Diskussion:Johann Schadowitz
August der Starke oder Georg III.?
[Quelltext bearbeiten]Wer machte nun aus Joan Sajatović (Krabat) den Johann Schadowitz und schenkte ihm das Gut Särchen? Viele Internetquellen sprechen davon, dass es August der Starke gewesen wäre. Andere benennen allgemein den Kurfürsten als Schenkenden. In Printmedien jedoch und in dem Spielfilm "Krabat - Zauberer der Oberlausitz" von Handmade Entertainment (2004) wird Johann Georg III. benannt, der Vater von August dem Starken. Er war ebenfalls Kurfürst von Sachsen und im Türkenkrieg zugange. Hier mal zwei Quellen:
- Erzählkulturen im Medienwandel von Christoph Schmitt von Waxmann, Seite 307 (Über Google-Books und die Stichwörter "kurfürst" und "Krabat" lässt sich diese Seite aufrufen.)
- Lausitzer Rundschau, Online-Artikel "Spuren einer Lausitzer Legende"
--Bernd Hannemann 12:49, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hallo! Woher nimmst du den Namen Sajatović? -- j.budissin+/- 17:43, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Schenker: Schadowitz erhielt das Gut 1691, es kann sich also nicht um August den Starken gehandelt haben, der erst ab 1694 Kurfürst war. Dass das in der Legende später geändert wurde, liegt vermutlich einfach daran, dass August bekannter war. -- j.budissin+/- 18:09, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Sajatović: Geschichte des Oberlausitzer Adels, 1913, 899 (lt. Susanne Hose) --WikiAnika 15:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. -- j.budissin+/- 13:29, 26. Jun. 2011 (CEST)
In historischen Dokumenten steht tatsächlich manchmal statt Schadowitz "Sajadowitz" (Johann Ernst Fabi, Neues geographisches Magazin, 1786, Seite 174), entspricht wohl dem heutigen kroatischen Namen šajatović, der in Kroatien bis heute hauptsächlich um Zagreb verteilt ist. Man sollte bei Wikipedia den richtigen Namen angeben. Falls nämlich jemand mal nachforschen möchte, über die wirkliche Herkunft von Ivan, Joan oder Jan šajatović, ist das so hilfreich, als der merkwürdig eingedeutsche Schadowitz. Das ist nur der Name, den er wohl als Adliger erhielt, wenn er wirklich geadelt worden sein soll. Dokumente dazu vorhanden???Skjölding 19:20, 13. Jan. 2012 (CET)
- In den Darstellungen aus der Zeit, die online verfügbar sind, wird er zumindest immer nur als "Obrist" oder "Rittmeister" bezeichnet. Hätte er einen Titel getragen, wäre der wohl erwähnt worden, insb. z.B. in der Beschreibung des Leichenzuges des Kurfürsten (u.a. hier auf S. 283). -- j.budissin+/- 16:26, 14. Jan. 2012 (CET)
Schutzpatron ?
[Quelltext bearbeiten]M.E ist Schutzpatron unpassend. Man könnte denken er wäre ein Heiliger. Selbst als weltlicher Schutzpatron fehlt der religiöse Zusammenhang. --Iclandicviking 20:07, 29. Mai 2010 (CEST)
Johann
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich nun schon einige Quellen ausgewertet habe und den Artikel umfangreich ergänzt habe möchte ich den Artikel gern auf Johann Schadowitz ändern. Der Johannes beruht m.E. lediglich auf der Eintragung im Totenbuch. In Geburten- und Totenbüchern wurden die Vornamen meist latinisiert. Der Johannes beruht also auf dem latinisierten IOANNES oder hier der gleichwertigen Schreibweise JOANNES (I = J). Dafür spricht auch das nicht vorhandene H bei JOANNES. Zeitgenössisch lautet der Name Johann, wie er auch zeitgenössisch kroatisch Janko lautet (nicht wie heute Ivan). Selbst der sächs. Kurfürst hies zeitgenössisch Johann und auch die Literatur spricht mehrheitlich von Johann Schadowitz. Falls nichts dagegen spricht würde ich nach Abschluss meiner Arbeiten (habe noch einiges zu ergänzen) das Lemma auf Johann Schadowitz ändern?! Guslar (Diskussion) 21:40, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ist m.E. auch geläufiger und deine Erläuterung leuchtet ein. Von mir aus nichts dagegen. -- j.budissin+/- 00:33, 27. Feb. 2015 (CET)