Diskussion:Königstuhl (Odenwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Silvicola in Abschnitt Himmelsleiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Himmelsleiter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mitstreiter, wer kennt geschichtliche Details zur Himmelsleiter? Sie ist sicher alt, aber wer sie zu welchem Zweck wann angelegt hat, ist mir bisher nicht klar. Ich kenne auch kein anderes vergleichbares ähnliches Bauwerk ... Für jeden Hinweis dankbar. Grüße, Contradictus 16:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Bauzeit steht inzwischen drin, aber der Zweck wäre noch interessant: Warum wurde diese - im Vergleich zu einem Serpentinenweg - sinnlose Treppe angelegt? --PatrickBrauns (Diskussion) 09:31, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Treppe wurde ganz bestimmt im Auftrag der damaligen Orthopädieärzte an der Universität angelegt, welche befürchteten, dass ihnen im Zuge der anlaufenden Motorisierung die Fälle von Fußgelenkarthrosen ausgehen könnten. Der Gedanke kam mir jedenfalls, als ich dort ein erstes und zugleich letztes Mal hochging.
Aber im Ernst: Die Wälder um Heidelberg sind doch voll von schon vor langer Zeit aus touristischen Gründen angelegten, heute teilweise aufgelassenen Wegen mit Wegsteinen, Markierungen und Terrassierungen. Um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhunderts herum waren vielerorts die Heimatverschönerungsvereine sehr rege, während solches Treiben heute eher eingeschlafen ist.
Der Grund für Letzteres sind natürlich die Smartphones mit der steten Verlockung, überall und auch noch auf der Toilette ein Foto des höchsteigenen Selbstes aufnehmen zu können; das ist für Heutige anscheinend die einzige verbliebene Obsession zu Nutz und Frommen der übrigen Menschheit. --Silvicola Disk 10:24, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sichtachse zum Schwetzinger Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Die zuvor in 3 Abschnitten behandelten Diskussions-Themen Sichtachse unter sonstiges, Sichtachse zum Schwetzinger Schloss und Schwetzinger Schloss wurden hier der Rheinfolge nach zusammensortiert, weil sie alle vom selben Thema handeln:

Ich habe da mal eine Frage: Der Artikel behauptet, die Blickachse des Schwetzinger Schlosses sei auf den Königstuhl ausgerichtet. Der Artikel über die Kalmit behauptet dasselbe. Was stimmt denn nun?
--Mainzelmann 23:08, 13. Mai 2008 (CEST) In der Formulierung Die Blickachse des Schwetzinger Schlosses gegen Ostnordost ist exakt zum Königsstuhl-Gipfel (nicht zum Heidelberger Schloss) ausgerichtet und hat im Westen mit der 673 m hohen Kalmit in der Haardt eine Entsprechung sehe ich erstmal keinen Widerspruch. Ein Blickachse geht ja nicht nur in eine Richtung. Außerdem: unbelegte Aussagen sind ein Thema für sich.Beantworten
--Kuebi 07:24, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das mit der ausrichtung ist nicht so ganz korrekt, das wort exakt ist nicht ok! die achse, auch durch die strasse und alte strasse, heute noch sichtbar, ist zwar in richtung königstuhl ausgerichtet, aber der gipfel ist etwas weiter südlich als die sichtachse... also soltte das wort exakt mit vorsicht benutzt werden, und in diesem zusammenhang gar nicht... es wäre toll wenn jemand herausfinden würde was der architekt angepeilt hatte!

genauso wie die ausrichtung der ehrenfriedhofs und die thingstätte... (beides Nazi-bauten). nicht das ich die in zusammenhand mit dem schwetzinger schloss birngen will, mich interssiert nur warum diese bauwerke so ausgerichtet wurden...

ps: in google earth kann man mit dem "distance measurment tool" sehr einfach die sichtachse/achse eine bauwerks verlängern. oder mit dem "path tool" mehrer sichtachsen...
(nicht signierter Beitrag von 79.219.90.245 (Diskussion) 17. Okt. 2008)

Die Sichtachse des im 17. Jahrhundert angelegten Schwetzinger Schlossgartens gegen Ostnordost ist ungefähr zum Königstuhl-Gipfel (nicht etwa zum Heidelberger Schloss) ausgerichtet und hat im Westsüdwesten mit der 672,6 m hohen Kalmit in der Haardt eine Entsprechung. ist unklar formuliert. Was ist gemeint? Offenbar kann ein Berg (Kalmit) keine Entsprechung einer Sichtachse sein. M.E.n. liegt vom Königstuhl in Richtung Schloss auch ein Straßenzug, ist das gegen den Kalmitgipfel zu genauso?

Liegt das Schloss genau auf der Verbindungslinie der beiden Berge? --Silvicola Disk 21:31, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 15:01, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, die Ausführungen zum Schwetzinger Schloss nochmals zu überarbeiten. Selber Gedanke wie bei Dir eben mit der Verschiebung: Weniger Unwichtiges in den Schatten oder raus. Die Sache mit den zwei parallelen Achsen leicht verständlich auszudrücken ist ziemlich schwer. Die hätten halt beim Bau nicht pfuschen sollen!

Noch so ein Ding: Schloss Solitude#Die Solitudeallee. --Silvicola Disk 19:26, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deswegen und weil ich zuvor weit über eine Stunde am Abschnitt Schwetzinger Schloss gearbeitet habe, habe ich Deine Änderung zwar nicht zurückgesetzt (was ich erst vor hatte), aber, nachdem ich genauer auf das von Dir Geänderte geschaut habe, erneut überarbeitet. Ich habe viele Deiner Änderungen übernommen. Zurücksetzen wollte ich es zuerst, weil einfach in der Zusammenfassungszeile „zu Detailliertes (Autobahn usw.) raus, ist hier nicht einschlägig“ hinzuschreiben nicht in Ordnung ist. Ich halte die von Dir entfernten Hauptverkehrsachsen zur Orientierung des Lesers für erwähnenswert. Zudem habe ich zum Beispiel daran sehr lange gearbeitet – zwei Wochen hat es gedauert. Puh!!! Ich bin bei dieser Mammutergänzung und -überarbeitung und auch bei der Überarbeitung des Abschnitts „Schwetzinger Schloss“ der Meinung, dass ich eine allgemein verständliche und auch inhaltlich gute Wortwahl getroffen habe, auch wenn hier und da Fehler entstehen und ich Dir recht gebe, dass es schwer ist, die „Sache mit den zwei parallelen Achsen“ textlich auszudrücken. Ich denke jetzt ist es besser und würde mich freuen wenn es so bleibt. Falls Fehler vorhanden sind bitte melden.
--TOMM (Diskussion) 21:38, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Burg

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Text:

"Der Königstuhl war zur Aufnahme einer mittelalterlichen Burganlage geeignet, da er gegen Süden nach der „Klinge", gegen Westen und Norden steil abfällt. Nach Osten wird er durch einen Graben vom Hauptgebirgsstock getrennt."

aus dem Abschnitt Geschichte gelöscht. Er beschreibt die Lage der Burg zu Berge, einer Anlage nicht auf dem Gipfel des Königstuhls (dort gab es keine Burg), sondern tief unten an dessen Nordhang, genauer gesagt am Kleinen Gaisberg. -- Melibokus 23:08, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Himmelsleiter "in einer Ochsenhohle"

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab das mal rausgenommen (als Anmerkung noch im Quelltext): was ist eine Ochsenhohle? WP kennt's nicht, Duden auch nicht, Wiktionary ebensowenig. --Snevern 16:50, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Könnte vielleicht sein, da hat jemand einen Eigennamen (für ein geographisches Gebiet) für einen Gattungsnamen genommen, also "von der Ochsenhohle" statt "von einer Ochsenhohle". Ich kenne jedoch die Königstuhlanstiege in- und auswendig und hatte und habe auch fleißig konsultierte Karten dazu, und eine Aufschrift Ochsenhohle kenn ich nicht. Mein Minimalmaßstab ist 1:20.000, vielleicht gibt's aber auf den Katasterkarten einen entsprechenden Eintrag? Aber ob dann die Erwähnung sinnvoll wäre?
Im Prinzip ist die Wortbildung Ochsenhohle ja durchsichtig, nämlich als Bezeichnung für eine Delle in einer Ebene oder auch einem Anstieg, die irgendwas mit Ochsen zu tun hat(te). Flurnamen auf -hohl und -hohle sind im süddeutschen Bereich nicht eben selten, und im Deutschen komponiert man ja bei Nomina ziemlich frei, ein Nichtvorkommen in Nachschlagewerken ist also kein Ausschlußgrund. (Suche mal nach Kindergartenkinder o.ä.!) Auf den alten Stichen sieht man auch einen baumlosen Königstuhl, alte Viehweiden wären also als Benennungsmotiv prinzipiell denkbar. Und von der Straßenserpentine des Molkenkurweges bis runter zum Knick des Königstuhl-Wolfsbrunnenwegs am Schlossgarteneck, das ist morphologisch schon so eine Art von Hohle.
Dass die Himmelsleiter erst nach der Kehre beginne, stimmt übrigens nicht, von dem erdigen Parkplatz direkt vor der Kehre gehen schon ein paar Tritte hoch zur gewendeten Straße gleich nach der Serpentine. Besser an der Kehre/Serpentine.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 19:55, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mag sein, dass deine Vermutungen stimmen. Viele lokale Bezeichnungen, die in der Bevölkerung jedem Alteingesessenen bekannt sind, finden gar keinen Eingang in Kartenmaterial. Ich würd's jetzt einfach mal rauslassen; wenn jemand was dazu findet, ist es schnell wieder eingefügt. Btw: das Beispiel mit den Kindergartenkindern hab ich jetzt nicht wirklich verstanden... *amkopfkratz*. --Snevern 20:11, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin auch fürs Rausnehmen, denn wenn der Name nur in einer entlegenen Quelle stünde, wer hat dann was von seiner Erwähnung? Entschuldige wegen der Kindergartenkinder. Gemeint war: Ich höre Bildungen solcher Art oft, sie schaffen's aber in der Regel nicht bis in irgendein Wörterbuch. Wenn die alle Nominalbildungen erwähnten, die im Deutschen möglich sind oder sogar strenger irgendwo gängig sind, kämen die nie zum Ende und es gäbe schon lange keine Wälder mehr. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:57, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich vage, dass der Königstuhl eine ausgewöhnliche Geologie hat. Und dass er daher noch kontinuierlich höher wird. Der Artiel sagt nichts dazu... --Klaws (Diskussion) 20:22, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Höhenschwerpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser „Höhenschwerpunkt“ gleich vorne bei der Lage kommt mir unverständlich vor. Ist damit schlichtweg nur die größte Höhe gemeint? --Silvicola Disk 20:31, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mit Höhenschwerpunkt ist Gipfel gemeint.
--TOMM (Diskussion) 15:01, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hausberge

[Quelltext bearbeiten]
Mit dem Heiligenberg (439,9 m) zählt er zu den beiden Hausbergen von Heidelberg;
  • Wenn A und B zur Klasse der K gehören, nimmt man im gewöhnlichen Sprachgebrauch an, dass die Klasse noch weitere Elemente hat; wenn aber von K noch dazu gesagt wird, das es zweielementig sei, ist man als Leser etwas verstört. In dem Falle würde man nämlich, zumal das auch mit weniger Aufwand zu sagen ist, erwarten, dass stünde: A und B sind die beiden Ks. Wenn es umständlicher gesagt wird, wie hier, erwartet man in der alltäglichen Sprache nämlich, mengentheoretisch gefasst, eine echte Teilmengenbeziehung, keine triviale Gleichheit.
  • Es gibt wohl keine irgendwie festgelegte Liste der Hausberge. Hier etwa könnte man noch den Gaisberg dazurechnen, mit schon viel weniger Grund noch weitere (Weißer Stein – schon jenseits der Stadtgrenze; Michelsberg – nicht prominent genug; Auerhahnenkopf – namentlich meist unbekannt) Ich schlage vor, so (oder ähnlich) zu formulieren:
Er und der Heiligenberg (439,9 m) sind die prominentesten und weithin bekannten Berge von Heidelberg; oder allenfalls – wenn die Hausberge denn bleiben sollen –
Er und der Heiligenberg (439,9 m) sind die beiden Hausberge von Heidelberg; (dann aber mit wirklich gewollter Festlegung auf zwei)
--Silvicola Disk 18:22, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es geändert. Zu „Hausberge“ war meine vorherige (falsch formulierte) (Rück-)Änderung Deiner Überarbeitung falsch!
--TOMM (Diskussion) 18:50, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Macht ja nichts. Ich hoffe immer, 60 % von dem, was ich hier schreibe, ist eine Verbesserung und nur 40 % eine Verschlechterung. Wahrscheinlich ist aber meine Quote schlechter. Aber wenn man einander auf die Finger schaut, wird alles besser, und wenn es selbst langsam geschähe. --Silvicola Disk 19:26, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

An die Freunde des wilden Verlinkens

[Quelltext bearbeiten]

Da wird ein "Berghotel und Restaurant Königstuhl" rot verlinkt. Den Artikel dazu gibt es nicht und wird es vermutlich nie geban (schon wegen fehlender Relevanz), falls doch, weiß man nicht, wie das Lemma lauten wird. In der Presse ist der Ausdruck "Berghotel Königstuhl" üblich, die Betreibergesellschaft hat den namen "Gasthof Königstuhl". Man wird also den Links so oder so beseitigen müssen. bitte nicht immer so drauf los verlinken. --Schuetz13 (Diskussion) 19:38, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bild des Großen Rossbrunnens

[Quelltext bearbeiten]

@Michael Linnenbach: Das Bild zeigt meiner Erinnerung nach den Brunnen am Abzweig des Rossbrunnenwegs von der scharfen Serpentine der Straße nach Waldhilsbach hinab. Ist das dann nicht der Kleine Rossbrunnen? Der Große ist doch wohl jener in der Mulde darunter hundert Meter südwestlich, der eingezäunt ist und für die Wasserversorgung genutzt wird oder wurde. --Silvicola Disk 13:50, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola Disk, ja, das Bild zeigt den Großen Rossbrunnen an der Serpentine (Name steht auch auf dem Brunnenstein). Der Kleine Rossbrunnen befindet sich mehrere hundert Meter waldeinwärts. Er ist nicht mehr eingezäunt. 2019 sowie 2020 führte er kaum noch Wasser. Der Große Rossbrunnen dagegen führt noch genügend Wasser. Viele nutzen die Quelle für Tee oder Kaffee. - Beste Grüße --Michael Linnenbach (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten