Diskussion:Kölner Bucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 213.196.245.87 in Abschnitt Köln-Bonner Bucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Köln-Bonner Bucht

[Quelltext bearbeiten]

korrekt müßte der artikel Köln-Bonner Bucht heissen, zudem ist das was da bisher drin steht mehr als oberflächlich. es fehlt alles zur erdgeschichtlichen entstehung, zur rolle des Rheins über die Jahrmillionen, über die tatsache, dass dieses gebiet zentrum von braunkohlelagern, aber auch landwirtschaft infolge der lößablagerungen ist etc etc. da dies eine lifetimeaufgabe wäre, findet sich vielleicht eine geograf - geologe - erdgeschichtler um den artikel zu verbessern---Pm 12:49, 28. Aug 2004 (CEST)

Die Kölner Bucht ist nach meinem Wissen ein Teil der Niederrheinischen Bucht. So wird es zumindest im Großteil der geologischen und geographischen Arbeiten verstanden, die ich zu diesem Thema bisher gelesen habe. Es wäre interessant zu wissen, wie z.B. die Historiker dies definieren.--Spades 02:22, 20. Jan 2006 (CET)

Die Kölner Bucht wird auch als "Niederrheinische Bucht" bezeichnet und ist die geografische Bezeichnung für die im Südwesten Nordrhein-Westfalens liegende Region, die den natürlichen südlichen Abschluss des Niederrheinischen Tieflands und den Übergang in das Rheinische Schiefergebirge bildet. Insbesondere im Bereich Klima/Wetter ist aber von der "Kölner Bucht" die Rede. Die Bezeichnung Köln-Bonner Bucht wird gerne im Großraum Bonn verwendet, um den Schwerpunkt gen Süden zu verlagern.

Die "ungefähre Lage der Kölner Bucht" auf dem Bild, zeigt die die Lage (Grenzen) der niederrheinischen Bucht, dem Gebiet, in das die Kölner Bucht eingebettet ist. Die Lage der kölner Bucht selbst, ist darauf nicht zu sehen (keine Grenzen). (nicht signierter Beitrag von 213.196.245.87 (Diskussion) 08:08, 18. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Die heute (7.4.2006) eingestellten Bilder tragen nichts zu Vertiefung des Artikelinhaltes bei und sind zudem fotografisch recht anspruchslos.--Zaungast 20:25, 7. Apr 2006 (CEST)

==> wow, was für ein anspruchsvoller kommentar, schlaumeier! warum stellst du nicht bessere ein?

==> und du weißt nichts! (nicht signierter Beitrag von 81.173.133.133 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 7. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Geographie

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gehört die Mittelgebirgsregion Bergisches Land zur Kölner Bucht? Das Bergische Land gehört unstreitig nicht zur Kölner Bucht, sondern gemeinsam mit dem Sauerland zum Süderbergland. Richtig ist nur, dass einige in der Kölner Bucht befindliche Städte und Gemeinden zum historischen Herzogtum Berg gehörten. (Bekanntestes Beispiel: Düsseldorf ).-- 87.123.228.124 14:59, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist so nicht ganz richtig. Das Bergische Land ist eine historische Region, die Kölner Bucht - wie auch das Süderbergland - eine naturräumliche. Der Großteil des Bergischen gehört sicher zum Süderbergland, aber "Mittelgebirgsregionen" sind höchstens die Bergischen Hochflächen, das Bergland der Oberen Agger und Wiehl sowie die Niederbergisch-Märkischen Hochflächen. Die sind aber nicht an die Grenzen des Bergischen gebunden.
Umgekehrt gehören westliche Teile des Bergischen naturräumlich zur Kölner Bucht. --Elop 20:31, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Voran gestellt sei, daß in der Tat "Kölner Bucht" auch synonym zu Niederrheinischen Bucht verwendet wird. Die reputableren Quellen bezeichnen aber dem gegenüber mit KB nur die eigentliche, zentrale Ebene am Rhein. Und die hat eher weniger mit Bergbau und Erdbeben zu tun. Überhaupt bitte ich um Quellen für das Lemma Erdbebengebiet Kölner Bucht! Wenn wir das mal eben unbedarft reinstellen, etablieren wir, da von uns eh ständig abgeschrieben wird, speziell im Netz, einen Begriff, der weder existiert hatte noch Sinn macht!

Da bereits zwei etwa gleich große (und je bislang nicht übertrieben überinformative), stark redundante Artikel (N. Bucht und K. Bucht) existierten und der zweitere Begriff von Quellenseite in der Regel als Teillandschaft verstanden wird, sollte der hiesige Artikel sich m. E. fortan auf die KB im engeren Sinne beschränken - alle Aussagen zur übergeordneten Großlandschaft sind in NB besser aufgehoben.

Ansonsten verweise ich auf mein Angebot aus Diskussion:Niederrheinische Bucht#Autor gesucht.

LieGrü --Elop 01:27, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Klima

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Klima" ist extrem wenig informativ:

"Während die Sommer am Oberrhein noch etwas wärmer sind, sind die Winter so mild, dass Schneefälle, die über mehrere Tage liegen bleiben, in einem durchschnittlichen Winter eher als Ausnahme gelten. Durch Steigungsregen der umgebenden Höhenzüge ist das Klima außerdem relativ feucht. In Kombination mit den wertvollen Lößböden machen diese Faktoren die Kölner Bucht zu einer der fruchtbarsten Regionen Deutschlands."

Was hat der Sommer am Oberrhein für einen Einfluss auf die Köln-Bonner Bucht? Ist der Steigungsregen dann auf die Kölner Bucht oder den Oberrhein zu beziehen? --Michael Kramer (Diskussion) 07:52, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Steigungsregen gibt es doch wohl gerade nicht bzw. erst auf den Heideterrassen im Anstieg zu den Bergischen Hochflächen im Osten. Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands stehen die Klimawerte des Deutschen Wetterdienstes aus den 50ern. Niederschläge von 600 m (südlich Grevenbroich) bis 800 mm (Ostrand). Temperaturmittelwerte 9,5°/Jahr, 2°/Januar, 18°/Juli, in Köln je ein halbes Grad höher. Mehr als 5°C an 255 Tagen, in Köln sogar 270. Letztere Werte könnten sich absolut inzwischen verändert haben, liegen auf jeden Fall aber innerhalb der Niederrheinischen Bucht ganz unten.
Auf den Bergischen Hochflächen steigt der Niederschlag von jenen 800 mm auf bis 1330 mm (Höhen nördlich der oberen Wupper bei Engstfeld) und erreicht auf den Höhen vielerorts über 1000 mm. Auf den dortigen Höhen erreichen die Temperaturmittelwerte nur noch 8°/0,5°/16°, und 5° werden an bis zu 225 Tagen erreicht. Das wären mal Vergleichswerte, die sich auf die gleiche Klimaperiode beziehen. --Elop 11:28, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke - daher muss dieser Teil aus dem Bereich raus, hat nix mit der Kölner Bucht zu tun bzw. nicht so wie vielleicht hätte verstanden werden können. Steigungsregen wenn es Richtung Bergisches/Oberbergisches Land geht aber das ist hier wohl irrelevant. Rausnehmen? --Michael Kramer (Diskussion) 12:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Besser ganz neu schreiben. Die genannten Zahlen können mit <ref name="Meynen" /> referenziert werden - Quelle ist ja schon drin. Zu beachten ist, daß die nach Osten nur sanft ansteigende Haupteinheit 550 Schlebusch-Wahner Heide (Bezeichnung im Handbuch) bzw. Bergische Heideterrasse (Bezeichnung auf Blatt Köln) als schmaler Streifen zwischen der Kölner Bucht im engeren Sinne (551) und den Bergischen Hochflächen (338) liegt. Dürfte landläufig indes zur Bucht mitgezählt werden. Temperaturen wie in 551, Niederschläge bis 900 mm und 250 Tage über 5°. --Elop 12:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorsicht mit:
>>Als südlichster Ausläufer ders Niederrheineischen Tieflandes zählt die Kölner Bucht mit Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 10 und 11 °C zu den wärmsten Regionen Deutschlands. <<
Die Bucht ist kein Ausläufer, sondern höchstens geomorphologische Fortsetzung. Und vom Klima her ist sie, gerade des Buchtcharakters wegen, eben noch milder. --Elop 14:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte einfach ändern wer es besser weiß, ich habe mich nur auf die Kölner Homepage bezogen in der es eben als südlichster Ausläufer beschrieben wird ... --Michael Kramer (Diskussion) 16:17, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte da nicht rumpfuschen, während Du vielleicht noch zugange wärest. Wenn keiner aktuellere exakte Klimadaten hat, werde ich die aus dem Handbuch noch einbauen. Zu beachten ist, daß wir hier nach Möglichkeit nur die Kölner Bucht im engeren Sinne behandeln, da die Gesamtbucht ja in Niederrheinische Bucht beschrieben wird. --Elop 16:27, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten