band Seraphim verwendet das Thema von Pachelsbels Kanon in ihrem Lied "Can't Take". Die japanische Band Lorelei verwendet in ihrem Lied "Yume Miruta Mono Wa" ebenfalls die Melodie von Pachelbels Kanon.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.233.224.127 (Diskussion • Beiträge) 00:44, 7. Sep. 2007)
Weitere Songs, die als Grundlage den Pachelbelkanon benutzen:
- Fools Garden: Lemon tree
- Pur: Lena (und leicht variiert auch: Hör gut zu)
- Eric Clapton: Tears in heaven (sehr frei, nicht vollständig)
- Billy Joel: Piano man
- Percy Sledge: When a man loves a whoman
- OMD (Orchestral Manouvres in the Dark): Walking on the milky way
- Rainbow: Since you've been gone
- die ärzte: Langweilig (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.63.6.217 (Diskussion • Beiträge) 00:07, 28. Nov. 2007)
Die Band Nocturnal Rites verwendet die Melodie des Kanons in ihrem Lied "Ring of Steel", vielleicht könnte jemand das zu der Liste der Rezeptionen hinzufügen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.149.198.241 (Diskussion • Beiträge) 00:37, 6. Dez. 2007)
Alicia Keys "No one": Das genannte Lied basiert nicht nur auf der Akkordfolge des Canons von Pachelbel, sondern zitiert sogar rhytmische und melodische Phrasierung (man ignoriere den Gesang und achte auf die Begleitung). Interessanterweise hat Alicia Keys dafür 2008 einen Grammy Award bekommen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.189.111.237 (Diskussion • Beiträge) 09:42, 24. Feb. 2008)
bild
äh, gibt es kein portrait von ihm.. nur mal so, denn ein grabstein.. naja, mal was anderes :~)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.77.95 (Diskussion • Beiträge) 00:55, 17. Jan. 2006)
- Eben. Das Bild ist nicht Johann Pachelbel. Es gibt da noch andere Mitglieder der Familie Pachelbel.
84.168.201.96 22:59, 12. Mär 2006 (CET)
Das Bild sollte m.E. herausgenommen werden. Zum englischsprachigen Wikipedia-Artikel wurde folgendes diskutiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Johann_Pachelbel#Picture Ich kenne auch keine Quelle, in der der Name "Christoph" eingefügt ist. Zudem scheint mir ein Privat-Portrait 41 Jahre nach dem Tod der portraitierten Person für das 18. Jahrhundert völlig untypisch. Das waren damals 2 Generationen. Ich bin allerdings kein Historiker und kenne auch nur normal zugängliche Literatur. Es gibt in Vorpommern eine alt eingesessene Familie namens Pachelbel, die mit Johann Pachelbel verwandt war/ist. Da gab es vor einiger Zeit einen Beitrag im NDR dazu. Das Portrait könnte also sonst jemanden darstellen. Wenn sich niemand dazu äußert, wieso das der Komponist Johann Pachelbel (1653-1706) aus Nürnberg sein soll, würde ich das Bild herausnehmen. Perleth, 22.2.07(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Perleth (Diskussion • Beiträge) 12:33, 22. Feb. 2007)
Ergänzung: Ich habe ein Faximile des Titelblatts von Pachelbels "Hexachordum Appolinis" von 1699: Er nennt sich darauf "Johannis Pachelbel Nuernbergensis". Wenn er "Christoph" gehießen hätte, stünde das dabei. Ich habe nichts gegen den Namen Christoph, heiße selber so, aber es gibt keinen Hinweis, dass der Komponist Pachelbel diesen Namen getragen hätte. Perleth, 4.4.07(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Perleth (Diskussion • Beiträge) 19:48, 3. Apr. 2007)
Ergänzungen zum Kanon
habe zum Kanon noch ergänzende Informationen hinzugefügt. Noch ein Hinweis: der englischprachige Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Pachelbel) ist deutlich umfangreicher - vllt lässt sich aus diesem noch mehr ins Deutsche übertragen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Vitalboy (Diskussion • Beiträge) 22:18, 22. Feb. 2006)
- Tut das wirklich Not, aus einem Artikel über einen Barockkomponisten eine Katalog doofer Pop-Musik zu machen? *knurr* --Lycopithecus 10:06, 3. Mär 2006 (CET)
Todesdatum
Im Radio (NDR) läuft gerade (11.03.2006) eine Sendung zum heutigen (!) 300. Todestag Pachelbels. Der Artikel nennt den 03.03.1706. Mag sein, dass diese Unstimmigkeit mit der Umstellung zum Gregorianischen Kalender zu tun hat. Allerdings war die m.W. im Jahr 1700 auch von den letzten deutschen Territorien vollzogen worden. Des Rätsels Lösung? Peter Gerloff(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.249.194 (Diskussion • Beiträge) 21:12, 11. Mär. 2006)
- Solche Radiobeiträge werden gerne auf Band aufgezeichnet und nach ein paar Tagen wiederholt, gerade bei Kulturthemen. Der Todestag war vermutlich schon der 3. März. Gruß, --Blech 22:30, 11. Mär 2006 (CET)
Englischer Artikel
In der englischen Wikipedia befindet sich ein umfangreicher Artikel über Pachelbel. Vielleicht wäre es klug, weite teile zu übersetzen und zu übernehmen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.47.221.95 (Diskussion • Beiträge) 19:00, 25. Mär. 2006)
- Das wäre sehr schade. Es handelt sich ja um einen deutschen Komponisten, über den es im Deutschen zahllose Texte gibt. Die Übersetzung aus dem Englischen ist da vielleicht der einfachere Weg, der Weg zur Bibliothek aber der sinnvollere. Gleichmacherei über Sprachversionen hinweg hat schon vielen Artikeln geschadet. Stern 19:03, 25. Mär 2006 (CET)
Musik zum runterladen unter Medien
Im Abschnitt Medien ist ein Link zu finden, der den Namen "Kanon und Gig" oder so trägt, die Musik die man dann runterlädt zeigt aber nur den Kanon und nicht das Gig! Ich hab vorerst einfach mal den Link umbenannt jetzt heißt es nur noch Kanon und nich Gig, denn was draufsteht soll ja auch drin sein ;-) wenn einer von euch anderer meinung ist, einfach wieder zurückändern...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.19.228.34 (Diskussion • Beiträge) 13:51, 11. Feb. 2007)
Weiterleitung
Ich habe jetzt eine Weiterleitung erstellt, sie verlinkt den Artikel "Johann Christoph Pachelbel" direkt mit "Johann Pachelbel"(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.19.210.95 (Diskussion • Beiträge) 20:02, 13. Feb. 2007)
- Weiter unten in dieser Diskusion ist zu lesen, daß Johann Pachelbel wohl nicht Christoph als zweiten Vornamen hatte. Insofern sollte man diese Weiterleitung wieder löschen, oder? -- cwh 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Im ersten Abschnitt wird ein Johann Christoph Bach d. J. erwähnt. Vielleicht könnte man diesen einer der Personen zuordnen, welche unter dem Lemma Johann Christoph Bach aufgeführt sind. Mit Gruß, --132-180 08:20, 26. Apr. 2007 (CEST)
Es handelt sich um Johann Christoph Bach, den ältesten Bruder von Johann Sebastian Bach, über den es noch keinen Artikel gibt. Dieser war Schüler von Pachelbel in dessen Erfurter Zeit. Von Johann Christoph Bach gibt es eine Sammlung von Orgelmusik (daruner finden sich auch Abschriften von Johann Sebastian Bach), in der auch gute Kopien von Pachelbelschen Werken zu finden sind (z.B. Toccaten in C). Einige der älteren Kompositionen Bachs scheinen den Stil Pachelbels wiederzuspiegeln. Freundliche Grüße, Ch. Perleth, 29.4.07(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Perleth (Diskussion • Beiträge) 21:22, 29. Apr. 2007)
Neue Orgelaufnahmen
In der Kategorie "Compositions by Johann Pachelbel" sind auf Wikimedia Commons vier neue Orgelaufnahmen hinzugefügt worden. Im Pachelbel-Artikel ist zwar von Toccaten, Ciaconen und Choralvorspielen die Rede, es gibt jedoch hierzu keine Tonbeispiele. Links auf die Tonbeispiele (Toccata in e, Ciacona in f, Choralvorspiel "Nun kommen der Heiden Heiland", Toccata in F) könnten im Pachelbel-Artikel unter Medien hinzugefügt werden. Der Artikel ist ja z.Zt. gesperrt. Wer könnte diese Änderung eintragen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Burghard.Fischer (Diskussion • Beiträge) 12:15, 4. Nov. 2007)
Zweifel an der Relevanz der Darstellung / Löschung der Liste
Mit Sicherheit ist Pachelbels Kanon eine beeindruckende Komposition , die bestimmt auch andere Stücke wesentlich beeinflusst hat. Letztlich bleibt sie aber eine Akkordfolge, die meiner Meinung nach im Abschnitt "Rezeption in der populären Musik" ziemlich überbewertet wird. Ich denke, dass es willkürlich und unsinnig ist, hier zufällig ähnliche Harmonien aufzuführen. --Smith909 06:29, 8. Jan. 2008 (CET)
Anmerkung eines fremden dazu: es geht nicht um zufällig ähnliche Akkordfolgen, sondern um de facto identische Akkordfolgen. Ob diese wiederum "zufällig" gewählt wurden und sich mit dem Pachelbelkanon decken oder vom Pachelbelkanon direkt inspiriert sind, ist für die Wichtigkeit dieser Akkordfolge gänzlich irrelevant. Diese Akkordfolge ist bereits dermaßen usus, dass sie in einem Jugendbuch zum Thema Songwriting eigens erwähnt und als wichtig dargestellt wurde: "Die Popformeln" von Volkmar Kramarz, Voggenreiterverlag 2006(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.63.35.21 (Diskussion • Beiträge) 01:57, 14. Jan. 2008)
- Ich bleibe dabei und halte die Liste für weitgehend unnötig. Das Englische Lemma, meiner Meinung nach ein hervorragendes, kommt auch ohne diese Liste aus. Die musikhistorische Relevanz will ich nicht anzweifeln, schon gar nicht den Aspekt, dass die Akkordfolge im angloamerikanischen Sprachraum wohl deutlich bekannter ist als sie es hier ist. Meinetwegen läuft "Everytime" von Britney Spears a la D - A/C# - Hm (o.s.ä.). In eine konstruierte Liste - ob Absicht oder Zufall - im Lemma gehört das, denke ich, nicht.--Smith909 07:24, 26. Jan. 2008 (CET)
Das Problem erscheint mir, dass in dem Artikel auf das Werk von Pachelbel so gut wie gar nicht eingegangen wird und seine Bedeutung sich daher auf besagte Akkordfolge zu beschränken scheint. Das ist in der Tat der Bedeutung Pachelbels nicht angemessen. Ich selbst könnte aber nur die Tastenmusik Pachelbels einschätzen, zur Vokalmusik und Instrumentalmusik weiß ich zu wenig. Perleth, 25.2.08(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Perleth (Diskussion • Beiträge) 20:17, 25. Feb. 2008)
- Will hier nicht allzu sehr einhaken, aber: Rein statistisch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine wohlklingende Akkordfolge mehrmals, das heisst in verschiedenen Liedern, untergebracht wird [bei tausenden neuen Werken jaehrlich] nicht gerade niedrig. Mag sein dass sich der eine oder andere Neuzeitkomponist inspiriert gefuehlt haben mag, aber gute 99% werden wohl eher auf dem Zufall beruhen. Das ist ungefaehr so sinnig wie: Jeder zweite Punksong enthaelt e-Moll und A-Dur, jedes zweite Werk der Klassik wurde urspruenglich fuer das Klavier geschrieben, jede zweite amerikanische Popdiva ist blond.. sicher gut und richtig, aber keinesfalls einer Verschwoerungstheorie wuerdig. :-) idS, auf den Muell mit der Liste --78.46.33.233 16:25, 27. Apr. 2008 (CEST)
† 3. März 1706 ebenda
soll da wirklich ebenda stehen? nicht nürnberg? --79.219.207.191 20:05, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das ist usus in der Wikipedia wenn Sterbe- gleich Geburtsort. --jailbird 15:27, 14. Jan. 2008 (CET)
Beruf des Vaters?
Im englischen Artikel steht, sein Vater wäre Blechschmied gewesen, was mit einer Quelle im Web belegt wird. Diese ist allerdings nicht belegt. Was stimmt denn nun? -- cwh 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Es heißt jetzt in beiden Artikeln: Weinhändler. Lektor w (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2015 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:25, 20. Jan. 2015 (CET)
Geburtsdatum
Auf der Seite [1] sowie [2] wird der 1. September als Geburtsdatum angegeben, nicht "August (irgendwann dann)". Inwiefern stimmt der 1. September als Geburtstag und nicht nur als Tauftag? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.16.3.38 (Diskussion • Beiträge) 16:54, 9. Mai 2008)
- Im 17. Jhdt. - d.h. vor einführung von Standesämtern - wurde nicht die Geburt sondern die Taufe schriftlich in den Kirchenbüchern festgehalten. Daher ist sein Geburtstag nicht bekannt. Da man aber allgemein sehr bald nach der Geburt zu taufen pflegte, ist es naheliehgend, dass Pachelbels Geburtstag im August lag. --84.144.111.89 18:09, 20. Dez. 2008 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:25, 20. Jan. 2015 (CET)
Diskografie
Bei einem Komponisten sollte ein Verzeichnis lieferbarer Aufnahmen verlinkt sein. Im Interesse der Wikipediaregeln habe ich eine Seite gewählt, die einerseits die lieferbaren Aufnahmen anzeigt, selbst jedoch nicht handelt.--Puschnig 10:37, 18. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:25, 20. Jan. 2015 (CET)
Zweifelhafte Löschung des Links zum Klangbeispiel
Hu12 hat den seit längerem im Artikel vorhandenen Link zum Klangbeispiel ohne weitere Angabe von Gründen gelöscht. Da er aber derzeit systematisch alle Links zu Klangbeispielen dieser Seite zu löschen scheint, ist anzunehmen, dass er auch hier behaupten wird es handele sich um "global Spam". Ich kann weder inhaltlich in dem verlinkten Klangbeispiel und der verlinkten Seite den geringsten Hinweis darauf erkennen, was nach Wikiregeln als Spam klassifiziert wird. Ich kann auch nicht die geringste Qualitätsverbesserung darin erkennen, dass damit auf ein Klangbeispiel für den Organisten Pachelbel verzichtet wird.
Ich bitte daher diese Löschung sorgfältig zu prüfen und sollten sich keine valideren Gründe als die bloße Verdächtigung es sei "global Spam" finden, diese Löschung nicht zu akzeptieren bzw. zu revidieren. Ich möchte und werde selber in dieser Richtung nicht aktiv werden, um mir keine weiteren Vorhaltungen über angeblichen Spammen machen zu lassen.--Fahl5 (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:25, 20. Jan. 2015 (CET)