Diskussion:Königsheide (Fichtelgebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Abrape in Abschnitt Kurz-Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flusslauf Steinach

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zeigt auf Steinach, BKL, und ich weiß nicht weiter. Sollte hier gefixt und dort ergänzt werden. Wer kann helfen? --Herzi Pinki 01:47, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Namensverwirrung

[Quelltext bearbeiten]
ja wo liegt sie denn?

Die eingebundene Karte zeigt als "Königsheide" den Höhenzug östlich der Warmen Steinach, Hauptgipfel Kreuzstein 838m, Geißberg 818m, Platte 830m, Höhe 834 mit Fliegerdenkmal, nördlich davon der Klausenturm, weiters Schanzberg 742m etc.. Hier stimmt die Angabe mit dem Skilift (Mehlmeisel). Am Südhang dieser Platte entspringt die Haidenaab.
Der Hohberg (Fichtelgebirge) mit 863m liegt nicht in diesem Höhenzug! Der liegt westlich der Warmen Steinach, und auf diesen Höhenzug, auf dem im Süden ein Gemarkungsstück namens "Königsheide" liegt (amtliche topographische Karte), treffen auch die Angaben mit der Altstraße nach Nemmersdorf und die Gedenksteine zu. Auch in diesem Plan ist die Königsheide mit 853m am gleichen Ort wie auf der amtlichen Karte, ebenso wie diese Skitour beim Bayrischen Rundfunk und das Königsheide-Haus der Naturfreunde.
Also entweder muss die bisherige Karte als falsch erkannt und sie sowie die falschen Berggipfel Geißberg usw. raus aus dem Artikel (und die falsche Karte auch raus aus allen anderen Artikeln) oder der Höhenzug mit dem Hohberg, der Altstraße usw. braucht einen anderen Namen.
Da der Ersteller der Karte, der viel für den Fichtelgebirgsverein und auch für die Tourismuszentrale schreibt, auch als User Fichtelgebirge hier aktiv war und dabei ein problematisches Verhältnis zu Quellen gezeigt hat, bevorzuge ich eindeutig Möglichkeit 1.--Chianti (Diskussion) 13:24, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dort, wo es in der Karte geschrieben steht. LG --Abrape (Diskussion) 15:54, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst der Fichtelgebirgsverein, von dem die Karte stammt, benutzt diese falsche Karte nicht mehr. Es gibt keine "Königsheide" südöstlich von Warmensteinach.--Chianti (Diskussion) 23:15, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für das Verlinken von http://www.bayern-fichtelgebirge.de/suedwestrand/1.htm. Damit ist klar, dass alles östlich der Warmensteinach NICHT zur Königsheide gehört, sondern zur "Kreuzsteingruppe" (Erfindung des Autors der Webseite).--Chianti (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mach doch mal die Gegenprobe: Wie heißt denn das Gebiet östlich der Warmen Steinach bis zur Fichtelnaab? Aber bitte Ergebnisse, keine Flucht in alte Karten etc. Viel Spaß. --91.52.210.30 23:24, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Artikeländerung vom 29.07.2019 um 23.40 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird großes Theater gemacht, wo denn die Ostgrenze der Königsheide liegt. Autor 1 legt sie an die Fichtelnaab und die Gemeinde Mehlmeisel dazu. Autor 2 wettert dagegen, sie liegt NICHT dort, sondern untermauert mit einem neuem Bild, die Ostgrenze ist die Warme Steinach. Belässt aber im Fließtext 2 Zeilen darüber die Fichtelnaab als Ostgrenze und die Gemeinde Mehlmeisel dazu. Im Eingangstext steht, die Königsheide ist ein Höhenrücken aus Gneisphyllit, 3 Zeilen weiter unten steht, die Königsheide ist ein teilweise sumpfiges Hochplateau. Jetzt ist der Artikel vom Umfang her Gott sei Dank nicht der Größte, aber er reicht zu Editwar bis die Knochen krachen, wenn auch nur mit halbem A... (siehe obige Anmerkungen). Macht weiter so, Jimbos Server sind groß. --91.52.210.30 09:18, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Chianti:: Du hast Berge entfernt, da sie nicht in der Königsheide befindlich sind. Sie standen aber noch in der Aufzählung Hohes Fichtelgebirge#Berge (Dort von mir bereits getilgt), aber sie existieren noch als Weiterleitung und in diversen BKLs. Das ist deine Arbeit. Also nicht nur kurz mal drüber editieren, sondern auch aufräumen. --91.52.210.30 19:37, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

(Nachricht in Kopie von Disk. Chianti)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chianti, du hast auf Königsheide editiert, alles östlich der Warmen Steinach gehört nicht zur Königsheide. Nach kurzer Recherche in Google hielt ich dies für stimmig und wollte dir etwas helfen, indem ich den Artikel Königsheide deiner Auffassung anpasste. Dies hast du ja mittlerweile auch gesichtet. Die Berge östlich der Warmen Steinach waren aber auch aus der Bergliste in Hohes Fichtelgebirge zu streichen. Auch dies habe ich gemacht. Nun sehe ich, daß User Elop die dort entfernten Berge unter dem Hinweis Quatsch wieder eingefügt hat. Es ist nun so, daß (wie so oft in Wikipedia) nichts mehr passt, was passen sollte. Meine Aufforderung an dich, du solltest auch Weiterleitungen und BKLs aufräumen, kannst du nun knicken. Ich überlasse nun dir, diesen Wust zu entwirren (oder auch nicht), da du nach deinem Edit ursächlich für den Wust zuständig bist. Glück auf! --91.52.210.30 08:40, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hohes Fichtelgebirge im Sinne des Artikels ist das Hufeisen. Mit Königsheide und der Wohl-nicht-Königsheide östlich der Warmen. Hier eingefärbt.
Welchen Sinn sollten diese Entfernungen gehabt haben?
Natürlich wären Berge außerhalb der Königsheide, die die Königsheide in der Klammer hätten, noch zu verschieben.
Hinweis: Ich beobachte hier nicht. --Elop 09:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kurz-Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

@Elop: Hut ab, was du während meines Urlaubs über die Naturräume im FG geschrieben hast. Folgendes solltest du trotzdem einmal lesen:

Haid oder Haide war in früher Zeit die Bezeichnung für Weideland, welches sich im Besitz einer Obrigkeit befand.

Im 14. Jahrhundert des Alten Reiches, bevor aus den Königen dann ausschließlich Kaiser wurden, waren alle Haiden und auch die Haiden im südwestlichen Vichtelgebirg also in Reichsbesitz und somit Königshaiden.

Diese Königshaide wurde nun je nach Bittsteller verliehen (Lehen) und erhielten den Namen der jeweiligen Lehensnehmer,

So auch die Wulwingesheide, welche im Jahre 1317 einem Wulf oder Wulfinger zur Nutzung gegen Entgelt verliehen wurde.

Wahrscheinlich residierte er im Schloß bei Neuhaus östlich der (Warmen) Steinach, weil die Haide westlich derselben von den Edelleuten Künigsberg (Königsberg) aus Weidenberg zum Lehen genommen wurde, welche dann wahrscheinlich das Schloß westlich der Steinach erbauten.

Als Schloß in der damaligen Königshaide im Vichtelgebirg muß man sich ein etwas stabileres Holzgebäude vorstellen.

Erst im Jahre 1542 schrieb ein gewisser Caspar Brusch ein Büchlein über das Fichtelgebirge und bezeichnete (ohne historischen Hintergrund) das Lehen derer von Königsberg als Königsheide und verlegte es zwischen Ochsenkopf und Weidenberg.

Da es im 16. Jahrhundert nur noch Reichsbesitz in Kaiserhand gab, die Verwaltung der Königshaide im Vichtelgebirg im Weiler Königskron bereits im 14. Jahrhundert aufgelöst wurde und dieser Weiler aufgegeben wurde und verfiel, lehnten sich nun alle folgenden Chronisten und Kartographen an die Auffassung des Caspar Brusch an.

Wenn nun alte Schriften das Vichtelgebirg bestehend aus Kurnberg (Kornberg), Waldsteinzug, Schneeberg, Ochsenkopf, Königsheide, Steinwald, Reichsforst und Kohlwald beschrieben, meinten diese die alten Königshaiden vom Mainberg bis zur Fichtelnaab.

Heute wird aber der Auffassung von Caspar Brusch statt gegeben und führt dadurch zu den Fehlern, welche auch in der Wikipedia geschrieben stehen.

Und die neuen Chronisten berufen sich in ihren Schilderungen wiederum auf Wikipedia.

Was dazu führt, dass Bezeichnungen wie Kreuzsteingruppe für die östliche Königsheide erfunden werden und von späteren Chronisten mit Verweis auf Wikipedia sicher auch wieder so (historisch falsch) übernommen werden.

Es gibt bis heute keine historische Beschreibung, dass die Königsheide im Fichtelgebirge vom Ochsenkopf nach Weidenberg verläuft. Dies war lediglich eine dreiste Behauptung eines Caspar Brusch.

Historisch betrachtet verläuft die Königsheide im Fichtelgebirge (in der Markgrafschaft Bayreuth) nach wie vor vom Mainberg bis zur Fichtelnaab.

LG --Abrape (Diskussion) 12:08, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Schreib*s ruhig in der Form rein - wenn das so gesichert ist. Ich enthalte mich in Geschichte da weitgehend - komme ja nicht aus der Region.
Bei der Kreuzsteingruppe könnte es sein, daß dieser Begriff vom Fichtelgebirgsverein etabliert wurde. Hat aber den Vorteil, daß es ein gut abgegrenztes physisches Teilgebiet beschreibt.
Die ganzen Flurnamen helfen bei der Beschreibung der Höhenzüge ja eher. Und der Begriff "Königsheide" wird ja offenbar nur noch für den Teil westlich der Warmen Steinach verwendet.
Die Naturraumgrenzen sind jetzt übrinx genau nach LfU im BayernAtlas sichtbar - habe die Shapefiles umwandeln können (mit NNWs Hilfe). --Elop 12:47, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde hier sicher nichts mehr aufdröseln. LG --Abrape (Diskussion) 15:34, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten