Diskussion:Königsgrab von Seddin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A01:599:144:9BA8:478B:B712:96AA:85D4 in Abschnitt Sage vom König Hinz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationstafeln

[Quelltext bearbeiten]

Die dort angebrachten Informationstafeln sind hervorragend, keine wilden Spekulationen, sondern nüchterne Interpretationen der Funde und der Überlieferung. Allerdings - an der Schwedenschanze fehlt noch eine solche. Und die vorhandenen müssen ergänzt werden, wenn die vergleichende Untersuchungen der nun schon drei (oder vielleicht sogar vier) Bronzekessel fertig sind. Zusammen mit den Ausgrabungen auf dem Schlachtfeld bei Weltzin an der Tollense kann vermutlich einiges Interessante unserer Frühgeschichte aufgedeckt werden. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.70 (Diskussion) 11:27, 26. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Viel zu kurz

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist viel zu kurz. Die neuesten Ergebnisse der Ausgräber May und Hauptmann werden zwar in der Literaturliste erwähnt, das ist schon was, aber nicht im Artikel. Wer kann das ergänzen? --65.88.88.127 17:44, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gibt es Holzkohleflitter?

[Quelltext bearbeiten]

--Hopman44 (Diskussion) 17:27, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

ich glaube Ja.--Hopman44 (Diskussion) 08:04, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sage vom König Hinz

[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn, die Sage noch in ein bis zwei Sätzen zu erwähnen? Ich finde es wahnsinnig spannend, dass sich die orale Tradition hier möglicherweise so lange gehalten haben könnte. --Jrdnr (Diskussion) 02:19, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das habe ich mir auch gedacht, und bin deshalb hier auf der Diskussionsseite. Vielleicht dachten sich da einige Wikipedianer, dass die Erwähnung der Folklore zu unwissenschaftlich wäre. --2001:4DD5:4643:0:3DB8:DE8F:F920:54C4 22:25, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin auch wegen der Sage von König Hinz hier, in aktuellen Presseberichten wird sie erwähnt, mir als Ostbrandenburger ist sie aber nicht geläufig. --2003:E3:AF09:B500:9074:93F6:1D15:87A 16:21, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Yes, wie geht die Sage? Spannende Sache! --Diebu (Diskussion) 17:35, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Sage berichtet von König Hinz, der dort neben zwei Frauen in einem dreifachen Sarg beerdigt sein soll. Gold, Silber und Bronze. Die Auffindesituation bestätigte dies übertragenen Sinn, so erzählte man es mir als Kind. In Heimatblättern und Sammlungen regionaler Sagen ist das publiziert, aber mehr eben auch nicht. Und dazu wie präsent die Sage vor Entdeckung der Grabkammer war, ist ,mir nichts bekannt. LG (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:144:9BA8:478B:B712:96AA:85D4 (Diskussion) 14:32, 8. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Datierung

[Quelltext bearbeiten]

Das Königsgrab wird hier datiert: um 800 v.Chr. - jüngere Bronzezeit - Stufe Ha C Im Artikel "Späte Bronzezeit" wird angegeben: bis 800 v.Chr. Ha B/3 und "Eisenzeit" ab 800 v.Chr. frühe Eisenzeit - Stufe Ha C Dass das Königsgrab in die späte Bronzezeit gehört, ist unbestritten, aber in welche Stufe? Ronald --2003:FB:5F0F:3900:A535:20B9:1F07:97D8 14:54, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schutzgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hat das Grabungsschutzgebiet tatsächlich eine Fläche von 5661 ha? Das wären dann 57 km². Ist da auf [1] eventuell versehentlich ein Punkt statt eines Kommas gesetzt worden? -- 31.18.205.143 17:57, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Größtes Bauwerk der nordischen Bronze-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Größtes ['31m x 10m' Versammlungs-?] Hallen - Bauwerk dieser Art der nordischen Bronze-Zeit (ca. 2200 -800 v.u.Z) in der Nähe des "Königsgrabs von Seddin" gefunden laut Brandenburgischem Landesamt für Denkmalpflege.

Quelle: ZDF, 01.11.2023, 16:07 Uhr

2023-Nov-01, 04:07 p.m. --Uazt (Diskussion) 23:56, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten