Diskussion:Kaliumkanal/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 128.197.11.30 in Abschnitt Veränderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veränderungen

Hab ein paar typos verbessert und versucht ein paar Anglizismen zu erklären. Der Artikel scheint eine Übersetzung aus dem Englischen zu sein. Das ist immer sehr schwierig, wenn man mit der Fachsprache im Deutschen nicht vollständig vertraut ist. Ein rectifier ist ein Gleichrichter. Gibts dazu kein wikilink? Die tip links sollten druch den deutschen Fachausdruck ersetzt werden. G-Protein sollte kurz erklärt werden. Mit meinem Erstz des backbone bin ich noch nicht ganz zufrieden. Gemeint ist die Abfolge der Peptidbindungen eines Polypeptids. Hier gibt es keine Carboxyl-Gruppe mehr. Spielen die Aminosäure-Reste, die in die Tasche ragen, tatsächlich keine Rolle beim Abstreifen der Hydrathülle?

Sachfrage: sind die IA-Kanäle gleichzusetzen mit den Ih-Kanälen? I ist das Symbol für el. Strom, h für hyperpolarisation. eigentlich müsste dannn statt des Index A mE ein R für Repolarisation stehen. -Hati 11:30, 20. Apr 2005 (CEST)

Der englische Ausdruck backbone lautet im deutschen Rückgrat eines Proteins und bezeichnet das Aminosäurenpolymer ohne die Restketten. 128.197.11.30 14:30, 16. Jun. 2007 (CEST)

wg. DDR-URV gelöschte Versionen

  1. 18:38, 20. Apr 2004 . . Synapse (=spannungsaktivierte Kalium-Kanäle=)
  2. 18:34, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Zur Herausbildung von 'spikes' bei schnellen Kanälen=)
  3. 18:32, 20. Apr 2004 . . Synapse (=mechanisch aktivierte Kalium-Kanäle=)
  4. 18:31, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Zum Aktionspotentail und der Repolsation=)
  5. 18:31, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Definition=)
  6. 18:29, 20. Apr 2004 . . Synapse
  7. 18:26, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Existenz von mehreren Typen von Kaliumkanälen=)
  8. 18:23, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Definition=)
  9. 18:19, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Definition=)
  10. 18:16, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Definition=)
  11. 18:15, 20. Apr 2004 . . Synapse (=Definition=)
  12. 14:06, 20. Apr 2004 . . Kku (uebertrag von kalium-kanal)
  13. 13:30, 20. Apr 2004 . . Kku (=Die spezifische Aktivierung mit Calciumionen=)
  14. 10:39, 13. Apr 2004 . . 217.83.13.45

---poupou l'quourouce 18:40, 4. Jan 2006 (CET)

Während der Depolarisation

Ein weiterer spannungsaktivierter Kaliumkanal öffnet und schließt sich während der Depolarisation außerordentlich rasch (10-4 bis 10-5 s), verursacht so kurzfristig einen repolarisierenden Kaliumausstrom (A-Strom, engl. A-current, IA) und ermöglicht dadurch ein schnelles „Feuern“ der Nervenzellen.

Wenn K-Ionen während der Depolarisation ausströmen, sollte das die Depolarisation verzögern, da der K-Ausstrom den Na-Einstrom teilweise aufhebt. Der repolarisierende Ausstrom während der Depolarisation sollte dann mE eher ein Aktionspotential verhindern. - Bei solchen Ergänzungen könnten wir anfangen, die Artikel auf eine bessere Referenz-Basis zu stellen und die Quelle als Fußnote mit angeben. -Hati 11:19, 18. Sep 2006 (CEST)

Mit den Quellenangaben sieht es hier ja sehr trüb aus. Ich hab gestern nur etwas herumformatiert, um den Artikel etwas lesbarer zu gestalten - über den Inhalt nachgedacht habe ich nicht. Zum speziellen K-Kanal: Typ-A-Kanäle sind je nach Art und Vorkommen ua. zur Unterbindung von Aktionspotentialen oder für die minimale Dauer zw. Aktionspotentialen mit zuständig. --Minutemen ± 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)