Diskussion:Johannes Stiegelmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jergen in Abschnitt Ausbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiegelmeyerstraße

[Quelltext bearbeiten]

Dass zu Ehren prominenter Personen Straßen nach ihnen benannt werden, ist üblich und kann im jeweiligen Artikel als Ehrung erwähnt werden. Dass aber die ferneren Straßenausbaumaßnahmen in diesem Artikel noch beschrieben werden, ist übertrieben und unenzyklopädisch.

Falls es eine irgendwie bedeutende Straße ist, kann ja ein eigenes Lemma "Stiegelmeyerstraße (Hannover)" angelegt werden, dort wären dann auch Straßenbaumaßnahmen sinnvoller aufgehoben. --84.135.140.194 15:27, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Projektgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz über die Ergebnisse der hannoveraner Projektgruppe bringt über Steigelmeyer keine brauchbare Information: weder Verstrickung, noch keine Verstrickung, noch Widerstand. Also, man weiß überhaupt nichts. Dann hat das hier auch keinen Mehrwert. --84.135.140.194 15:38, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nietenfabrik Wülfel

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur "Nietenfabrik Wülfel" gehört nicht in diesen Artikel, es sei denn, es kann belegt werden, dass mit dem "Direktor" Joh. Stiegelmeyer gemeint ist. Das fehlt aber bisher völlig. Dass er irgendwann für diese Firma ein Patent anmeldete, belegt nur das Patent, sonst gar nichts. --84.135.141.31 18:49, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Olympische Spiele

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit des Nationalsozialismus stattete Johannes Stiegelmeyer die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin aus. Aus dem Weblink geht nicht hervor, ob Joh. Stiegelmeyer persönlich, die gleichnamige Herforder Firma oder die überhaupt nicht gleichnamige Firma in Wülfel diese Unterstützung leistete. Als alleiniger Beleg also ziemlich unbrauchbar. --84.135.141.31 18:56, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das war das Unternehmen "Joh. Steigelmeyer" und nicht die Privatperson. Hier nur erwähnenswert, falls nachgewiesen werden kann, dass dieser Auftrag wesentliche Auswirkungen auf die Biografie hatte. --jergen ? 23:34, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Person

[Quelltext bearbeiten]

Am 11. Mai 1937 meldete Stiegelmeyer unter dem Begriff Rohrfoermiger Einschlagduebel ein Patent mit der Nummer DE 734048 C von der als GmbH geführten Wülfeler Nietenfabrik an. Zwar ist der Name "Stiegelmeyer" nicht so häufig wie der gleiche ohne Stiegel..., aber Namensgleichheiten sind durchaus möglich. Es wäre zu belegen, dass der Gründer der 1899 entstandenen, später in Herford ansässigen und gut laufenden Firma die gleiche Person wie der Patentanmelder von 1937 ist. Wäre durchaus möglich, vielleicht so etwas wie ein Joint-venture beider Firmen, aber hier ist Belegbedarf. Bis jetzt ist es vermutlich eine Vermutung und zu vage für WP. --84.135.141.31 19:30, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wird von mir sekundiert. Die im Artikel beschriebene Person war 1937 62 Jahre alt. Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass ein Firmenpatriarch, dessen Unternehmen die Olympiade mit 10.000 Doppelstockbetten beliefert hatte, in diesem Alter noch in der Entwicklungsabteilung steht. --jergen ? 23:37, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Beruf hat Stiegelmeyer erlernt? Dass er bis zu seinem 25. Lebensjahr die Schule besuchte, wie der Artikel bis vor kurzem behauptete, erscheint unwahrscheinlich, zumal die Schulpflicht damals mit 14 Jahren endete. --jergen ? 23:40, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten