Diskussion:Joule
unklare Formulierung
[Quelltext bearbeiten]" ... der gleichnamigen Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge .." ---- Zugegeben - ich ahne, was gemeint ist. Aber die Formulierung mir der Gleichnamigkeit von größen ist überholungsbedürftig.
- (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 17:38, 22. Aug. 2005)
Unklar
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung "über die Strecke von einem Meter die Kraft von einem Newton aufzuwenden oder" finde ich nicht geglueckt. Mir wird nicht klar, was damit gemeint ist. --DaTroll 11:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Meine Anmerkung (Dr. Friedrich Wörndle): 1) gleichnamige Größen gibt es nicht. Die genannten Größen haben eben unterschiedliche Namen: Energie, arbeit, wärmemenge. Es sind eben "äquivalente" Kennzeichnungen, welche derselben physikalischen Größe vom Kontext abhängige Benennungen gestattet. 2) Das Wort "Weiterhin" im letzten Abschnitt kennzeichnet eine zeitliche Aussage. Der Satz ist daher nicht korrekt deutsch. "Des weiteren" wäre die korrekte Formulierung, daß Joule zusätzlich noch Namenspatron des Joule-Prozesses ist. 3)im ersten Satz wird "das Joule" eingeführt, im Nebensatz bezug genommen auf Prescott Joule. Im letzten Satz wird gesagt: "nach ihm benannt" das bezieht sich dann aber nach der deutschen Sprache auf "das Joule" und nicht "Prescott Joule". Empfinde ich als nicht gutes Deutsch. Also: alles in allem Kleinigkeiten. Aber wenn Wikipedia wirklich gut werden soll, dann ist das eben wichtig. Viele Grüße
- (nicht signierter Beitrag von 62.47.217.19 (Diskussion) 120:06, 10. Nov. 2005)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand [ˈdʒaʊ̯l, ˈdʒuːl, ˈʒuːl], im Duden steht jedoch nur [ˈdʒuːl], daraus folgere ich, dass die Aussprache [ˈdʒaʊ̯l] falsch ist, ich habe den Artikel entsprechend korrigiert. Ninety Mile Beach 11:13, 23. Dez 2005 (CET)
dʒaʊ̯l ist aber richtig, zumindest wenn, wie geschrieben, die Einheit nach James Prescott Joule benannt wurde! Wer mal ins eglischsprachige Ausland geht, wird dies verifizieren können. --134.61.3.10 17:52, 10. Nov. 2006 (CET)
Und trotzdem ist dʒuːl richtig, auch wenn der Kerl dʒaʊ̯l heißt. Das sagt sowohl die PTB (http://www.ptb.de/de/publikationen/download/si_v1.pdf) als auch das Duden-Fremdwörterbuch "von DIN u. anderen Organisationen festgelegte Aussprache nur ˈdʒuːl , sonst auch ˈdʒaʊ̯l". Und selbst der Engländer scheint dieser Meinung zu sein: http://www.m-w.com/cgi-bin/dictionary?joule Es mag zwar nicht schön sein, aber das kann ich auch nicht ändern. --70.39.122.66 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Und 70.39.122.66 hat immer recht. Fast sooft wie Anna.--88.64.179.218 00:31, 19. Nov. 2006 (CET)
Sieht so aus, dass beide Möglichkeiten sind in Ordnung, ich habe es im Artikel korrigiert. Sieh auch en:Joule und en:Talk:Joule. --Kompik 12:50, 2. Feb. 2007 (CET)
Da es sich hier um einen deutschsprachigen Artikel handelt und somit nur die korrekte deutsche Aussprache von Relevanz ist, ändere ich die Aussprache wieder zurück, bis Du eine Quelle zeigst, die auch im deutschen Sprachraum Gültigkeit hat. --Trempf 05:54, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich würde mal behaupten, dass die engliche Art der Aussprache eben typisch englisch ist... 193.174.254.3 08:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja lustig, über was man alles streiten kann. ;-) Ich hatte mal einen Physik-Prof., der hat "Dschaul" gesagt. Und weil der immer alles ganz genau von uns Studenten wissen wollte, haben wir ihn dann "Dschaul-Gnau" genannt! Achja, des waren noch Zeiten. Das war meines Wissens übrigens kein Engländer, der Professor - eher ein James-Prescott-Joule-Fanatiker oder so. --hgump 23:28, 3. Nov. 2007 (CET)
Auf der englischen Wikipedia (James Prescott Joule) ist auch nur ˈdʒuːl angegeben. Also ist das gleich doppelt richtig, und die Engländer machen’s falsch. --Phst 14:55, 31. Dez. 2007 (CET)
Wow. Hatte keine Ahnung, dass der Streit immer noch tobt. Wir haben uns Ende der 1970er Jahre im Physikunterricht immer um die richtige Aussprache gestritten. Dreissigjähriger Krieg oder was? :D --Kucharek 17:51, 21. Jan. 2008 (CET)
Präfix-Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Die Präfix-Tabelle gehört IMHO nicht in den Artikel. Sonst müßte man sie in jeden Artikel über physikalische Größen einfügen. --BigBen666 Fragen? 09:31, 15. Feb 2006 (CET)
ws/cm²
[Quelltext bearbeiten]Was habe ich unter Ws/cm² zu verstehen, bzw. wie errechne ich diesen Wert?
- (nicht signierter Beitrag von 87.122.222.221 (Diskussion) 12:49, 2. Apr. 2006)
Antwort (Dualjunge): Damit sind Wattsekunden pro Quadratzentimeter gemeint:
1 W = 1 Newtonmeter/Sekunde = 1 Nm/s
Daher wird gekürzt:
1 W * 1 s = 1 Newtonmeter/Sekunde mal 1 Sekunde = 1 Nm/s * 1s
Das lässt sich kürzen zu: 1 Nm/s * s = 1 Nm
- (nicht signierter Beitrag von 217.87.18.21 (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2006)
Hallo, ich glaube die Umrechnung von J in kWh (Kilowattstunde) ist falsch!
[Quelltext bearbeiten]Wenn 1 J = 1Ws ist und eine s=h/3600 dann ist nach Adam Riese 0,277Exp-6 falsch! und zwar um eine Zehnerpotenz! Es sollte 2.77Exp-4 oder meinentwegen 0.277Exp-5 lauten..oder?
- 1 kWh sind 3.600.000 Ws! Dieser Faktor beinhaltet die Zahl 1.000 als Umrechnung von Watt auf kW. Daher ist der korrekte Kehrwert 2,7778 mal 10 hoch minus 7. By the way: mir gefällt die Darstellung in der Tabelle auch nicht. Sie sollte dahingehend geändert werden, dass die "genormte Zehnerpotenzdarstellung" verwendet wird. D.h. die Dezimalzahl vor der Zehnerpotenz hat immer eine Stelle vor dem Komma (ungleich Null), also nicht 0,278 x 10 hoch minus 6, sondern wie oben erwähnt 2,778 x 10 hoch minus 7. -- BMK 11:11, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wärmekapazität
[Quelltext bearbeiten]Stehe ich hier auf dem Schlauch oder stimmt folgende Behauptung im Text nicht:
Unter normalem atmosphärischen Druck von 1013,25 hPa wird ein Gramm Wasser von 14,5 auf 15,5 °C (von 287,65 auf 288,65 Kelvin) erwärmt, wenn man eine Energie von 4,1868 Joule (früher 1 Kalorie) zuführt.
Unter Spezifische Wärmekapazität findet man für Wasser: 4,183 Müsste man nicht also mit 4,183 Joule ein Kilgramm Wasser um 1 Grad erwärmen können anstatt dem beschriebenen Gramm?
- (nicht signierter Beitrag von 87.169.126.174 (Diskussion) 15:04, 15. Dez. 2007)
- Im Artikel steht: "Der Wert c für Wasser mit einer Temperatur von 20 °C beträgt 4,1851 kJ·kg-1·K-1. (bzw. 4,1851 J·g-1·K-1.)" . Und das ist korrekt. Um einen Liter Wasser um ein K zu erwärmen, braucht man 4,185 KJ – für ein Gramm 4,185 J. Vielleicht hängt das mit der sprachlichen Ungenauigkeit zusammen: Wenn die Leute von Kalorien sprechen, meinen sie in Wirklichkeit Kilokalorien. --BMK 23:25, 15. Dez. 2007 (CET)
kJ, MJ, mJ und anderes
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage, die Bezeichnung MJ sei weniger gebräuchlich als kJ, ist falsch. Je nach Erfordernis verwendet man auch GJ, TJ, PJ oder EJ. Da die Verwendung dieser Präfixe ohnehin nicht spezifisch für die Maßeinheit Joule ist, habe ich den entsprechenden Satz gelöscht. - jobo15 09.11.2008
- Das war wohl von der Verwendung beim physiologischen Brennwert inspiriert, wo MJ EU-rechtlich nicht zulässig sind. Löschung ist korrekt, aber ich hab den Aspekt jetzt ordentlich in den Artikel eingefügt. --89.55.59.206 23:33, 25. Nov. 2008 (CET)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Warum wurden die übersichtlichen und verlinkten Umrechnungen entfernt? Jetzt stehen in der Infobox nur noch W,C,V,A. Ich kenne die Bedeutung dieser Buchstaben auch, aber die berühmte Oma, die das liest? --79.235.210.77 10:31, 6. Nov. 2009 (CET)
- wir haben es hier mit einer physikalischen Einheit und damit mit naturwissenschaftlichem Hintergrund innerhalb einer Enzyklopädie zu tun. Daher gehört weder eine Tafel Schokolade noch irgendeine möglicherweise durchschnittliche Sekundenleistung eines Herzen eines durchschnittlichen Menschen durchschnittlichen Alters, Gewichts oder Geschlechts in den Abschnitt "Definition", sondern eben nur "die" Definition >>wie aus dem Physikbuch<<.
:In einem zweiten Schritt, ad usum Delphini, könnte man - nach einer wikipedianischen Diskussionsphase - dann vielleicht griffige Vergleiche für jedermann bringen, falls das für nötig und hilfreich erachtet wird.
:Meine Erfahrung ist: wenn jemand die Definiton nicht versteht und ich ihm zur Erleichterung des Verständnisses erkläre, dass das Anheben einer Tafel Schokolade...etc., dann ist eh alles zu spät, weil sofort die Gegenfrage kommt, warum um alles in der Welt ich eine Tafel Schokolade genau einen Meter anheben muss, da bräuchte ich dann ja auch noch einen Zollstock, und woher ich weiß, dass das Papier genau 2 und nicht 3,7 Gramm wiegt, und auf dem Mount Everest ist sie ja eh leichter.
:Es hat schon seinen Sinn, dass Definitionen knapp, eindeutig und frei von allem überflüssigen Beiwerk sind; das sollten wir in der wikipedia auch weiterhin konsequent so halten. --84.176.180.203 00:10, 20. Feb. 2012 (CET)
Newtonmeter ist keine vektorielle Größe!
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Absatz steht, die Einheiten von Joule seien dieselben wie bei Newtonmeter, allerdings sei Joule keine vektorielle Größe. Das ist Newtonmeter aber auch nicht (ein Skalarprodukt zweier Vektoren: Kraft und Weg ist ein Skalar, also kein Vektor mehr). Ich lösch' das jetzt mal. -- fenella Oh, ich stelle fest, ich kann das grad gar nicht löschen. Bitte bitte, lieber "Sichtender", nimm diesen Fehler da raus! --fenella (23:13, 18. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- "Sichtende" gibt es viele, nicht nur einen. Nicht mehr viele Beiträge, dann bist Du auch einer. Ich hab's mal gesichtet, denn natürlich hast Du recht,
Nm und Ws sind auch Skalare(Nachträgliche Korrektur, siehe unten: Einheiten sind weder skalar noch vektoriell). --TETRIS L 23:20, 18. Feb. 2010 (CET)
Der Satz lautete anders: Joule setzt sich zwar aus denselben Einheiten wie Newtonmeter zusammen, beschreibt jedoch eine skalare Größe und keine vektorielle. Der Satz scheint mir wichtig. Newtonmeter ist die Einheit des Drehmoments, und das ist vektoriell. Ich will mich nun nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, deshalb würde ich gerne noch weitere Physiker hören. --Suricata 08:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Siehe Newtonmeter. Ich finde die alte Formulierung besser, Verwechslungen sind sonst vorprogrammiert. Grüße, Kein Einstein 11:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ersteinmal ist die Verwendung von Ws als Einheit der Energie sicher nicht nur gelegentlich, sondern allgemein üblich. Stehen auf deiner Strom- oder Gasrechnung Joule drauf oder kWh? Vermutlich letzteres. Zumindest bei mir war das bisher immer so.
- Der Newtonmeter fällt aus der Betrachtung heraus, da er sowohl die Einheit der Energie als auch die Einheit des Drehmomentes ist. Der Grund liegt in folgendem Zusammenhang: P=M*n. Da steckt noch die Drehzahl drin. Die Zeit, um aus der dieser Wellenleistung dann eine Energie zu machen ist jedoch *nicht identisch* mit 1/n, sondern frei wählbar. So sollte der Zusammenhang meiner Ansicht nach im Artikel auch formuliert werden. -- Janka 12:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Satz ist insofern irreführend und die ganze Diskussion müßig, da es keine vektoriellen oder skalaren Einheiten gibt! Es gibt nur vektoriellen oder skalare Größen. Das ist ein feiner aber entscheidender Unterschied. Die selbe Einheit kann sowohl eine skalare als auch eine vektorielle Größe beschreiben:
- Nm ist die Einheit des Drehmoments (Kraft mal Hebelarm, Kreuzprodukt: ), aber auch die Einheit mechanischer Arbeit (Kraft mal Weg, Skalarprodukt: )).--TETRIS L 13:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sicher war gemeint. -- Janka 14:47, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dieser feine Unterschied war in der Formulierung enthalten, aber wie fenella gezeigt hat war er missverständlich. Die Frage, Was ist der Unterschied zwischen Joule und Newtonmeter? sollten wir hier schon beantworten. Das sind wir unseren Lesern schuldig :-) Allerdings habe ich keine bessere. --Suricata 13:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Man kann diese Frage nicht beantworten, da es keinen Unterschied gibt! Die Einheiten J und Nm sind exakt identisch. Ein Unterschied besteht allein in der Größe, für die die Einheit verwendet wird. Einheiten sind immer "skalar", nie vektoriell, selbst wenn sie für die Angabe einer vektoriellen Größe verwendet werden. --TETRIS L 13:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Klar gibt es keinen Unterschied zwischen J und Nm, aber man macht einen im Sprachgebrauch.
- Vorschlag: „Joule setzt sich zwar aus denselben Einheiten wie Newtonmeter zusammen, üblicherweise wird diese Schreibweise aber für die Einheit des vektoriellen Drehmoments verwendet.“ (ggf. mit dem Zusatz „während mit Joule in der Regel eine skalare Größe beschrieben wird.“) Kein Einstein 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wie wär es mit: Die Einheit J bezeichnet einen Energiebetrag. Gleiches ist auch mit der zusammengesetzten Einheit Nm möglich, sofern damit eine Kraft gemeint ist, die entlang eines Weges wirkt (Skalarprodukt ). Üblicherweise wird die Einheit Nm jedoch für eine Kraft verwendet, die am Ende eines Hebels einer bestimmten Länge ansetzt (Vektorprodukt ). Beide Fälle bezeichnen unterschiedliche Größen (Energie, bzw. Drehmoment); da die verwendeten Teile (Kraft F und Strecke bzw. Länge s) jedoch die gleichen Einheiten besitzen ist die sich ergebende Einheit in beiden Fällen Nm. Zur Einheit J darf jedoch nur das Skalarprodukt aus Kraft und Weg umgeschrieben werden. -- Janka 15:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Tetris L hat das schon erklärt, was eine Einheit ist. Wenn ich ein Drehmoment in Joule angebe ist das zwar unüblich, deswegen aber nicht falsch, wie der Vorschlag von Janka impliziert. Und was heisst eigentlich darf ? gibt es ein Gesetz/ eine Norm die das regelt, falls ja kann man das als Beleg bringen ansonsten halte ich das für Theoriefindung. --Varina 19:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung nebst zugehöriger Verordnung, basierend auf Richtlinie 80/181/EWG des Rates vom 20. Dezember 1979 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Einheiten im Messwesen und zur Aufhebung der Richtlinie 71/354/EWG --84.151.19.173 20:26, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die links, da steht aber nicht von Drehmomenten, Skalaren und Vektoriellen Größen. --Varina 21:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, also ist das Joule auch für Vektoren zulässig. Wobei Gesetz und Richtlinie nicht für die Wissenschaft gelten (soweit sie nicht am geschäftlichen Verkehr teilnimmt oder amtlich betrieben wird). Aber da kann man eh nur auf das abstellen, was üblich ist (und das herauszufinden ist streng genommen schnell original Research). Jedenfalls ist das "darf" falsch; auch "sollte" wäre an der Grenze zum POV. Außerdem kann das Joule stets in die SI-Basiseinheiten (teil-)aufgelöst werden. Das ist nicht nur erlaubt, sondern auch üblich. --84.151.19.173 22:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, aus dem Gesetz lässt sich nicht schließen, dass das Joule zulässig für Vektoren ist. Da steht im Anhang für die Einheiten mit besonderem Namen, dass das Joule die Einheit für "Energie, Arbeit, Wärmemenge" sei. Insbesondere ist es nicht die Einheit für Drehmomente. Das trifft sich mit dem wissenschaftlichen Gebrauch. Ich bezweifele, das das Joule in irgendeinem ernsthaften Paper als Einheit für ein Drehmoment verwendet wurde. Davon ist unbenommen, dass Newtonmeter eine Einheit für Energie sein kann.---<(kmk)>- 01:14, 23. Feb. 2010 (CET)
- Die Zuordnung zu "Energie, Arbeit, Wärmemenge" schließt andere Anwendungen (z.B. auch Längenangaben in J/N) nicht aus. Für Einheiten, bei denen fremde Anwendungen ausgeschlossen sind, gibt es den Abschnitt 4 in Kapitel I vom Anhang der Richtlinie ("Einheiten und Namen von Einheiten, die nur in speziellen Anwendungsbereichen zugelassen sind"). Sonst wär übrigens auch N·m für Drehmomente unzulässig. --84.151.19.207 02:14, 23. Feb. 2010 (CET)
- Übrigens aus der zitierfähigen SI-Broschüre: "The special names and symbols are simply a compact form for the expression of combinations of base units that are used frequently, but in many cases they also serve to remind the reader of the quantity involved." Aber auch: "For example, the quantity torque may be thought of as the cross product of force and distance, suggesting the unit newton metre, or it may be thought of as energy per angle, suggesting the unit joule per radian." --84.151.19.207 02:37, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, dass das Gesetz andere Anwendungen ausschließt. Ich bestreite lediglich Deine Feststellung, dass gemäß Gesetz und Verordnung das Joule für Vektoren zulässig sei. "Joule pro Radian" ist übrigens eine andere Einheitenangabe als "Joule".---<(kmk)>- 23:26, 23. Feb. 2010 (CET)
- Und woraus wäre zu schließen, dass das Joule für Vektoren unzulässig sei? Daraus, dass nur skalare Größen als Beispiele genannt sind? Dann dürfte auch der Meter niemals in vektoriellem Zusammenhang verwendet werden. --84.151.16.174 00:45, 24. Feb. 2010 (CET)
- Wieso fragst Du mich das? Ich stelle lediglich fest, dass man aus dem Gesetz und der Verordnung nicht schließen kann, dass das Joule für Drehmomente zulässig ist. Eine Aussage zur Unzulässigkeit gibt es ebenfalls nicht.---<(kmk)>- 00:39, 25. Feb. 2010 (CET)
- Im strikten Sinn kann man nie aus einem Gesetz schließen, dass etwas erlaubt ist (bis auf einen ganz kleinen Kern an uneinschränkbaren Grundrechten), weil es anderweitig verboten sein könnte. Z.B. ist die Energie bei Nährwertangaben stets in kJ anzugeben [2] (wobei die Bezeichnung Brennwert natürlich physikalisch falsch ist, obwohl die zugrundeliegende Richtlinie korrekt von Energiewert spricht); Angaben in MJ oder N m sind allenfalls zusätzlich erlaubt. Ansonsten ist aber alles erlaubt, was nicht verboten ist. Ein Gesetz oder eine Verordnung, die die Zulässigkeit bestimmter Einheiten für das Drehmoment regelt, ist mir nicht bekannt. --84.151.16.195 03:00, 25. Feb. 2010 (CET)
- Fein. Das ist genau die Überlegung oben P=|M|*n; W=P*t -> W=|M|*n*t. -- Janka 11:58, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist ja auch nicht die Überlegung an sich, sondern der Ausschließlichkeitsanspruch. Abgesehn davon ist die Frage, ob Joule der richtige Platz für diese Überlegung ist. Eigentlich gehört das nach Drehmoment #Maßeinheit des Drehmoments. Dass das Joule Energien indiziert, geht aus dem Artikel auch so hervor. --84.151.16.174 13:45, 23. Feb. 2010 (CET)
- Der entscheidende Punkt ist, dass SI hier explizit "J/rad" statt J empfiehlt (rad ist ja identisch m/m, also 1), und zwar weil der Zusammenhang zur Entstehung des Wertes nicht verlorengehen soll: In practice, with certain quantities, preference is given to the use of certain special unit names, or combinations of unit names, to facilitate the distinction between different quantities having the same dimension. When using this freedom, one may recall the process by which the quantity is defined. For example, the quantity torque... Außerdem wird man weiter oben ermahnt: It is therefore important not to use the unit alone to specify the quantity. This applies not only to scientific and technical texts, but also, for example, to measuring instruments (i.e. an instrument read-out should indicate both the unit and the quantity measured).
- Anders als über den obigen Zusammenhang mit Drehmoment, Drehzahl und Beobachtungsdauer kann man auch gar nicht auf ein in J/rad (bzw. J) angegebenes Drehmoment kommen. Damit sehe ich diese Empfehlung, in jenem Fall J/rad zu schreiben als bindend im Sinne der Praxis an. -- Janka 23:55, 23. Feb. 2010 (CET)
- Gegen die Empfehlung ist ja nichts einzuwenden, aber als "bindend im Sinne der Praxis" kannst du das vielleicht deinen Schülern/Studenten/Azubis/... verkaufen, aber nicht den Lesern der Wikipedia, wo NPOV das oberste Prinzip ist. --84.151.16.174 00:45, 24. Feb. 2010 (CET)
- Unsinn. Wie die Broschüre der SI aussagt, ist es die empfohlene Vorgehensweise, sowohl J/rad zu schreiben als auch immer Explizit "Drehmoment" zu schreiben. Wenn die SI, die anerkannte Kompetenz in dem Bereich, genau dies empfiehlt, ist alles andere eine Mindermeinung. Und die hat (NPOV zum Trotz) in Wikipedia keinen Widerhall zu finden. -- Janka 09:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- Das hat mit einer Minderheitsmeinung nichts zu tun. Es geht um eine weniger empfehlenswerte Möglichkeit, nicht darum, diese auch (womöglich gar durchgehend) anzuwenden. Es wäre nicht korrekt, in der Wikipedia diese Möglichkeit tatsächlich zu gebrauchen, aber genauso wenig korrekt ist es, ein Verbot zu behaupten, das nicht existiert. Die abgeleiteten Einheiten sind mathematisch absolut identisch mit den entsprechenden Grundeinheiten; sie haben nur andere Namen, die zusätzliche Informationen transportieren können, aber nicht müssen. --84.151.16.195 10:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Nach vorn gerückt Ein Verbot im Sinne von sich nicht wissenschaftlich lächerlich zu machen existiert sehr wohl. Kannst Du irgendein Beispiel nennen bei dem es nützliche wäre ein Drehmoment in Joule anzugeben? Ansonsten sollten wir die Freiheit von Forschung und Lehre nicht überstrapazieren. --Suricata 10:41, 24. Feb. 2010 (CET)
- Und wer definiert, wie man sich wissenschaftlich lächerlich macht? Selbst in anerkannten Fachzeitschriften erscheinen immer wieder mal Peer-reviewte Artikel, von denen man ohne Weiteres sagen kann, dass sich die Autoren damit lächerlich machen. Niemand spricht dabei von einem Verbot. Wissenschaft funktioniert nicht mit Verboten, sondern mit Konventionen, deren Einhaltung meist nützlich, aber nicht zwingend ist; Fortentwicklung beruht oft auf der Missachtung der bisherigen Konventionen. Daneben gibt es noch Bereiche, die nicht wissenschaftlich sind, aber von juristischen Regeln abhängig sind. Aber da existiert auch kein solches Verbot. --84.151.16.195 21:02, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich mache mal einen Gegenvorschlag, da es ja wohl nun mehr nur noch um das "darf" in meinem ersten Vorschlag geht: Die Einheit J bezeichnet einen Energiebetrag. Gleiches ist auch mit der zusammengesetzten Einheit Nm möglich, sofern damit eine Kraft gemeint ist, die entlang eines Weges wirkt (Skalarprodukt ). Üblicherweise wird die Einheit Nm jedoch für eine Kraft verwendet, die am Ende eines Hebels einer bestimmten Länge ansetzt (Vektorprodukt ). Beide Fälle bezeichnen unterschiedliche Größen (Energie, bzw. Drehmoment); da die verwendeten Teile (Kraft F und Strecke bzw. Länge s) jedoch die gleichen Einheiten besitzen ist die sich ergebende Einheit in beiden Fällen Nm. Das BIPM empfiehlt, die Einheit J/rad statt J zu verwenden, soll der Betrag eines Drehmoments mithilfe der Einheit J ausgedrückt werden[1]. -- Janka 11:26, 24. Feb. 2010 (CET)
- Das "möglich, sofern" ist auch noch zu hart formuliert. Eine Empfehlung des BIPM liegt nicht wirklich vor. Es handelt sich vielmehr um die Feststellung, dass in der Praxis bestimmte Namen vorgezogen werden, um verschiedene Größen leichter unterscheiden zu können, und dass sich demnach je nach Kontext z.B. J/rad ergibt, wenn man sich diese Freiheit nimmt. Der Punkt ist nicht, dass das Joule benutzt werden soll, sondern dass das Drehmoment (bzw. sein Betrag) als Energie (oder eher Arbeit) pro Winkel betrachtet wird. Deshalb gehört das auch unter Drehmoment und nicht unter Joule, ebenso wie die ausführlicheren Überlegungen zum Newtonmeter nach Newtonmeter gehören (das übrigens SI-konform nicht zu "Nm" zusammengezogen werden darf, sondern bei dem N und m durch Zwischenraum oder Punkt getrennt werden müssen (hier tatsächlich must im englischen Text, wobei der französische, den ich nicht sicher genug interpretieren kann, maßgeblich ist)).
- In der Formulierung steht: Du kannst einen Energiebetrag mit Nm bezeichnen, wenn du damit das Skalarprodukt aus Kraft mal Weg meinst. Hingegen ist das Vektorprodukt Kraft × Weg niemals ein Energiebetrag, sondern immer ein Drehmoment. Ganz einfach, weil das Vektorprodukt einen Vektor als Ergebnis hat, und ein Vektor ist nunmal kein Skalar. Genau das drückt die Formulierung mit "möglich, sofern" aus.
- Wenn du, um diesem Schluss zu entgehen, von diesem Vektor jetzt einen Betrag bildest, erhälst du immer noch keinen Energiebetrag, sondern den Betrag des Drehmoments, oder alternativ einen Energiebetrag bezogen auf einen Drehwinkel. -- Janka 12:02, 25. Feb. 2010 (CET)
- Im Prinzip ja, aber die Formulierung impliziert doch die Aussage "die Einheit J bezeichnet ausschließlich einen Energiebetrag". Zumindest dann, wenn sie im Artikel Joule steht, und sich der Leser fragen muss, was dieses Referat über den Newtonmeter für das Joule bedeutet. --84.151.15.148 13:23, 25. Feb. 2010 (CET)
- Diese Aussage ist ja auch richtig. Darum sollte man beim Drehmoment immer erwähnen, dass die vollständige und korrekte Einheit im SI-System Nm/rad lautet, siehe Radiant (Einheit). Damit ergibt sich dann korrekt: Arbeit = Drehmoment * Drehwinkel. Meistens wird das "rad" zwar weggelassen, eigentlich muss man es sich bei Drehmomenten aber immer dazudenken, um zu erkennen, dass es sich bei Nm/rad oder J/rad nicht um eine Energie handelt. -- Pewa 14:12, 25. Feb. 2010 (CET)
- Allmählich wird es absurd. Dafür, dass der Ausschließlichkeitsanspruch falsch ist, verweise ich auf die restliche Diskussion. N·m für das Drehmoment ist immer vollständig und korrekt. N·m/rad ist zunächst damit äquivalent, da rad als 1 definiert ist. Empfehlenswert ist es aber gerade nicht, weil damit die zugehörige Größe verschleiert wird. Eine sinnvolle Möglichkeit stellt es lediglich, je nach Kontext, für den Betrag des Drehmoments dar. Eine Angabe J/rad betont gerade den energetischen Zusammenhang, wenn z.B. Drehmomente mit Rotationsenergie verknüpft werden. --84.151.15.148 16:09, 25. Feb. 2010 (CET)
- Die PTB schreibt dazu: "Die Größe „Drehmoment“ z.B. kann man als Ergebnis des Kreuzprodukts aus Kraft und Abstand betrachten, dann bietet sich Newtonmeter als Einheit an, man kann aber auch an eine winkelbezogene Energie denken und dann besser die Einheit Joule durch Radiant verwenden." (PTB-Mitteilungen 117 (2007), Heft 2, S. 21) Der "Ausschließlichkeitsanspruch" ergibt sich einfach daraus, dass das Joule als Energieeinheit definiert ist und nicht als Drehmomenteinheit. Wenn man Verwechslungen ausschließen will, muss man "besser die Einheit Joule durch Radiant verwenden", oder natürlich auch Nm durch Radiant. -- Pewa 17:30, 25. Feb. 2010 (CET)
- PS: Es wird auch nichts verschleiert, im Gegenteil. Durch Kraft x Hebellänge / Radiant wird deutlich, dass es sich um eine rotationsbezogene Einheit handelt und nicht um eine skalare Energie. -- Pewa 17:47, 25. Feb. 2010 (CET)
- Die PTB-Mitteilung ist nichts Anderes als die deutsche Übersetzung der SI-Broschüre, von der wir die ganze Zeit reden. Lies bitte erstmal die Diskussion. Das Joule ist als m²·kg/s² definiert. --84.151.15.148 18:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- Die PTB ist die für Deutschland zuständige Behörde für einheitliche Verwendung von Einheiten. Die PTB-Mitteilung hat noch keiner zitiert und sie ist keine wörtliche Übersetzung. Die PTB schreibt: "besser die Einheit Joule durch Radiant verwenden". Und ja, ich habe die Diskussion gelesen.
- Aber was willst du mit "Das Joule ist als m²·kg/s² definiert" sagen? Sicher weißt du, dass Nm und Ws in Basiseinheiten genau so definiert sind. Leider ist für das Drehmoment nicht offiziell die Einheit J/rad = Nm/rad vorgeschrieben. Bei der Berechnung von Motoren wäre dann sofort erkennbar, dass pro Umdrehung eine Energie von 2*pi*M abgegeben wird. -- Pewa 21:16, 25. Feb. 2010 (CET)
- Die PTB-Mitteilung ist nichts Anderes als die deutsche Übersetzung der SI-Broschüre, von der wir die ganze Zeit reden. Lies bitte erstmal die Diskussion. Das Joule ist als m²·kg/s² definiert. --84.151.15.148 18:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- Direkt so kann man das auch nicht ergänzen, weil dann zum dritten Mal direkt hintereinander das Argument von Kraft und Weg gebracht wird. Das eigentliche Anliegen ist doch, zu sagen, dass das Joule im Gegensatz zum Newtonmeter üblicherweise nur für skalare Größen verwendet wird. Dann kann man das auch so schreiben, also annähernd den alten Zustand wieder herstellen, aber die falsche Unterstellung rauslassen, Newtonmeter würde nur in vektoriellem Zusammenhang gebraucht. Wenn was im Artikel Joule weiterer Erläuterung bedarf, dann ist das die Wattsekunde, weil die ein Redirekt auf Joule ist. --84.151.16.195 21:02, 24. Feb. 2010 (CET)
- Newtonmeter hat schon einen eigenen Artikel, der hier nicht verlinkt war. Vielleicht sollte man sich dort mit der Einheit Nm/rad für Drehmomente befassen. -- Pewa 22:24, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ansonsten plädiere ich weiterhin (wie 84.151.16.195) dafür, mehr oder weniger den alten Zustand herzustellen und nicht groß mit vs. zu argumentieren. Kein Einstein 22:37, 24. Feb. 2010 (CET)
- Diese Diskussion hier hat nichts damit zu tun, dass die zusammengesetzten Einheiten Nm und Ws die wichtige Verbindung der elektrischen und mechanischen Energieeinheiten zur thermischen Energieeinheit herstellen und nicht nur gelegentlich sondern unvermeidbar ständig verwendet werden. Bei mechanischen Berechnungen tritt Energie oder Arbeit fast immer mit der Einheit Nm auf. Das Wort "gelegentlich" ist also völlig unangebracht. Nm und Ws sind vollkommen gleichberechtigte und in Maschinenbau und Elektrotechnik wahrscheinlich sogar öfter auftretende Einheiten für Energie/Arbeit. Die Konvention, Drehmomente nur in Nm anzugeben statt in Nm/rad, hat nichts damit zu tun, dass in anderen Bereichen Nm ganz normal als Energieeinheit verwendet wird. So sollte es auch im Artikel stehen.
- Newtonmeter ist auch keine Größe (Drehmoment ist eine Größe) sondern eine zusammengesetzte Einheit für Energie ist, ebenso wie Wattsekunde. Drehmoment ist eine vektorielle Größe mit der Einheit Joule/rad = Nm/rad = Ws/rad. Die Einheiten sind vollkommen unabhängig davon, ob eine Größe ein Skalar oder ein Vektor ist. Wenn jemand die Einheit Nm nur als (noch dazu falsche) Einheit für Drehmoment kennt, sollte das nicht zu einem Problem des Artikels gemacht werden. -- Pewa 00:02, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Wir diskutieren hier den Artikel Joule -- speziell, ob und wenn ja in welcher Form Joule als Einheit fü Drehmomente bezeichnet werden sollte. Deine Ausführungen zu Newtonmeter gehen deshalb am Thema vorbei.---<(kmk)>- 17:59, 25. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hast du übersehen, dass dieser ganze Abschnitt unter der Überschrift "Newtonmeter ist keine vektorielle Größe!" steht und dass es hier die ganze Zeit um die Darstellung von "Nm" und Drehmoment in diesem Artikel geht? Während mein Beitrag zur Klärung dieser Fragen beiträgt, kann kann man das von deinem Beitrag beim besten Willen nicht behaupten. -- Pewa 19:06, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Wir diskutieren hier den Artikel Joule -- speziell, ob und wenn ja in welcher Form Joule als Einheit fü Drehmomente bezeichnet werden sollte. Deine Ausführungen zu Newtonmeter gehen deshalb am Thema vorbei.---<(kmk)>- 17:59, 25. Feb. 2010 (CET)
Hier ein Versuch die Diskussion ein wenig zu erden: Wird in irgendeinem Zusammenahng nachweislich Joule, oder Joule/rad als Einheit für ein Drehmoment verwendet? Gibt ernstzunehmende Veröffentlichungen in Fachjournalen, in denen dies geschieht? Wenn ja, dann sollte dies mit Einzelnachweis in den Artikel. Wenn nein, sollte dies Eingang in den Artikel finden, eventuell ergänzt durch einen Hinweis auf die oben zitierte Erwähnung in der SI-Brochüre.---<(kmk)>- 17:59, 25. Feb. 2010 (CET)
- Nach J/rad kann man ziemlich leicht suchen [3] [4]. Da sind schon ernstzunehmende Treffer dabei. --84.151.15.148 18:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- Eine amtliche Publikation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) habe ich schon zitiert: "Die Größe „Drehmoment“ z.B. kann man als Ergebnis des Kreuzprodukts aus Kraft und Abstand betrachten, dann bietet sich Newtonmeter als Einheit an, man kann aber auch an eine winkelbezogene Energie denken und dann besser die Einheit Joule durch Radiant verwenden." (PTB-Mitteilungen 117 (2007), Heft 2, S. 21) [5]. Die PTB sagt "Joule durch Radiant" ist besser, wobei Nm/rad sicher genau so gut ist. -- Pewa 19:06, 25. Feb. 2010 (CET)
- Was in den PTB Mitteilungen vor dem von Dir angeführten Zitat steht:
„Um die Unterscheidung unterschiedlicher Größen mit gleicher Dimension zu erleichtern, wird ihre Einheit in der Praxis so ausgedrückt, dass vorzugsweise ein besonderer Name oder eine besondere Kombination von Einheitennamen verwendet wird, der an die Definition der Größe erinnert“
Man achte auf in der Praxis und vorzugsweise Die Diskussion zerfasert zunehmend.
Man sollte die verschieden Aspekte trennen.
- Gibt es verschiedene Einheiten für Skalare, Vektoren, Tensoren ?
- Was sagen die gesetzlichen Vorschriften ?
- Was ist in der Literatur üblich ?
Zu 1. das ist ganz klar nein. Skalare, Vektor, Tensor beziehen sich auf das Verhalten unter Transformationen (räumlichen; im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie raum-zeitlichen)
zu 2. Da sollte man sich an den Wortlaut der entsprechenden Gesetze, Verordnungen... halten. (Man sollte sich aber auch klar sein, was Gesetz bedeutet. Das gilt letztendlich nur für Verträge und ähnliches. Wenn ich in einem Astronomiebuch die Masse der Andromeda-Galaxie in Sonnenmassen (keine SI-Einheit !) angebe, mache ich mich nicht strafbar). Andererseits hat man auch schon mal versucht per Gesetz den Wert von Pi festzulegen.
zu 3. Jeder Bereich hat seine üblichen Einheiten in der Kernphysik benutzt man MeV für Energie, auf meiner Stromrechnung finden sich kwh, das alles aufzulisten führt auch nicht wieter. Natürlich ist Joule für Drehmomente unüblich aber nicht falsch. Und zu erwähnen, was alles nicht in welcher Einheit angegeben wird ist wohl eher nicht sinnvoll. Oder wollen wir vielleicht Sätze wie bei der Angabe der Höchstegeschwindigkeiten von Kraftfahrzeugen wird die Einheit MEgaparsec/Femtosekunde üblicherweise nicht verwendet ?
So, nach dem ich jetzt auch meinen Beitrag geleistet habe, dürften wir bald auf Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen zu finden sein --Varina 23:25, 26. Feb. 2010 (CET)
Gelegentliche Verwendung
[Quelltext bearbeiten]Im Moment steht in der Einleitung:
„Gelegentlich werden auch die Bezeichnungen Wattsekunde oder Newtonmeter verwendet.“
In den obigen Diskussionsmetern habe ich zwar viel gefunden, aber nicht, dass das Joule auch "Newtonmeter" genannt würde. Was es gibt, und von den oben ausgegrabenen Links zu SI- und PTB-Empfehlungen unterstützt wird, ist die Bezeichnung "Nm/Rad". Das ist jedoch etwas anderes. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die Einleitung entsprechend umformulieren.---<(kmk)>- 02:08, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Benennungen Joule und Newtonmeter sind definitionsgemäß äquivalent, und der Newtonmeter wird in der SI-Broschüre bei der Definition des Joule auch ausdrücklich genannt. Zu unterscheiden davon ist die tatsächliche Verwendung, aber Newtonmeter ist für mechanische Arbeit auch völlig üblich, gerade wegen dem Zweck, durch die Wahl eines besonderen Namens den Charakter der Größe zu kennzeichnen.
- Das BIPM empfiehlt gar nichts, sondern stellt dar, wie man unter den Namen wählen kann, falls man der Praxis folgt, über den Namen zusätzliche Informationen zu transportieren. Insbesondere folgt daraus auch Newtonmeter für mechanische Arbeit, und für das Drehmoment gerade nicht N·m/rad, sondern nur N·m oder J/rad. Die PTB macht noch viel weniger Empfehlungen, sondern stellt lediglich eine Übersetzung der SI-Broschüre zur Verfügung. --84.151.15.1 03:05, 12. Mär. 2010 (CET)
- In Worten: Ein Joule gleich ein Newtonmeter gleich eine Wattsekunde. Das ist absolutes Basiswissen, um verstehen zu können, was die Einheit Joule für thermische Energie, mechanische Energie und elektrische Energie bedeutet und wie diese Energieformen umgerechnet werden. Auch wenn z.B. KFZ-Mechaniker leider falsch lernen müssen, dass die Einheit Nm nur für Drehmomente verwendet werden darf, ändert das nichts an den physikalischen Tatsachen und Zusammenhängen. Nm ist auch kein "anderer Name" für Joule, sondern es ist eine andere Art mechanische Energie/Arbeit durch die mechanischen Einheiten für Kraft und Weg auszudrücken. -- Pewa 06:09, 12. Mär. 2010 (CET)
- Im Sprachgebrauch des SI ist Newtonmeter schon ein Einheitenname. Richtig ist allerdings, dass es nur ein zusammengesetzter Name ist, ebenso wie Newton pro Meter bzw. Newton durch Meter, und das eigene Lemma Newtonmeter bloß durch die zufällige Zusammenschreibung nach deutscher Rechtschreibung eigentlich nicht zu rechtfertigen ist. (Etwas anders ist die Situation beim Voltampere, das tatsächlich als solches und mit dem unzusammengesetzten Einheitenzeichen VA (entgegen der SI-Norm ohne Leerzeichen bzw. Malpunkt) gesetzliche Einheit ist, wenngleich die deutsche Umsetzung des EU-Rechts diese Feinheit offenbar nicht erkannt hat.) --84.151.16.216 07:21, 12. Mär. 2010 (CET)
- Das ist aber auch nur eine der zulässigen Konventionen, durch VA statt W schon in der Einheit anzudeuten, dass es sich um eine Scheinleistung handelt. Aus der Sicht des Einheitensystems gibt es aber keinen Unterschied zwischen VA und W. Anders gesagt: Es gibt keine separate SI-Einheit für Blindleistung. Ob es sich um Blind- oder Wirkleistung handelt, muss sich schon aus der Bezeichnung der Größe und dem Zusammenhang ergeben und nicht unbedingt aus der Einheit. Bei der Scheinleistung, die sich aus Blind- und Wirkleistung zusammensetzt, funktioniert das auch nicht. -- Pewa 08:00, 12. Mär. 2010 (CET) PS: Ich sehe gerade, dass für Scheinleistung (1 VA = 1 W) und für Blindleistung (1 var = 1 W) als gesetzliche Einheiten zulässig sind. Das dürfte aber auch mehr historische als physikalische Gründe haben und nur in der Energietechnik gebräuchlich sein. -- Pewa 09:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Im Sprachgebrauch des SI ist Newtonmeter schon ein Einheitenname. Richtig ist allerdings, dass es nur ein zusammengesetzter Name ist, ebenso wie Newton pro Meter bzw. Newton durch Meter, und das eigene Lemma Newtonmeter bloß durch die zufällige Zusammenschreibung nach deutscher Rechtschreibung eigentlich nicht zu rechtfertigen ist. (Etwas anders ist die Situation beim Voltampere, das tatsächlich als solches und mit dem unzusammengesetzten Einheitenzeichen VA (entgegen der SI-Norm ohne Leerzeichen bzw. Malpunkt) gesetzliche Einheit ist, wenngleich die deutsche Umsetzung des EU-Rechts diese Feinheit offenbar nicht erkannt hat.) --84.151.16.216 07:21, 12. Mär. 2010 (CET)
Offensichtlich habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt: Im Moment steht im Artikel an prominente Stelle und ohne Beleg, das das Joule auch Newtonmeter genannt wird. Das sollte entwedr belegt, oder entfernt werden. Bitte bleibt beim Thema und haltet Euch mit Diskussionsbeiträgen zu Drehmoment, oder Leistung in diesem Abschnitt zurück.---<(kmk)>- 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)
- Für die Benennung braucht man bloß die SI-Broschüre zitieren. Dass das Joule auch Newtonmeter genannt wird, ist unstrittig. Falls es um die Frage geht, ob Newtonmeter auch für Arbeit oder Energie verwendet wird, findet man leicht Hunderte Treffer, auch Bücher und dergleichen [6] [7]. Aber das ist doch triviales Basiswissen. --84.151.16.216 21:03, 12. Mär. 2010 (CET)
- Vorsicht, nicht überall, wo die Stichworte mechanische Arbeit und Newtonmeter vorkommen, wird auch das Newtonm,meter als Einheit für Energie verwenet. Zum Beispiel hier: "Die Maßeinheit Newtonmeter (Nm) ist im internationalen Einheitensystem (SI) nicht zugelassen." Aber danke für die Links. Anscheinend war ich zu dumm zum richtig googeln.---<(kmk)>- 18:01, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dass es nicht überall verwendet wird, heißt nicht, dass es nicht verwendet wird. Ob es im Schienenverkehr verwendet wird, dürfte auch irrelevant sein. Die Aussage über das SI-System ist unsinnig und falsch, siehe SI-Broschüre und die diversen Links zu Physikbüchern, die das Gegenteil aussagen. -- Pewa 18:57, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vorsicht, nicht überall, wo die Stichworte mechanische Arbeit und Newtonmeter vorkommen, wird auch das Newtonm,meter als Einheit für Energie verwenet. Zum Beispiel hier: "Die Maßeinheit Newtonmeter (Nm) ist im internationalen Einheitensystem (SI) nicht zugelassen." Aber danke für die Links. Anscheinend war ich zu dumm zum richtig googeln.---<(kmk)>- 18:01, 14. Mär. 2010 (CET)
- Schon klar, dass bei den Treffern auch Nieten dabei sind, insbesondere auch einige, die das Einheitengesetz entsprechend interpretieren (was in dessen Vor-EG-Version möglicherweise auch richtig war). Aber es bleiben genügend übrig, die den Gebrauch klar dokumentieren. --84.151.0.188 19:03, 14. Mär. 2010 (CET)
- § 23 Abs. 2 der ursprünglichen deutschen Einheitenverordnung (BGBl. I 1970, 985 (1970-06-30)) hat übrigens gelautet:
- "Abgeleitete Einheiten der Energie, Arbeit und Wärmemenge sind auch alle Produkte, die gebildet werden (a) aus einer gesetzlichen Krafteinheit und einer gesetzlichen Längeneinheit, (b) aus einer gesetzlichen Leistungseinheit und einer gesetzlichen Zeiteinheit."
- Das Fehlen einer entsprechenden Detailregelung in späteren Verordnungen nach EG-weiter vollen Einführung des SI-Systems scheint vereinzelt als Einschränkung anstatt als zusätzliche Freiheit aufgefasst worden zu sein. --84.151.0.188 01:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- § 23 Abs. 2 der ursprünglichen deutschen Einheitenverordnung (BGBl. I 1970, 985 (1970-06-30)) hat übrigens gelautet:
- Dann drück dich doch mal klar aus. Oben würde doch schon alles gesagt. Nm ist zwar kein "anderer Name" für J, aber es ist eine andere Art die Energie 1 J als mechanische Energie 1 Nm auszudrücken. -- Pewa 09:37, 13. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hier trägt den Titel "Joule" und nicht "Energie". Da liegt es nahe, Aussagen im Artikel auf das Joul und nicht die Energie zu beziehen.---<(kmk)>- 18:01, 14. Mär. 2010 (CET)
- Was willst du eigentlich, kannst du dich nicht mal klar ausdrücken? Wie soll man denn eine Energieeinheit beschreiben, ohne sich auf die Energie zu beziehen? Oder möchtest du bestreiten, dass Joule eine Einheit für Energie ist? -- Pewa 18:47, 14. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel hier trägt den Titel "Joule" und nicht "Energie". Da liegt es nahe, Aussagen im Artikel auf das Joul und nicht die Energie zu beziehen.---<(kmk)>- 18:01, 14. Mär. 2010 (CET)
Kalorie
[Quelltext bearbeiten]Die Kalorie ist nicht eindeutig definiert. Allein ISO 80000-5 gibt 3 verschiedene Definitionen gleichwertig an (cal15, calIT und calth, alle "deprecated" und nicht normativ). Zur Zeit des PTB-Blattes hat es ISO 80000-5 noch gar nicht gegeben, aber der zitierte Vorgänger ISO 31-4 war insoweit inhaltsgleich.
Unter einem MKS-System ist eine Kalorie außerdem in der Regel eine Kilogrammkalorie, also 1 Kalorie = 1 kcal, wobei aber Besserwisser zunehmend die CGS-Beziehung 1 Kalorie = 1 cal durchsetzen, so dass auch das selbst innerhalb von MKS-Systemen nicht mehr eindeutig ist. --84.151.16.216 16:41, 12. Mär. 2010 (CET)
PS: In EU-Nährwertangaben ist die Kalorie gar nicht definiert, sondern der Zahlenwert wird aufgrund der Zusammensetzung des Lebensmittels ermittelt, was einen Umrechnungsfaktor 1 cal/J ∈ [4 1/9, 4 1/3] ergibt. --84.151.16.216 16:56, 12. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt mehrere eindeutige Definitionen für die Kalorie, die sich geringfügig unterscheiden. Die PTB erwähnt nur noch den Wert der calIT von 4,1868 J. Eine kcal bedeutete schon immer eine Kilo-Kalorie = 1000 Kalorien. Selbst bei der etwas kuriosen Uralt-Einheit kg.calorie gilt 1 kg.calorie = 1000 g.calorie. Für "1 Kalorie = 1 kcal" wirst du kaum eine zitierfähige physikalische Quelle angeben können, weil es sich dabei nur um umgangssprachliche Schlamperei handelt, oder um laienhaftes Unverständnis der physikalischen Bezeichnungen und Zusammenhänge. Die EU-Angaben sind nur Schätzwerte pro Gramm für Fett, Kohlenhydrate, etc. Die Unsicherheit dieser Schätzwerte ist so groß, dass dabei die Unterschiede der Kalorie-Definitionen und die Rundungsfehler bei den Angaben in cal/g und J/g vernachlässigbar sind. Es geht dabei nur um die Beschriftung von Verkaufsverpackungen und nicht um eine Definition der Einheiten Joule oder Kalorie. Es gibt auch keine Spezialdefinition der Kalorie für Nährwertangaben, auch wenn 1000 Kochbücher, etc. die Einheit 1 Kalorie = 1 cal falsch verwenden. -- Pewa 15:10, 14. Mär. 2010 (CET)
Hier ist die Diskussion zum Artikel Joule, nicht die zu Kalorie. Die Tabelle wird von der Vorlage {{Energieeinheiten}} erzeugt. Diskusssionen dazu bitte dort.---<(kmk)>- 16:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht ist es dir entgangen, dass es hier um die Umrechnung von Joule in Kalorien ging, und das ist hier offensichtlich auch ein Thema. -- Pewa 19:00, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dir ist entgangen, dass die Umrechnung in der Vorlage {{Energieeinheiten}} enthalten ist. Diskussionen dazu also dort und nicht hier.---<(kmk)>- 23:07, 14. Mär. 2010 (CET)
- Kannst du nicht mal aufhören hier zu stören, wenn du nicht weißt worum es geht und nichts zur Sache zu sagen hast? -- Pewa 01:05, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dir ist entgangen, dass die Umrechnung in der Vorlage {{Energieeinheiten}} enthalten ist. Diskussionen dazu also dort und nicht hier.---<(kmk)>- 23:07, 14. Mär. 2010 (CET)
- Dort hab ich das auch schon geklärt, und die Angabe ist ja wieder korrekt. Es ist um den Umrechnungsfaktor hier in der Einleitung gegangen, den User:Pewa eingefügt hat. Auch wenn hier OT, noch 2 Belege: [8] [9]. Man findet auch recht leicht welche in neuerer Literatur, nicht nur in amerikanischer zur Ernährungswissenschaft, wo das eh eine Selbstverständlichkeit ist. --84.151.0.188 19:04, 14. Mär. 2010 (CET)
- Diese Quelle ist eindeutig mehrfach überholt: "Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 380.". Diese ebenfalls: "Quelle: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301-302". Seit 1909 und 1907 hat sich doch einiges geändert. Hast du keine Quelle aus den letzten 50 Jahren aus der physikalischen Fachliteratur? -- Pewa 00:40, 15. Mär. 2010 (CET) PS: Welche Angabe war falsch und ist wieder korrekt?
- Die Kalorie ist seit 1948 obsolet [10] und jüngere Literatur folglich irrelevant. Bei einer Buchsuche findet sich der Gebrauch von Kalorie im Sinn der Kilogrammkalorie noch bis in die 70er, obwohl zu diesem Zeitpunkt in Deutschland 1 Kalorie = 1 calIT gesetzlich und als DIN festgelegt war (als veraltete Einheit; illegal dann seit 1978). Reputables Beispiel ist [11] (1. Auflage allerdings schon von 1952). Für den englischen Sprachraum kannst du direkt nach "1 calorie = 1 kcal" suchen und findest auch neueste Quellen, nachdem in den USA die Kalorie immer noch gewisse praktische Bedeutung hat. Wobei dort teils auch die feine Unterscheidung von calorie und Calorie eine Rolle spielt, die hier an der deutschen Rechtschreibung scheitert. Für näher bezeichnete "große Kalorie" bzw. "Kilogrammkalorie" im Gegensatz zu "kleiner Kalorie" bzw. "Grammkalorie" finden sich aber auch hierzulande zahlreich jüngere Beispiele. Zu den Fehlern in Vorlage:Energieeinheiten siehe die dortige Diskussion und Versionsgeschichte. --84.151.0.188 01:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- Bemerkenswert ist, dass du die Angaben der neuesten PTB-Broschure zur Umrechnung der Kalorie in Joule von 2006 im Bearbeitungskommentar für "obsolet" erklärst, während du die Angaben in Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1909 offenbar nicht für obsolet hältst. Deine Quelle [12] Sommerfeld (posthum) kämpft noch mit der Umstellung vom CGS- auf das MKS-System (Großes Dyn vs. kleines dyn, großes Erg vs. kleines erg, etc.). Du solltest das mal sehr genau lesen, denn Sommerfeld schreibt nichts, was im Gegensatz zur moderneren Definition der Kalorie steht (Seiten 4, 5, 6):
- 1 große Kalorie = 1 kcal = 1 Cal (mit großem C!) = 1000 kleine Kalorien = 1000 cal (mit kleinem c!)
- 1 cal = 4,19 Erg (großes erg!) = 4,19 Joule
- Die aktuelle Definition der Kalorie als "nichtgesetzliche Einheit" durch die PTB ist keineswegs "obsolet", sondern aktueller als alle anderen überholten Definitionen:
- 1 Kalorie = 1 cal = 1 calIT = 4,1868 J
- Die USA erlauben bei Nährwertangaben, (und nur dort!) auch noch die Einheit "kilogram calorieIT (nutrition)" = 4186,8 Joule.[13] mir der Anmerkung: "The kilogram calorie or "large calorie" is an obsolete term used for the kilocalorie, which is the calorie used to express the energy content of foods. However, in practice, the prefix "kilo" is usually omitted." Man läßt also in den USA umgangssprachlich das "kilogram" oft weg, genau wie man in D umgangssprachlich das "Kilo" bei kcal oft weglässt. Dass man es umgangssprachlich oft weglässt, ändert aber nichts an den physikalischen Fakten und den gesetzlichen Vorgaben für Nahrungsmittel-Hersteller.
- Fazit: In den USA, in der EU, bei Sommerfeld und hier ist alles in Ordnung mit der Definition der Kalorie und umgangssprachliche Schlampereien bei Nährwertangaben begründen keine physikalischen Definitionen von Energieeinheiten. -- Pewa 13:03, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mit "obsolet" im Editkommentar war gemeint, dass das <ref/> verwaist war. Die Kalorie als Einheit ist aber so oder so obsolet und hat nur noch durch ihre Geschichte und den faktischen Gebrauch Relevanz. Die Umstellung von MKS auf CGS und zurück ist gerade eine wesentliche Quelle der Konfusion bei den Kalorien. Die zitierte NIST-Quelle listet 8 verschiedene große und kleine Kalorien, alle als nicht zu verwenden gekennzeichnet, und ist im Übrigen eine Auflistung obsoleter Einheiten im Auftrag des BIPM [14]. Zu tatsächlichen Empfehlungen des NIST siehe [15] (Kalorie unter "unacceptable metric units"; "The calorie used in nutrition is the same as the thermochemical kilocalorie or kcal. One food calorie equals about 4,186 J. All use of the calorie is deprecated." (man beachte, dass das Komma als Tausendertrennzeichen benutzt wird)). Die tatsächliche Rechtslage in den USA ist [16]. Das ist hier aber alles irrelevant, solang du nicht vorhast, konkretere Aussagen zur Kalorie im Artikel Joule einzufügen, wo sie über das momentane Maß hinaus deplatziert sind. --84.151.19.177 21:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da war nichts verweist, wie du leicht prüfen kannst. Das ref-Label kann auch vor der Definition der Referenz stehen. Wenn es nur ein Irrtum war, dass du die PTB-Referenz gelöscht hast, kann ich sie ja wieder einfügen. Die Angaben in den aktuellen Publikationen von PTB, BIPM und NIST sind auch nicht obsolet, nur weil sie mit deiner "Konfusions-Theorie" nicht zu vereinbaren sind. Zitat: "However, it is clearly a matter of importance to be able to recall the relation of these units to the corresponding SI units".[17]
- Die einzige Konfusion scheint es bei dir zu gegeben. Die Entwicklung der Einheitensysteme war: CGS -> MKS -> MKSA -> SI, da gab es kein hin und her. In Naturwissenschaft und Technik gibt es seit mindestens 50 Jahren nur noch eindeutige Definitionen der Kalorien. Die einzige Quelle der Konfusion könnte die amerikanische Verwendung der Nährwertangaben (nutrition) sein. Tatsächlich ist es aber klar, dass bei Nährwertangaben offiziell die Begriffe "calorie" und "kilo-calorie", beide mit der gleichen Bedeutung (kcal = Kilokalorie), und nur mit dieser Bedeutung, verwendet werden dürfen. In Deutschland ist die Rechtslage bei Nährwertangaben auch eindeutig: Hersteller und Händler dürfen nur die Einheiten kJ und kcal (Kilokalorie) in der physikalisch korrekten Bedeutung verwenden. Du solltest mal versuchen zu verstehen, dass auch diese Sonderregeln bei Nährwertangaben, die dem Verbraucherschutz dienen sollen und nicht der Definition von Einheitensystemen, in sich schlüssig und eindeutig sind, und dass sie nichts mit der (ehemaligen) allgemeinen und ebenfalls eindeutigen Verwendung in Naturwissenschaft und Technik zu tun haben. Dass die Kalorie nur noch eine "nichtgesetzliche" Einheit ist, bedeutet auch nicht, dass du jetzt die Geschichte der Verwendung der Kalorie umschreiben, oder die verschiedenen Varianten der Verwendung des Begriffs nach deinem Belieben umdefinieren darfst. -- Pewa 08:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das <ref/> ist unsinnig, wenn die Aussage, die es belegen soll, nicht mehr im Artikel steht. Dass die alten Definitionen einer Kalorie historisch relevant sind, ist völlig klar, aber nicht im Artikel Joule. Von einem "System" kann man vor Einführung des CGS-Systems nicht wirklich sprechen, aber Meter, Kilogramm und Sekunde waren zuvor die maßgeblichen Grundeinheiten, soweit überhaupt das metrische System verwendet worden ist. Die eindeutige Verwendung der Kalorie im Sinn der calIT seit Mitte der 50er-Jahre hat es allenfalls in der Physik und der daran angebundenen Technik gegeben, wo sie aber rasch vom SI verdrängt worden ist. In der Chemie schaut das schon anders aus. Physikalisch falsch ist die deutsche Nährwertkennzeichnungsverordnung [18] (im Gegensatz zur EU-Richtlinie) schon deshalb, weil weder kJ noch kcal Einheiten des Brennwerts sind. --84.151.16.85 20:06, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Angabe eines "Brennwerts" in kJ oder kcal ist tatsächlich falsch, auch wenn irgendwo dabei steht, dass die Angabe sich auf 100g bezieht. Eigentlich geht es ja auch um Physiologischer Brennwert, der gar nicht anständig definiert ist. Zitat: "Physiologische Brennwerte werden oft als absolute (im Gegensatz zu spezifischer) Energie (Einheit Joule), bezogen auf eine bestimmte Menge, angegeben. Man bezeichnet sie dann auch als Energiewerte.". Hier ist die umgangssprachliche Schlamperei zum Gesetz geworden. Man hätte besser einen eindeutigen Begriff, wie "Energie (Nährwert)" definieren sollen.
- Die SI-Broschüre kann man so verstehen, dass sie definiert, was heute mit der "nichtgesetzlichen" Einheit "Kalorie" und "cal" gemeint ist, wenn sie heute ohne nähere Angaben verwendet wird, was praktisch nur noch bei Nährwertangaben der Fall. Damit gilt: 1 Kalorie = 1 cal = 1 calIT = 4,1868 Joule. Damit ist es nach den heute für Deutschland gültigen Definitionen der PTB richtig zu sagen: "1 Kalorie = 4,1868 Joule" oder "1 Kilokalorie = 4,1868 Kilojoule". Der Satz "Daneben darf hierfür immer noch die veraltete Einheit Kalorie verwendet werden" im Artikel ist falsch, weil Nährwertangaben nur in Kilokalorien erfolgen dürfen. -- Pewa 12:04, 17. Mär. 2010 (CET)
- Falsch ist es nicht, aber die spezifischere Formulierung schadet nicht. In der SI-Broschüre existieren keine Kalorien. Das Einheitenblatt der PTB hat keinerlei normativen Charakter, und wenn es ihn hätte, folgt daraus noch nicht die Eindeutigkeit. --84.151.17.196 04:45, 18. Mär. 2010 (CET)
- Eine Angabe wie: "Brennwert = 100 kcal" ist physikalisch falsch, aber bei Nährwerten gesetzlich vorgeschrieben. Physikalisch richtig wäre z.B. "Brennwert = 100 kcal/kg". Die PTB hat den gesetzlichen Auftrag für die exakte und einheitliche Verwendung der physikalischen Einheiten zu sorgen und die Öffentlichkeit über die korrekte Verwendung von Einheiten zu informieren. Die Veröffentlichungen der PTB über die physikalischen Einheiten haben nicht nur normativen Charakter, sondern sind auch die exaktesten Werte, die nach dem internationalen Stand von Wissenschaft und Technik möglich sind. Die Angabe 1 cal = 4,1868 J ist an Eindeutigkeit nicht zu überbieten, weil es sich dabei um einen international exakt festgelegten Wert handelt. Siehe auch Official values of conversion factors des BIPM [19]. Worauf willst du eigentlich hinaus? Willst du sagen, dass BIPM, NIST, PTB, etc. alle keine Ahnung von physikalischen Einheiten und nichts zu sagen haben? -- Pewa 12:07, 18. Mär. 2010 (CET)
- Die calth ist ebenso exakt festgelegt. Wenn du die beiden vom BIPM zitierten Publikationen gelesen hättest, wüsstest du, dass sie das Gegenteil deiner Behauptung belegen. Die PTB hat "die gesetzlichen Einheiten darzustellen, weiterzugeben und die dafür benötigten Verfahren weiterzuentwickeln" [20], nicht die Benutzung von nichtgesetzlichen Einheiten zu propagieren oder zu normieren. --84.151.17.196 15:28, 18. Mär. 2010 (CET)
- Die Veröffentlichungen widerlegen nichts von dem, was ich geschrieben habe. Zu den Aufgaben der PTB gehört es auch, über die Umrechnung veralteter aber teilweise noch gebräuchlicher Einheiten zu informieren, um Legendenbildung und Betrügereien durch den Missbrauch veralteter Einheiten zu verhindern. -- Pewa 00:18, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sie wiederlegen zumindest, dass die Kalorie als identisch mit der calIT zu betrachten ist. --84.151.18.143 12:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die PTB tut es aber und hat sicher einen guten Grund dafür. Und bei Nährwertangaben sind die minimalen Unterschiede sowieso vollkommen egal. -- Pewa 13:10, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die PTB eine Identität von Kalorie und calIT gesehen hätte, hätte sie den Wert als exakt gekennzeichnet. Die Bevorzugung der calIT liegt wohl an der ehemaligen deutschen Rechtslage. Im Übrigen könnte man 2006 auch noch eine Rechtsgrundlage dafür im Eichgesetz sehen, die heute nicht mehr besteht [21]. --84.151.18.143 16:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aus der metrologischen Sicht der PTB sind die Werte der Kalorie entsprechend den verschiedenen Definitionen nur Messwerte mit begrenzter Genauigkeit, aber keine metrologisch exakten Werte, wie z.B. die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Dass die calIT auf einen Wert festgelegt wurde, ist aus metrologischer Sicht nur eine technische Konvention. Es wäre allerdings besser, wenn die PTB dazu selbst mal etwas geschrieben hätte. -- Pewa 11:58, 20. Mär. 2010 (CET)
- Zahlenmäßige Definitionen sind definitionsgemäß exakt. Im Gegensatz z.B. zur cal15 haben calIT und calth keine messtechnische Definition. Dass die Vakuumlichtgeschwindigkeit momentan exakt ist, liegt nur daran, dass der Meter darüber definiert ist. --84.151.31.8 19:47, 20. Mär. 2010 (CET)
- Zahlen sind Zahlen und Naturkonstanten sind Naturkonstanten und die Diskussion beenden wir hier lieber, damit du das nicht auch noch bestreiten musst. -- Pewa 09:08, 21. Mär. 2010 (CET)
Multiplizieren von Vektoren
[Quelltext bearbeiten]Nun habe ich mir die Diskussion zu #Newtonmeter ist keine vektorielle Größe durchgelesen und komme aus dem staunen nicht mehr heraus—über das ausmaß der verwirrung! Ihr solltet euch mal alle den artikel w:en:Geometric_algebra auf der englischsprachigen seite anschauen; eventuell auch den text Imaginary Numbers Are Not Real. (Diese aufforderung gilt insbesondere mal der physik-redaktion!)
Das produkt aus kraft und weg kann als geometrisches produkt zweier vektoren gesehen werden, dann hat das produkt eine symmetrische und eine anti-symmetrische komponente. Diese entsprechen der arbeit (skalarkomponente) und dem drehmoment (pseudovektor-komponente). Diese miteinander zu vermischen oder zu verwechseln wäre ähnlich fatal wie das verwechseln von real- und imaginärteil einer komplexen zahl. Die einheit selbst ist Newton mal meter, was sollte sie denn auch anderes sein beim einem produkt aus einer größe in der dimension Newton und einer in der dimension meter. Das "rad" hat da beim drehmoment nichts zu suchen, an welcher stelle kommt es denn in das produkt hinein? Das drehmoment ist nur eine komponente eines höheren abstrakten objektes, welches als ganzes in der einheit Nm vorliegt. Gruß
(mein erster diskussionsbeitrag auf Wiki, hoffe ich habe alles richtig gemacht) -- 92.224.83.229 23:45, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nein, du hast es falsch gemacht. Du hast eine unvorstellbar öde Diskussion wiederangefacht. Jetzt geht das Laienstück wieder los. -- Janka 10:44, 31. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht könnte/müsste/sollte man die beiden auch noch in die Umrechnungstabelle schreiben.--Katakana-Peter (Diskussion) 07:02, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe es mal dort angefragt - es geht dir ja um diese Vorlage, oder? Kein Einstein (Diskussion) 15:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Danke. Ich hatte gar nicht in den Quelltext geschaut und bemerkt, dass die Tabelle über eine Vorlage eingebunden ist.--Katakana-Peter (Diskussion) 01:34, 29. Jan. 2013 (CET)
Darstellungsfehler bei den Einheitenangaben
[Quelltext bearbeiten]Im Kasten "Physikalische Einheit" ist in der Zeile "In SI-Einheiten" hinter "= 1 Nm" ein Komma, das nicht da sein sollte. Bitte den kleinen Fehler beheben. (nicht signierter Beitrag von Tobias Rauh (Diskussion | Beiträge) 19:54, 14. Okt. 2013 (CEST))
- Hallo Tobias! Danke für den Hinweis, ich habe das Komma soeben entfernt. Liebe Grüße, Franz 20:02, 14. Okt. 2013 (CEST) PS: Beachte bitte das auf dieser Hilfeseite zum Signieren Deiner Beiträge auf Diskussionsseiten Gesagte.
Dimension
[Quelltext bearbeiten]Ein Joul hat die Dimension
Joul | = Kraft · Strecke |
= Masse · Beschleunigung · Strecke | |
= Masse · (Strecke)²/(Zeit)² |
und demnach die Einheit kg*m²/s²
--91.141.0.110 17:18, 29. Dez. 2014 (CET)
- Nichts für ungut: die Einheit heißt Joule. Einheiten haben keine "Dimension", sondern können im SI auf die sogenannten Basiseinheiten zurückgeführt werden. Wenn die Definition der Arbeit W zur Herleitung benutzt werden soll, gilt: 1 Joule = 1 Newton · 1 Meter (zugehörige Größengleichung: W = F · s). Mit der Definition der Einheit der Kraft F gemäß 1 Newton = 1 Kilogramm · 1 Meter/1 Sekunde² (zugehörige Größengleichung: F = m · a) entsteht die Gleichung der Basiseinheiten 1 J = 1 kg · 1 m²/1 s². Joule ist im SI die kohärente Einheit für Energie und zugehörige Terme. Dasselbe Ergebnis entsteht selbstverständlich, wenn die Energie E (zugehörige Größengleichung: E = m · c²), die Wärmemenge Q (zugehörige Größengleichung Q = m · c · ΔT) oder jeder andere Energieterm (z.B. die Innere Energie U oder die Enthalpie H) als Ausgangsgleichung benutzt würden (q.e.d.).--HuLe13 (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2015 (CET)
Einführungsätze: Vorschlag zur Vereinfachung
[Quelltext bearbeiten]Die Einführungssätze lauten aktuell: "Joule [dʒuːl] ist die abgeleitete SI-Einheit der Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge.[1] Benannt nach James Prescott Joule, wird diese Einheit heute für alle Formen thermischer, mechanischer, chemisch gebundener und elektrischer Energie verwendet." Ich habe gestern (13.01.) die chemisch gebundene Energie hinzugefügt. Aber auch physikalisch gebundene Energie (z.B. Kernenergie) müsste in der Aufzählung enthalten sein, ggf. auch weitere Terme. Deshalb möchte ich vorschlagen, folgende vereinfachte Formulierung einzusetzen: "Joule [dʒuːl] ist die abgeleitete SI-Einheit der Energie. Benannt nach James Prescott Joule wird diese Einheit für alle Energieformen verwendet." Bei der Verwendung meines Vorschlags bliebe die Antwort auf die Fragen, was Energie ist und welche Energieformen es gibt, der Seite "Energie" überlassen.--HuLe13 (Diskussion) 10:36, 14. Jan. 2015 (CET)
Veranschaulichung 1 Newtonmeter
[Quelltext bearbeiten]Veranschaulichung
Ein Joule ist gleich der Energie, die benötigt wird, um: einen Körper mit der Masse 0,102 Kilogramm – das entspricht etwa einer Tafel Schokolade – um einen Meter anzuheben (1 Newtonmeter) oder
Es wäre vielleicht sinnvoll anzumerken, das dies nur den Gegebenheiten auf der Erde geschuldet ist.
Sie schreiben ja auch von "ein Körper mit der Masse 0,102 Kilogramm" und nicht von "einem Körper mit dem Gewicht 0,102 Kilogramm".
Sie sollten "G" mit berücksichtigen/darstellen. (nicht signierter Beitrag von 176.0.58.201 (Diskussion) 12:25, 22. Mär. 2015 (CET))
Verwirrung um Bruchteile
[Quelltext bearbeiten]In der deutschen Übersetzung des Zitates von Carl Wilhelm Siemens (Abschnitt "Geschichte") sind die Bruchteile falsch beschrieben: "the 1/4000th of a kilogramme" wurde zu "der 1/4000ste Teil von einem Kilogramm". Richtig müsste es heißen: entweder "der 4000ste Teil" oder einfach "1/4000", da der Bruch schon die Teilung beinhaltet.
Ein weiterer Fehler (der allerdings richtig übersetzt wurde, und daher in der Übersetzung ebenfalls zu einer falschen Aussage führt) liegt bei "the 1/1000th part" (-> "the 1/1000ste Teil"). Hier führt die "doppelte Teilung" schon im Original zu einer falschen Aussage. Da es sich um eine zitierte Quelle handelt, ist eine Korrektur / Richtigstellung vermutlich schwierig ... (nicht signierter Beitrag von Bonsix (Diskussion | Beiträge) 10:45, 20. Jul 2016 (CEST))
Frage
[Quelltext bearbeiten]Zu: Veranschaulichung - Einen Körper der Masse 2 Kilogramm aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit von 1 m/s zu beschleunigen.
Müsste es nicht heissen "der Masse 1 Kilogramm"? Weil 1J = 1Kg * m^2 / s^2 Oder übersehe ich etwas? (nicht signierter Beitrag von 80.152.212.209 (Diskussion) 29. Mai 2017, 12:20:58 Uhr)
- Ja, du übersiehst den Faktor in für die kinetische Energie. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:44, 29. Mai 2017 (CEST)
Kleinste Energiemenge
[Quelltext bearbeiten]Wenn man nach der kleinsten Energiemenge googelt: https://www.google.de/#q=die+kleinste+energiemenge+in+der+physik dann kommt als Ergebnis "Quant". Wieviel Quant hat denn nun ein Joule? --92.74.153.116 06:43, 10. Jul. 2017 (CEST)
Vorschlag:
[Quelltext bearbeiten]bisher: "ein Gramm Wasser um ca. 0,239 Kelvin zu erwärmen"
ich würde dies ergänzen zu
ein Gramm Wasser um ca. 0,239 Kelvin, entspricht 0,239 Grad Celsius, zu erwärmen
Grund: Wer nachsehen muss, wass ein Joule ist, weiß vielleicht nicht viel mit Kelvin anzufangen. Hat mich etwas Zeit gekostet rauszufinden, dass ein Kelvin auch ein Grad Celsuis ist. --(nicht signierter Beitrag von 89.0.199.218 (Diskussion) 20:41, 18. Okt. 2017 (CEST))
- Hallo lieber Benutzer Nowiki: 0,239 Kelvin entspricht nur als Temperaturdifferenz 0,239 °C, nicht aber als Angabe der Temperatur. Insofern wäre die vorgeschlagene Erweiterung etwas missverständlich. Deshalb plädiere ich dafür, den Satz so zu lassen wie er ist, ggf. mit einem Link zur Kelvin-Skala.--HuLe13 (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2017 (CEST)
Verwirrende Darstellung mit Nachkommastellen-Periode
[Quelltext bearbeiten]"1 MJ = 0,27 kWh" mit "fetter 7" bzw. "Strich drüber" ist verwirrend selbst wenn man nach einigem Nachdenken versteht warum der Bildschirm hier einen Fleck hat. Es gilt die exakte Beziehung "1 kWh = 3,6 MJ", andersherum ist "1 MJ = ca. 0,278 kWh" sinnvoller als mathematisch-fachchinesiche Hieroglyphen. --91.6.183.85 16:47, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Da hast du recht, das mit dem Strich ist schwer erkennbar. 0,278 gilt aber nur näherungsweise (während all die anderen Verhältnisse exakt sind); außerdem ist dann die Periodizität nicht erkennbar. Ich habe es durch 0,277777… ersetzt. OK? — Wassermaus (Diskussion) 17:51, 14. Aug. 2021 (CEST)