Diskussion:Körting Radio Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:CD:3F07:4801:98F9:B96A:70D7:A6EB in Abschnitt Weitere Produktlinie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007020210010049 liegt seit dem 02.02.2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: ST 15:43, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Satzklärung

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Grand Prix bei der Weltausstellung in Paris.

Ich konnte mit diesem Satz nichts anfangen, deshalb hab ich ihn erstmal rausgenommen um das zu klären. Im Textfluss kam er hier vor:

Sieben Jahre später begann man mit der produktion von Rundfunkgeräten, die Geräte Ultramar (1935) und Transmare (1937) avancierten schnell zu Marktführern. Das Transmare gilt als erstes Rundfunkgerät mit Motorabstimmung und Drucktasten-Senderwahl. Zwei Grand Prix bei der Weltausstellung in Paris.

gruß --Christoph Eichhorn 17:37, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht, was daran unverständlich sein sollte, dass Gerät erntete zwei Auszeichnungen bei der Weltausstellung in Paris und galt demnach in 2 Auszeichnungskategorien als das beste Gerät weltweit, zumindest auf dieser Ausstellung. --Peter Wiegel (Diskussion)

Dann kann man es doch genauso schreiben? Denn so ist es kein vollstaändiger Satz. --Xavax (Diskussion) 17:51, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen wurden aufgrund Angaben von Herrn Dr. Waldemar Moortgat-Pick (Prokurist der Körting Radio Werke GmbH) gemacht.

gruß --Andreas Otto 21:29, 7. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank für die umfassende Überarbeitung gruß --Christoph Eichhorn 21:47, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Danke, sehr umfassende Seite! Die Geschichte des enteigneten Betriebs in Leipzig geht ja unter dem Dach von RFT weiter. Ich habe darum einen Link dorthin gesetzt. Ebenso von der RFT-Seite nach hier. Diese Cross-Referenzen fügen zusammen, was eigentlich zusammengehört. --HolgerHa 01:16, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ein Lemma fehlt; "Westen", "Osten", diese Länder kenn ich nicht... Und welche Rolle spielt das eigentlich? --Xavax 22:33, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn dir die Begriffe "Westen" und "Osten" nichts sagen und dir zumal auch unklar ist, was für eine Rolle das spielt, solltest du deine Mitarbeit bei der deutschsprachigen Wikipedia umgehend einstellen. Mangels Verständnis von Grundlagen hast du dann hier nichts zu suchen. OAlexander 08:00, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:57, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Produktlinie

[Quelltext bearbeiten]

Nicht mehr so bekannt ist, daß Körting in Grassau am Chiemsee zu Beginn der 1970er Jahre auch Sprachlehranlagen hergestellt hat. Diese arbeiteten zuerst mit hochwertigen dreimotorigen Spulentonbandgeräten, danach mit Cassettenlaufwerken. Körting erwarb dazu die Patente des Maschinenbau-Ingenieurs Erich J. Ley aus Heilbronn. Nach ihnen hatte Ley bereits seit 1967 Sprachlaboranlagen bei der belgischen Radiofirma SBR fertigen lassen und sie vertrieben.

Vgl. dazu diese Meldungen aus den Fachzeitschriften

Funktechnik Nr. 11/1973 PDF, S. 378:

“Körting nimmt Produktion von Sprachlehranlagen auf. Die Körting Radio Werke haben im November 1972 von der Société Belge Radio Electrique S. A. (SBR) als Grundlage für die Produktion von HSAH-Sprachlehranlagen sechs inländische beziehungsweise ausländische Patente erworben. Die von SBR seit 1967 nach dem System „Ley“ produzierten Sprachlehranlagen arbeiten als einziges Sprachlabor nach zwei Systemen: nach dem HSA- (Hören -Sprechen - Aufnehmen) - und nach dem HSAH- (Hören-Sprechen -Aufnehmen- Hören) System. Beim HSAH-System hört der Lernende seine aufgenommene Sprache automatisch, also ohne am Tonbandgerät einen Schaltvorgang vornehmen zu müssen. Körting wird die Fertigung dieser Anlagen Ende 1973 aufnehmen; der Verkauf soll Anfang 1974 über ein eigenes Vertriebsnetz erfolgen.”

Funkschau Nr. 8 (1973) PDF, S. 825:

Anzeige der KÖRTING RADIO WERKE GMBH. 8211 Grassau/Chiemgau. Telefon 08641 /411 : “Wir vertreiben und installieren Sprachlehranlagen”.

Standorte waren vorwiegend höhere Schulen und Universitäten.

So richtete z.B. das Sprachenzentrum an der Universität Erlangen-Nürnberg 1969 sich ein Sprachlabor der Firma SBR-Ley ein. Ein zweites kam 1971 dazu. Im November 1981 wurde die erste SBR-Anlage durch eine von Körting ersetzt. Im Dezember 1993 folgte die zweite. Vgl. FAU - Geschichte des Sprachlabors

Nach dem Erlöschen der Firma Körting wurden Restposten von Geräten in Auktionen an Privat verkauft. Vgl. tonbandforum.de: “Körting 3-Motorer und Kassettengeräte aus Sprachlehranlagen” (Matthias M., 18.04.2012)


MfG - - 2003:CD:3F07:4801:98F9:B96A:70D7:A6EB 16:47, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten