Diskussion:Johannes-Hymnus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hieronymianus in Abschnitt Leonische Strophe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Von wem stammt die kleingeschriebene "wörtliche" Übersetzung? Es gibt doch sicher eine autorisierte Übersetzung eines Fachmanns, die dann auch in normaler Schriftgröße genommen werden könnte. Die nachfolgenden Anmerkungen gehören in den Artikeltext. --Dr. 91.41 16:21, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß auch nicht von wem die Übersetzung stammt, aber autorisierte Übersetzungen von Fachmännern haben u.U. das Problem, urheberrechtlich nicht frei zu sein (Übersetzungen sind als Bearbeitungen geschützt). --FordPrefect42 18:52, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
In Kürze erscheint Nikolaus Henkel: Neues zum Mönch von Salzburg. Der Johannes-Hymnus des Paulus Diaconus 'Ut queant laxis' deutsch. (G 47) im Clm 3686, in: ZfdA 2008. dann wissen wir mehr dazu. --Dr. 91.41 19:07, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die vielen sehr freien Deutungen sind wirklich ein Problem. Es spricht ja nichts dagegen, neben der Erklärung der Hintergründe auch eine rein wörtliche Übersetzung zu bieten, allerdings sollte diese dann so geschehen, als kenne man keinerlei Hintergründe, oder zumindest ohne Ausschmückungen, nur nach dem, was dort steht.

Darüberhinaus könnte auch eine isolierte Übersetzungen der einzelnen Zeilen interessante Ergebnisse hervorbringen, aber das würde wahrscheinlich zu weit in andere Gebiete abschweifen. --217.85.167.79 21:24, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die deutsche, wörtliche Übersetzung finde ich gelungen. Allerdings habe ich zur Bedeutung von famulus und fibra noch Fragen. Woher weiß man, dass famulus auch "der Schüler" ist. Eigentlich ist es doch der "der Diener"? Zu dem Wort fibra finde ich in Lexika vor allem die deutsche Übersetzung "Faser". Wie kann fibra auch als Stimmbänder übersetzt werden? Gibt es dafür Belege? --Hieronymianus (Diskussion) 22:45, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Tonbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Hinweis zum Tonbeispiel: Gegenüber den Fassungen, die mir bekannt sind, fehlen mehrere Durchgangstöne. Ferner ist das Hörbeispiel 'äqualistisch', also im rhythmischen Gleichmaß, was nach heutigem Wissenstand nicht authentisch ist. Nichtsdestoweniger ist es aber eine recht nützliche Ergänzung zum Artikel, da die Töne - insbesondere die Anfangstöne der Halbverse - nachvollziehbar sind. Membeth 23:47, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Leonische Strophe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle stark, dass "Ut queant" eine leonische Strophe ist. Auf der Artikelseite von "leonische Strophe" sind vor allem echte Hexameter als Beispiele angegeben. Lat. Hexameter sind sehr streng gebildet. "Ut queant" ist aus meiner Sicht eine reine Sapphische Strophe (siehe: Boldrini, Prosodie und Metrik der Römer, S.154). Wie kann daher "Ut queant" eine leonische Strophe sein? Ich bitte ich um eine sprachliche Herleitung.

Bestehen die Verse nur aus einer Strophe oder gibt es dazu noch einen ganzen Hymnus? Wennja, bitte einen Link zum gesamten Hymnus. --Hieronymianus (Diskussion) 22:53, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten