Diskussion:Julius Seitz
Die Kunst als ideale Jungfrau erteilt einem ihr zu Füßen kauernden Waffenschmied mit dem Modellierholz in der Rechten eine Belehrung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel scheint mir gut recherchiert. Ich habe die Mayer'sche Hofkunstanstalt und, zur Balancierung, Heinrich Müllers (genauer seines ungenannten Gewährsmanns) Kritik hinzugefügt.
Als Überschrift steht hier, was (Kursivierung) Titel des 1877 in München preisgekrönten Kunstwerks sein soll. Ist es nicht eher die von Müller gegebene Beschreibung des Kunstwerks? Titel wählte man wohl auch 1877 nicht so eigenwillig.
Noch etwas. Kann man ermitteln, wer Heinrich Müller, der Herausgeber der Breisgauer Chronik, war? Ich habe nichts gefunden.
Gruß an die Autoren, vor allem Flominator, der begonnen und am 1. September 2013 Heinrich Müller eingearbeitet hat - Coranton (Diskussion) 13:17, 24. Jul. 2014 (CEST)
@Coranton: Was war die Grundlage für die Ergänzung Mayer'sche Hofkunstanstalt? Gruß, --Flominator 12:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Grundlage für meine Einfügungen vom 24. Juli 2014 war die Artikelserie von Heinrich Müller in der Breisgauer Chronik. Sie ist im Artikel unvollständig zitiert. Richtig ist:
- Heinrich Müller: Bildhauer Julius Seitz in: Breisgauer Chronik. Beilage zum Freiburger Boten (Freiburger Volksblatt). Nr. 15, 12. August 1919, S. 55-58
- Heinrich Müller: Bildhauer Julius Seitz. Fortsetzung in: Breisgauer Chronik. Beilage zum Freiburger Boten (Freiburger Volksblatt). Nr. 16, 25. August 1919, S. 59-61
- Heinrich Müller: Bildhauer Julius Seitz. Schluß in: Breisgauer Chronik. Beilage zum Freiburger Boten (Freiburger Volksblatt). Nr. 18, 25. September 1919, S. 67-59
- Die „Mayr’sche Kunstanstalt“ in München (so geschrieben) steht auf Seits 55, die Kritik von Heinrich Müllers Gewährsmann („Ein hervorragender Kunstkenner“) auf Seite 69. Reicht Dir dies als Antwort?
- Gruß Coranton (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich hatte die Breisgauer Chronik damals nur nach Klant zitiert und keinen Zugriff auf die Originale. Willst du den Titel des o.g. Kunstwerkes noch anpassen? Gruß, --Flominator 12:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bruchhausen
[Quelltext bearbeiten]Dort soll ein Alter von ihm stehen, aber welche Stadt/Dorf/Ort ist gemeint? --Enyavar (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2016 (CET)
- @Enyavar: Altar ist nicht von ihm, sondern von seinem Vater! Mit Blick auf die Koordinaten kommen m.E. nur Bruchhausen (Sandhausen) (45%), Bruchhausen (Ettlingen) (40%) und vielleicht noch Bruchhausen (Alzenau) (15%) in Frage. --Flominator 12:13, 3. Feb. 2016 (CET)
- Okay, mir fiel halt der Link auf die Begriffsklärungsseite auf, und die Wahrscheinlichkeit für einen Ort sollte schon größer sein, wenn man das präzisiert. Kann man das aus dem Diözesanarchiv herausfinden, oder einen Heimatforscher auftreiben, der weiß, wer "seinen" Altar geschaffen hat? --Enyavar (Diskussion) 12:23, 3. Feb. 2016 (CET)
- @Enyavar: Im Diözesanarchiv steht nichts, du kannst aber gerne selbst nachschauen, ist ja verlinkt. Wenn ich [1] richtig interpretiere gibt es in BH(Sandhausen) keine Kirche und BH (Alzenau) existiert schon länger nicht mehr. Der Ettlinger Ortsteil hat laut eine eigene Kirche, die aber relativ modernisiert aussieht. Die könnte man mal anschreiben. Wie hast du den BKL-Link gefunden? Gruß, --Flominator 12:30, 3. Feb. 2016 (CET)
- oh, über Spezial:Linkliste/Bruchhausen. Grüße --Enyavar (Diskussion) 13:28, 3. Feb. 2016 (CET)
- @Enyavar: Pfarrer in Ettlingen angeschrieben. --Flominator 13:53, 3. Feb. 2016 (CET)
- oh, über Spezial:Linkliste/Bruchhausen. Grüße --Enyavar (Diskussion) 13:28, 3. Feb. 2016 (CET)
- @Enyavar: Im Diözesanarchiv steht nichts, du kannst aber gerne selbst nachschauen, ist ja verlinkt. Wenn ich [1] richtig interpretiere gibt es in BH(Sandhausen) keine Kirche und BH (Alzenau) existiert schon länger nicht mehr. Der Ettlinger Ortsteil hat laut eine eigene Kirche, die aber relativ modernisiert aussieht. Die könnte man mal anschreiben. Wie hast du den BKL-Link gefunden? Gruß, --Flominator 12:30, 3. Feb. 2016 (CET)
- Okay, mir fiel halt der Link auf die Begriffsklärungsseite auf, und die Wahrscheinlichkeit für einen Ort sollte schon größer sein, wenn man das präzisiert. Kann man das aus dem Diözesanarchiv herausfinden, oder einen Heimatforscher auftreiben, der weiß, wer "seinen" Altar geschaffen hat? --Enyavar (Diskussion) 12:23, 3. Feb. 2016 (CET)