Diskussion:Königspinguin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fonero in Abschnitt Gefährdung durch Flugzeuge etc.?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchstaben und Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

„Er kann bis zu 535 Meter tief tauchen.“ Mich machen so genaue Angaben immer ein bisschen misstrauisch:-) Ist diese Zahl aus einem anderen Artikel errechnet und dann nicht gerundet worden? ... über 500 Meter ... hielte ich für angemessener. Da ich aber keine Ahnung von den Viechern habe, werde ich mich hüten, das selber zu ändern, erst recht, weil ich nicht weiß, ob das nur eine Spitzenleistung (a la „Menschen können bis zu 2.4 m hohe Hindernisse überspringen“) ist oder die Tiere sich öfter mal in 500m Tiefe rumtreiben. Weiß es jemand? --Ohno (Klönschnack?) 12:16, 16. Jul 2005 (CEST)

Königspinguine fressen pro Jagd bis zu 20 kg? Und wiegen selber nur 12? Was ist dann mit "pro Jagd" gemeint?
Und die längere Wegstrecke wegen der globalen Erwärmung finde ich nicht ganz nachvollziehbar. --Derbrain 04:49, 2. Nov 2005 (CET)
Sie speichern Energie in Fett und verbrauchen bei der mehrtägigen Jagd auch wieder Energie. Ausserdem sind sie 15kg.
Der längere Weg wegen der Eisschmelze: Die Fische Bleiben an Ort, Eis geht zurück = längerer Weg für Pinguine --Live13 15:00, 28. Jan 2006 (CET).

Name/Grammatisches Geschlecht der Pinguine

[Quelltext bearbeiten]

Heißt der Königspinguin nun Aptenodytes patagonicus oder Aptenodytes patagonica? Oder ist es egal? Die Bildersuche bei Google liefert für beide Schreibweisen Ergebnisse. --Krino Hoogestraat 21:20, 8. Mär 2006 (CET)

Eindeutig: Aptenodytes patagonicus. Und egal ist der eindeutige Name nie - auch wenns Google nicht stört ;) --Pismire disc 11:20, 10. Mär 2006 (CET)

Laut "Wörterbuch der Zoologie" (Hentschel / Wagner; 7. Aufl. 2004) ist das griechische Wort Aptenodytes feminin, deshalb wird dort der Königspinguin A. patagonica genannt. Bedeutung von Aptenodytes: "Taucher ohne Flügel". --Krino Hoogestraat 08:23, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Krino,
ganz so einfach ist das dennoch nicht, (weswegen ich einen Teil deiner Änderungen wieder rückgängig gemacht habe).
Vom rein altsprachlichen her mag das richtig sein, dass der Bestandteil "dytes" Taucher bedeutet und ein Femininum ist; das aptenos heißt allerdings unbefiedert/noch nicht befiedert. Allerdings ist patagonicus/-a nicht griechisch (s. Patagonien) und bei den Schopfpinguinen (den Eudyptes (f.), also den guten Tauchern sind die Adjektive im lateinischen Namen sämtliche maskulin: (Dickschnabelpinguin (E. pachyrhynchus), Snaresinselpinguin (E. robustus), Kronenpinguin (E. sclateri, auch Eudyptes atratus), Haubenpinguin (E. schlegeli), Goldschopfpinguin (Eudyptes chrysolophus) und Felsenpinguin (Eudyptes chrysocome).
In den mir vorliegenden drei Büchern git es ‚Apenodytes patagonicus‘ bei zweien (Christian Walther (³2004): „Antarktis. Reisehandbuch“. Welvers:Stein. und: David McGonigal/Lynn Woodworth (²2004):„Die Welt der Antarktis und der Arktis“. Bielefeld:Delius Klasing), während Kevin Schafer (2001): „Pinguin Land. Ihre Welt, unsere Welt“. Steinfurt:Tecklenborg. ‚Apenodytes papgonica‘ verwendet.
Die folgende Liste (Literatur/Bezeichnung) stammt von Avibase und gibt die Varianten wieder:
CINFO 1993/Manchot royal (Aptenodytes patagonica)
Clements 4th ed./King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Clements 5th ed./King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Clements 5th ed. (updated 2005)/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Howard & Moore 2003/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Howard & Moore 2003 (corrigenda 3.1)/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Handbook of the Birds of the World (1992-2004)/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Sibley & Monroe 1993/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Sibley & Monroe 1996/King Penguin (Aptenodytes patagonicus)
Im KVK (Karlsruher virtueller Katalog = die elektronischen Kataloge der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland) gibt es insgesamt sieben Titel mit dem latenischen Namen, davon verwenden 6 die Form patagonicus und einer die Form patagonica.
Im großen und ganzen mag patagonica zwar sprachlich korrekter zu sein, patagonicus aber in der Fachwelt gebräuchlicher. Ich stell das auch mal im Portal_Diskussion:Lebewesen#Königspinguin als Frage. Allerdings mache ich deine Änderungen in der Literaturliste auf jeden Fall rückgängig, da der Titel der Dissertation von Pütz eindeutig von Apenodytes patagonicus spricht.
Schönen Tag noch: --Pismire disc 15:22, 13. Mär 2006 (CET)
Es würde mich eigentlich wundern, wenn es zu diesem Fall nicht irgendeine Entscheidung der zoologischen Nomenklaturkommission gäbe. Die müsste man nur finden. --Franz Xaver 20:46, 13. Mär 2006 (CET)
Ich konnte leider nix dergleichen finden :-( Sollte Aptenodytes tatsächlich weiblich sein, müsste es wohl patagonica heißen - dass patagonica nicht griechisch ist, spielt hier keine Rolle (siehe ICZN-Artikel 30+31). Ist es aber sicher, dass Aptenodytes feminin ist? Laut Handbook of the Birds of the World war patagonica die ursprüngliche und patagonicus die korrigierte Bezeichnung (nach ICZN 34.2 ist es erlaubt, das Genus des Artepithets zu ändern, wenn es falsch ist). Es scheint also eher, dass hier vom Maskulinum ausgegangen werden muss.
Vom Genus des Gattungsnamens scheint mir diese Frage abzuhängen. Besser wäre es natürlich, man könnte in einschlägigen taxonomischen Quellen was dazu finden. --Baldhur 21:00, 13. Mär 2006 (CET)
Ich hab hier in diesem PDF-Dokument etwas gefunden. (Es dürfte sich um eine Art Register von getroffenen Entscheidungen bzw. Empfehlungen der Nomenklaturkommission handeln.) Jedenfalls steht auf Seite 48 unten: „Aptenodytes Miller, 1778, ... (gender: masculine) (type species by monotypy: Aptenodytes patagonica Miller, 1778, ... 0. 67“
Wenn ich das recht verstehe, dann hat zwar der Erstbeschreiber Miller seinem Vieh ein weibliches Epitheton gegeben, aber die Nomenklaturkommission hat trotzdem entschieden oder empfohlen, dass Aptenodytes als männlich zu behandeln ist. Diese „O. 67“ ist dann wohl ein Verweise auf eine Opinion 67, also wohl eine Empfehlung. Aufgrund der niedrigen Nummer dieser Opinion nehme ich an, dass das Dings um etwa 1900 herum passiert ist. Schließlich gibt's die Nomenklaturkommission seit 1895. Dieser Verweis auf O. 67 taucht übrigens bei sehr vielen Gattungsnamen auf. --Franz Xaver 21:36, 13. Mär 2006 (CET)
Danke für den Fund (wer hätte die Antwort in einer Ameisendatenbank vermutet?). Die Opinion ist von 1916, den Inhalt konnte ich auch nicht rausfinden. Ich würde aufgrund der Indizien davon ausgehen, dass Aptenodytes patagonica das Basionym und patagonicus die korrigierte und gültige Form ist. --Baldhur 08:23, 14. Mär 2006 (CET)
Auch von meiner Seite vielen Dank für die Klärung. Ich muss allerdings nochmals in der Literaturliste rumpingeln, weil der Herr Stonehouse (auch laut den Titeldaten im KVK) im Titel seines Buches patagonica verwendet. Einen schönen Tag wünscht: --Pismire disc 10:21, 14. Mär 2006 (CET)
Danke für die freundliche und sehr ausführliche Antwort von pismire! Ich gebe mich geschlagen :-) --Krino Hoogestraat 18:58, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo, da muss ich doch auch meinen Senf dazugeben: Die Diskussion ist überflüssig, denn Hentschel und Wagner sind im Irrtum: "dytes", und soweit ich weiss praktisch alle auf -es () endenden griechischen Substantive sind eindeutig männlich (diesselbe Endung tritt bei Feminina im Genitiv auf). Hier der Lexikoneintrag für "dutes" (von Henry George Liddell, Robert Scott, A Greek-English Lexicon; auf http://www.perseus.tufts.edu):
dutês [u^], ou, ho, ( [duô] )
A. diver, Hdt.8.8; d. buthios Poll.1.97 .
Das Geschlecht erkennt man am männlichen Artikel "ho". Beispiele sind auch die Namen sehr männlicher Gestalten aus der griechischen Mythologie: Ares, Herakles ... -- Anonymouse 18:33, 22. Jul 2006 (CEST)

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: "Eine kleine Kolonie von etwa 40 Königspinguinen siedelt sich wahrscheinlich gerade an der Magellanstraße, auf Feuerland wieder an. Der Status dieser Kolonie ist jedoch derzeit nicht bekannt." ist aus meiner Sicht nicht mehr ganz aktuell. Die Königspinguine im Tierra del Fuego Nationalpark leben nun bereits seit acht Jahren dort. Gemäss den Informationen des Parque Pinguino Rey schwankt der Bestand zwischen ca. 30 und 150 Tieren. Vor zwei Tagen waren es 51. (nicht signierter Beitrag von 200.89.61.152 (Diskussion) 23:32, 13. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:33, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Weibchen

[Quelltext bearbeiten]

(1) Es fehlen noch Angaben darüber, ob wie beim Kaiserpinguin die Weibchen in der Überzahl sind. (2) Es ist angegeben, dass sie während eines Brutzyklus streng monogam leben. Wie verhält sich dies im zum nächsten Zyklus? --Skraemer (Diskussion) 14:56, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gefährdung durch Flugzeuge etc.?

[Quelltext bearbeiten]

»Geoff Dimmock, Logistiker im Ruhestand und ehemals zuständig für die Postverteilung in der Antarktis, erzählt, in den 1980er-Jahren habe ein einziger Postflug eine Panik in einer Kolonie von Königspinguinen ausgelöst, bei der 7000 Tiere starben.« Quelle: https://www.infosperber.ch/umwelt/boden-raum-verkehr/australien-will-milliarden-flughafen-in-die-antarktis-bauen/ --Fonero (Diskussion) 21:47, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten