Diskussion:Julius-Echter-Turm
Belege
[Quelltext bearbeiten]Artikel komplett unbelegt. Mag jemand helfen? --Goldener Käfer (Diskussion) 14:39, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe einen Einzelnachweis eingefügt. Eventuell wäre es auch sinnvoll, eine Liste mit den Echter-Helm-Kirchen in Unterfranken zu beginnen.--Monandowitsch (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2014 (CET)
- Habe mal begonnen Seiten von Kirchen oder Orten mit diesem Turm hierher zu verlinken so dass man über "Links auf diese Seite" schon mal eine kleine Übersicht bekommt. --Nogideck (Diskussion) 10:14, 17. Dez. 2014 (CET)
Ergänzung zur Ortsliste
[Quelltext bearbeiten]Gehören da die Kirchtürme in Hellmitzheim und Mönchsondheim
(Ortsteile von Iphofen, Landkreis Kitzingen) wohl auch dazu?
Mit freundlichen Grüßen, Wein-Franke--Wein-Franke (Diskussion) 10:23, 2. Apr. 2017 (CEST)
- In Hellmitzheim erinnert zwar die spitze Haube an die Echter-Türme, nichtsdestotrotz wurde der Turm schon früher errichtet und weist mit seinen Schießscharten ganz andere als die typischen Gestaltungen auf. Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Iphofen#Hellmitzheim. Der Kirchturm in Mönchsondheim stammt aus der Zeit nach der Herrschaft Julius Echters von Mespelbrunn († 1617). Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Iphofen#Teile des Kirchenburgmuseums. In Bedals Dorfkirchen in Franken. S. 164 finden sich beide Kirchen auch nicht. --Monandowitsch (Diskussion) 10:29, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Monandowitsch,
- das ging ja schnell. Ich hatte gerade noch (vermutlich vergeblich) versucht, ein Foto der Mönchsondheimer Kirchenburg hochzuladen. Das brauche ich dann ja wohl nicht mehr. Herzlichen Dank, --Wein-Franke (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Von beiden Kirchen existieren auf Wikimedia Commons bereits Bilder, die auch in den jeweiligen Artikeln Hellmitzheim und Mönchsondheim zu finden sind. --Monandowitsch (Diskussion) 10:38, 2. Apr. 2017 (CEST)
Siehe diesem auf dünner Quellenlage von mir überarbeiteten Artikel scheint die hier besprochene Dachform synonym mit dem Knickhelm und damit über ganz Deutschland verbreitet und siehe Groß St. Martin#Entwicklungen nach der Fertigstellung im 14. bis 17. Jahrhundert auch bereits zwischen 1450 und 1460, also vor Echter so errichtet worden zu sein. Ich bin kein Architekt, aber mich würde nun schon interessieren, was da Ei oder Henne war oder/und ob die Artikel vielleicht zusammengehören. --HerrZog (Diskussion) 01:41, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Die Form des Helms ist definitiv in ganz Deutschland verbreitet. Die Besonderheit der Echter-Türme ist allerdings, dass sie als eine Art steingewordenes Zeichen der Gegenreformation eingesetzt wurden und damit, neben den architektonischen Charakteristika, die tatsächlich auch an anderen Ort vorkommen, zusätzlich eine historisch-realpolitische Komponente aufweisen, die eng mit dem Namen des Fürstbischofs Julius Echter zusammenhängt. Woher die Inspirationen für diese Bauweise stammen, konnte ich in der Kürze der Zeit nicht herausfinden. Es ist aber durchaus möglich, dass sich Echter von Groß St. Martin zu dieser Gestaltung bewegen ließ, besuchte er doch in Köln das Jesuitengymnasium. --Monandowitsch (Diskussion) 09:01, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für deine Hinweise! --HerrZog (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2020 (CEST)
Echtergotik
[Quelltext bearbeiten]Der Baustil unter Julis Echter war nicht nur durch die markanten Kirchtürme geprägt, weshalb die Architektur der gesamten Kirchenbauten oftmals als sog. Echterstil bzw. Echtergotik beschrieben wird. Evtl. wäre deshalb eine Verschiebung des Artikels auf das Lemma Echtergotik mit entsprechender weiterer Beschreibung des Baustils sinnvoll. Siehe auch Julius Echter#Baukunst und WürzburgWiki --Vaionaut (Diskussion) 10:04, 16. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Vaionaut, Du hast Recht, diese Türme sind nur ein markanter Teil von mehreren Kennzeichen der unter Echter errichteten Bauten, der im übrigen als Knickhelm nicht nur auf Unterfranken und die Echter-Zeit begrenzt ist.
- Von einem eigenen Lemma "Echtergotik" würde ich abraten und allenfalls den zugehörigen und umfassenderen Artikel "Nachgotik" ergänzen und differenzieren. Dort ist die sog. Echtergotik im Kapitel "Verbreitung" als veralteter(!) Begriff schon kurz angesprochen. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 04:02, 22. Dez. 2024 (CET)