Diskussion:Jules Michelet
"gilt als bedeutendster französischer Historiker des 19. Jahrhunderts." Geht es vielleicht auch etwas weniger großartig. Es gab ja z.b. auch den nicht ganz unbedeutenden Hippolyte Taine. Wäre es nicht besser zu schreiben "ein französischer Historiker" ? Die Bedeutung könnte man dann ja in dem Artikel herausarbeiten. 80.138.245.20 00:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
Wirkung
[Quelltext bearbeiten]Von ihm stammt auch -- vor Nietzsche -- die Gegenüberstellung von Dionysus und Apoll; N. wurde deshalb (zurecht?) Plagiatsvorwürfe gemacht.
Ich schreibe grundsätzlich nicht direkt in Artikel. Falls jmd. aber Quellennachweise möchte, kann er sich gern an mich wenden: Klaus Heck, 2007_at_kheck.de (oder eben Folgejahre)
Bibliographie
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt bei der Bibliographie die 'Bibel der Menschheit'.Von der Revolutionsgeschichte gibt es deutsche Ausgaben, die nicht aufgeführt sind. Wieso taucht bei den Literaturangaben nur ein Name auf (B. Vinken) Ist das ein von der Autorin gesponserter Artikel um die eigenen Publikationen bekannt zu machen? Der Lebenslauf ist wohl mehr als dürftig, selbst wenn man ihn woanders abschriebe.
- Schade, das der obige Beitrag nicht signiert ist, ich kann ihm in Bezug auf Barbara Vinken nur zustimmen. Dieselbe IP, die im Artikel Barbara Vinken editiert hat, hat hier fünf Titel reingesetzt, bei denen zum Teil kaum zu erkennen ist, was sie mit dem Lemma zu tun haben. Und übrigens: warum sollte eine Literaturwissenschaftlerin hierzu fundierteres Wissen haben als die Historiker? Aber was solls: der Artikel ist - auch für Wikipedia-Verhältnisse - so schlecht, dass man ihn einfach nur einstampfen sollte. --Dlugacz 10:30, 29. Okt. 2011 (CEST)
- den nach WP:LIT entfernten Einträgen möchte ich hier ein Nachleben lassen:
- Barbara Vinken: Wo Joseph war, soll Prometheus werden! Michelets männliche Mütter; in: Christian Begemann, David E. Wellbery, (Hrsg.): Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit; Freiburg im Breisgau: Rombach 2002 (= Litterae); S. 251–270.
- Barbara Vinken: „Schneiden Sie auf!“ Michelet und das Blut der Republik; in: Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hrsg.): Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive; Tübingen: Narr 2002; S. 317–329.
- Barbara Vinken: Blessée d’amour. La dévotion moderne selon Michelet; in: Transversalités. Revue de l’Institut catholique de Paris 88 (2003), S. 127–155.
- Barbara Vinken: Herz Jesu und Eisprung: Jules Michelets „devotio moderna“; in: Bettine Menke, Barbara Vinken (Hrsg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift; München: Fink, 2004; S. 295–318.
- Barbara Vinken: Via crucix, via amoris. Zur Archäologie eines trügerischen Phänomens in Mittelalter und Moderne;in: Bettine Menke, Barbara Vinken (Hrsg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift; München: Fink, 2004; S. 11–23.