Diskussion:Kambrische Explosion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Meloe in Abschnitt Joachim Bauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zur Diskussion

Ich möchte ein paar Anmerkungen zur Diskussion stellen, da meiner Meinung nach einiges hier nicht ganz korrekt dargestellt wurde:

Es existierten sehr wohl Vielzeller vor der Kambrischen Explosion. Die Ediacarische Fauna war sogar sehr reich an Formen.

Es gibt hier kaum unbestrittene Fossilienfunde und vor allem lassen sich die hypotetischen Rekonstruktionen der Fossilien (koennten aber auch irgendwelche Zufallsabdruecke sein) kaum in irgend einer Art von phylogenetischem Stammbaum unterbringen. So lange hier nicht genauere Untersuchungsergebnisse vorliegen ist es nicht gerecht dem Autor des Artikels sofort Falschheit seiner Aussage zu unterstellen.

  • Es gibt eine Menge unbestrittener Fossilienfunde. Bestritten ist häufig die Interpretation, das ist wahr, aber so geht's bei vielen Fossilien. Pearl 14:46, 21. Dez 2004 (CET)

Allerdings ist der Stand der Ediacara-Fauna im Stammbaum der Evolution unter Wissenschaftlern sehr umstritten. Ihnen fehlten nicht nur Skelette sondern auch erkennbare innere Organe oder oft selbst eine Gliederung. Insgesamt lassen sie sich nicht oder nur schwer einer bekannten Familie zuordnen.

Eben, es fehlt praktisch alles. Das koennten doch auch Abruecke von vorbeirollenden Steinen oder sonstige Witterungsabnutzungen im Gestein sein. Hier gleich mehrzellige Lebewesen zu postilieren ist doch genauso spekulativ, wie zu sagen, es waren keine Tiere, sondern Gesteinsabnutzungen.

  • Nein, das können keine Abdrücke von vorbeirollenden Steinen sein, auf dieser Basis kann man auf keinen Fall diskutieren. Das ist die Diskussion von vor 400 jahren, als man noch an das ludum naturae glaubte. Da musst du dir einfach mal eine Anzahl Bilder reinziehen, dann siehst du, dass diese Theorie abwegig ist. Pearl 14:46, 21. Dez 2004 (CET)

Das Argument, daß Weichtiere kaum fossilieren ist nach wie vor gültig und plausibel. Die Wahrscheinlichkeit, daß Abdrücke von Algen und Bakterien erhalten bleiben würde ich nicht als geringer einschätzen. Einige Arten von Algen bildeten (und bilden nach wie vor) mächtige Kalkriffe, Bakterien bilden sehr oft Matten, in denen sich feine Sedimente ablagern. Des weiteren erstreckt sich der Zeitrahmen, aus dem diese Fossilien stammen, über mindestens 1,5 Milliarden Jahre, was also in der Summe betrachtet selbst bei sehr geringer Fossilierungsrate zu einer enormen Anzahl von Fossilien führen müßte. Dagegen währte das Ediacarium nur etwas über 100 Millionen Jahre.

Je weiter man in der Erdgeschichte zurueck geht, desto hypothetischer werden die angeblichen Zeitraume, bis sie irgendwann in reiner Spekulation enden. Sie hier als Argument ins Feld zu fuehren finde ich unpassend. Fakt ist: Aus dem Kamrbium sind unzaehlige Fossilien von Weichtieren erhalten, davor praktisch keine unbestreitbaren. Zeitraume hin, Zeitraume her. Das Argument der Wahrscheinlichkeit macht mich als kritisch denkenden Menschen nicht gluecklich. Vor allem da seine Randbedingungen (z.B. eine Eiszeit davor, Datierungsmethoden, die Zeitraeume von 100ten Millionen Jahren abdecken sollen uvw) ebenso rein hypothetischer Natur sind.

Der Übergang vom Präkambrium zum Kambrium läßt sich am Ende einer globalen Vereisung (vielleicht der größten Vereisung der Erdgeschichte) festmachen. Die Erde war fast vollständig von Gletschern bedeckt, welche sich erst im letzten Abschnitt des Präkambriums zurückzogen. Kein Wunder also, wenn vorher kaum Fossilien existieren, da es ja auch kaum Lebensraum gab. Mit dem Abschmelzen des Eises wurden unzählige neue Nischen für das Leben offen, was zu einer explosionsartigen Ausbreitung und Entstehung neuer Arten führte.

Wie oben vermerkt ist es etwas gewagt eine vermeintliche Eiszeit vor 1 Milliarden Jahren zu postulieren und sie als Argumentationsgrundlage zu benutzen. Sicher, falls es sie gab erklaert sie das Problem zu einem grossen Teil. Doch allein deshalb wurde sie ja als Erklaerung eingefuegt, weil sie gut ins Bild passt. Sonstige Indizien fuer ihr Stattfinden gibt es meines Wissens nicht.

  • Was heisst hier falls es sie gab, schliesslich ist sie durch Gesteine belegt, nicht aus taktischen Gründen als Erklärung einegfügt, die Frage ist nur, wie umfanssend sie war. Pearl 14:46, 21. Dez 2004 (CET)

Insgesamt hat dieser Artikel, so wie er ist, einen zu starken Beigeschmack nach Kreationismus. --LC 10:34, 1. Dez 2004 (CET)

Kursive Anmerkungen eingefuegt von Msc Mark Ebersbach (die "oe", "ss" usw bitte ich auf Grund der amerikanischen Tastatur zu entschuldigen).

  • Beigeschmack nach Kreationismus - So ist es! Darüber hinaus sind viele Behauptungen in Richtung ohne Vorläufer einfach falsch, das ist der Kenntnisstand von vor 30 Jahren! (Ausserdem wäre um jeweilige Signatur zu bitten, sonst bleibt die Diskussion hier völlig unverständlich, wer meint was und was ist die Antwort auf welches?) Pearl 13:12, 21. Dez 2004 (CET)
  • So, jetzt habe ich's komplett neu geschrieben, denn so konnte es ja nicht stehenbleiben. Pearl 14:26, 21. Dez 2004 (CET)

Kambrische Explosion <-> Radiation

In "GEO" (Ausgabe such ich noch, war Ende 2004) wurde das Ganze als Kambrische Radiation bezeichnet, um der Geschichte den Touch der "Schöpfung aus dem Nichts" zu nehmen. Wie sieht das in der aktuellen Fachliteratur aus? Sollte man vielleicht den Artikel zu diesem Lemma verschieben und nur den Redirect lassen? --LC 15:15, 21. Feb 2005 (CET)

Du hast Recht. "Explosion" wurde es anfangs genannt, jetzt wird von "Radiation" gesprochen.

Google-Treffer Kambrische Explosion:721
Google-Treffer Kambrische Radiation:229
Im "GEO kompakt", erste Ausgabe, stand auch etwas darüber, ich hab die Ausgabe im Moment leider verliehen. In irgendeiner "Bild der Wissenschaft"-Ausgabe stand auch was darüber, muß ich mal durchforsten.
--Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 16:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Sicher wäre Kambrische Radiation treffender. Wie du an Google aber siehst, ist es für eine Verschiebung noch zu früh. Wir können ja den Begriff langsam in die entsprechenden Artikel einbauen und danach sehen, dss überall verständlich wird, was eine Radiation überhaupt ist. mfg --Regiomontanus 16:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Schon mal eine kleine Auswahl:
In der bdw-Ausgabe 09/2004 ist von Kambrischer Explosion die Rede!
Die Kambrische Explosion (ist leider kein Datum dabei) Erster Absatz, letzter Satz: "Diese plötzliche Radiation wird gerne als "Kambrische Explosion" bezeichnet."
Paläontologie II: Embryos aus Stein (GEO Magazin 01/05) Im ersten Absatz: "Über diese so genannte Kambrische Radiation rätseln Paläontologen seit langem."

Ich hab schon mal von "Kambrische Radiation" auf "Kambrische Explosion" redirectet. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 17:38, 27. Sep 2005 (CEST)

Ja, aber wie gesagt, nur mit Vorsicht. Denn prinzipiell gibt es zu Beginn fast jeden Zeitalters eine Radiation, besonders nach großen Massenaussterben, z.B. an der Wende vom Perm zur Trias (Beginn des Mesozoikums) und von der Kreide (Aussterben der Saurier) zum Paläogen (Beginn des Känozoikums). Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass es zu Beginn des Paläozoikums ebenfalls eine große Radiation gibt. Das Besondere an dieser Radiation zwischen Präkambrium und Kambrium geht somit verloren, wenn man sie nur als Kambrische Radiation bezeichnet. Klar, es handelt sich dabei um eine Radiation, aber um eine spezielle. Es werden daher, um diese Besonderheit zu beschreiben, beide Begriffe nebeneinander verwendet, wie auch aus deinen Zitaten hervorgeht.
Der Begriff Explosion ist zwar übertrieben, kennzeichnet aber am besten die Problematik, der sich die Paläontologen und Evolutionstheoretiker hier gegenüber sehen (siehe auch die Diskussionen am Anfang dieser Seite). Ich persönlich bin nicht für die ersatzlose Streichung von Begriffen, wie z.B. Lebendes Fossil, die eine bestimmte Problematik zwar nicht ganz richtig, aber einprägsam beschreiben, und dann auch in die Wissenschaft Eingang finden. Eine Enzyklopädie sollte solche Begriffe und ihren Ursprung erklären.--Regiomontanus 23:37, 27. Sep 2005 (CEST)
Nun, von Begriffsstreichungen habe ich auch nie geschrieben. Die Besonderheit wird imo wohl nur mit den drei Begriffen "Kambr. Explosion, Kambr. Radiation und biologischer Big Bang" erhalten bleiben, wobei der letzte am ehesten den tatsächlichen Sachverhalt umgangssprachlich wiedergibt.
Mal abgesehen davon, mir fehlen noch einige Besonderheiten aus dem Zeitalter im Artikel, z.B. der außergewöhnliche "Dinomischus venustus" (wow, was für ein Name!), aber das wird wohl noch eine Weile dauern, bis der Artikel dahingehend erweitert werden kann. Schau mer ma... --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 17:53, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch deshalb zur Vorsicht geraten, weil die Artikel in der wikipedia noch nicht so weit sind, um überhaupt den Begriff Radiation zu erklären. Für Besonderheiten aus dem Kambrium ist eigentlich auch der Artikel "Kambrium" zuständig und weniger die kambrische Explosion. Aber auch hier ist Langsamkeit in den Details insofern geboten, als die meisten Artikel über die Erdgeschichte hier nicht viel mehr aussagen als "Kreide folgte auf Jura und dann kam das Känozoikum". Details würden da nur verwirren, so lange man nicht einen Überblick bekommt, was in den hunderten Jahrmillionen grundlegend geschah. Vor kurzer Zeit habe ich mit einigen Leuten begonnen, die Artikel zu überarbeiten, aber das stieß auf große Widerstände. Tabellen und Vorlagen wurden gleich mit Löschanträgen überhäuft und einige Dinge und Artikel gelöscht. Deshalb möchte ich in Zukunft eine einheitliche Linie vorlegen und alles genau argumentieren und belegen können (allerdings nicht ausschließlich mit "Bild der Wissenschaft").
Von wem stammt eigentlich der Ausdruck "biologischer Big Bang"? Vom Ausdruck "kambrische Explosion" wissen wir es ja. Gegenüber dem Ausdruck "kambrische Explosion", der eine besonders heftige Radiation bezeichnet, ist der Ausdruck "biologischer Big Bang" wirklich falsch und irreführend, weil es sich ja dann um einen Urknall, also die Entstehung des Lebens (z.B. aus einem einzelnen Individuum) handeln müsste, falls man die Analogie zum Big Bang des Universums herstellt.--Regiomontanus 19:17, 28. Sep 2005 (CEST)
geo.tu-freiberg.de/palaeo/schule.htm In der Tabelle "Vortrags- und Exkursionsangebote" (die erste Tabelle) steht in der 7. Zeile etwas von evolutions big bang (engl. Ausdruck). Ist mir schon öfters begegnet, ist also anscheinend auch unter Paläontologen geläufig. Über Sinn oder Unsinn dieser Ausdrücke läßt sich sicher streiten, ich geb' nur wieder, was ich in den Medien mitbekommen habe. Vielleicht Biologischer Urknall der komplexer aufgebauten Tiere (oder so ähnlich) ? (grübel) (tilt) --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 19:54, 28. Sep 2005 (CEST)
Au weia, Komplexität ist ja schon wieder so ein Ausdruck, der in diesem Zusammenhang irreführend ist. Die Tiere im Präkambrium waren bestimmt auch hochkomplex, nur hatten sie keine Schalen oder Skelettelemente, die sich bis heute erhalten haben.

Um weitere Missverständnisse in Zusammenhang mit dem Begriff „Biologischer Big Bang“ zu vermeiden, wäre ich dafür, ihn oben nicht so prominent und in Fettdruck erscheinen zu lassen. Ich hoffe, er hat sich in Deutschland noch nicht so sehr eingebürgert, dass man auf ihn nicht verzichten kann. Besonders die Übersetzung „Biologischer Big Bang“ von en: „Evolution´s Big Bang“ scheint mir noch irreführender zu sein. Ich habe die Genese des Begriffs im Artikel im Kapitel „Popularisierung“ dargestellt und hoffe, das genügt. In der von dir zitierten Vortragsreihe ist der Begriff auch nur als „Aufhänger“ für eine „Story“ gedacht. Diese Story kann nur die Geschichte dieses lustigen Begriffs sein, denn eine Story des „Biologischen Big Bang“ gibt es nicht.
Die Story des Begriffs geht leider so weiter, dass ihn einige Kreationisten aufgegriffen haben, (die ja eigentlich mit einem „Big Bang“ als Schöpfungsgeschichte des Weltalls sonst nichts zu tun haben wollen) und sozusagen als „Beweis“ für einen Kreativschub des „intelligenten Designers“ vortragen, indem sie die Vorgeschichte ignorieren (und auch die Nachgeschichte).
Wir wollten den Artikel ja eigentlich in Richtung "Radiation" ausbauen, für die es paläontologische Belege gibt, und für die die "kambrische Explosion" ein Sonderfall ist, und nicht in Richtung "einmaliges spekulatives Ereignis". mfg--Regiomontanus 18:03, 29. Sep 2005 (CEST)

Weia, Kreationisten sind schlimm! "Intelligenter Designer" wäre eher die Biosphäre Erde (meine kleine abstruse Theorie). Dann sollten wir den Begriff biologischer Big Bang in der Einleitung besser erst einmal ganz rausnehmen? Hab das so bisher nicht gesehen... greetZ --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 19:17, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich hab das auch nicht so gesehen und danke dir für den Hinweis auf die neue Begriffsbildung. Derzeit wird offenbar alles gegen die wissenschaftliche Evolutionstheorie interpretiert und die Verwirrung wird immer größer, auch wenn alles sehr gut klingt. Das Interesse an den geologischen Zeitaltern freut mich, aber es sollten dann auch Fakten präsentiert werden und nicht Spekulationen.

Wir werdens mit der Erklärung des Begriffs "BBB" (Biologischer Big Bang) in der Rubrik "Popularisierung" belassen und weiter in Richtung "Radiation" schreiten.
Kollege TomCatX hat kürzlich einen Artikel über das kambrische Chordatier Pikaia verfasst, vielleicht können wir schon bald zu deinem "Dinomischus venustus" recherchieren. mfg--Regiomontanus 20:09, 29. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeitungskonflikt]

Hallo Zusammen. Ich bin auch für die Herausname des Begriffs "Biologischer Big Bang". Denn was soll er schon aussagen: Der Begriff kann alles bedeuten, biologische Big Bangs gab es viele. Zudem impliziert dieser Begriff, wie Regiomontanus schon richtig gesagt hat, dass es vor diesem "Urknall" rein gar nichts gegeben hat. Die Geschichte des mehrzelligen Lebens beginnt definitiv deutlich früher, mit der kambrischen Explosion setzt bloß der Fossilbericht ein. Das geschieht zum einen durch die Entwicklung erhaltungsfähiger Hartteile ("small shelly fauna") aber auch durch die besonderen Umstände der Fossilüberlieferung wie im Burgess-Schiefer, die eine Weichteilerhaltung ermöglichen, welche ihn zu einem der wenigen "Fenster ins Kambrium" machen, > 80% der Arten darin sind Weichkörperfossilien (Quelle: Lexikon der Geowissenschaften). Der Begriff Kambrische Explosion ist seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit eingeführt. Er ist nicht "falscher" als der Begriff "Kambrische Radiation", nur weniger präzise.
Fazit: Der Redirect von "Kambrische Radiation" auf das Lemma "Kambrische Explosion" ist so in Ordnung, aber weder die Biologie noch die Evolution setzt mit einem großen Knall ein also sollte man den Begriff 'rausnehmen. Nur, um mal die Begriffsverwirrung weiter anzuheizen: Es gibt auch - den in der Wissenschaft genutzten Begriff - der "Kambrischen Revolution", darunter versteht man die erdgeschichtlich einmalige rapide Diversifikation der Metazoen an der Grenze Proterozoikum/Kambrium und am Beginn des Kambriums.
Noch eine kleine Anmerkung: Der oben zitierte Link "Neuer Artikel über die „kambrische Explosion" des Lebens (07.01.05)" sollte entlinkt oder besser ganz herausgenommen werden: Die Site ist nicht nur keine wissenschaftliche Quelle, sondern darüber hinaus von den Kreationisten der Organisation "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" erstellt.
Viele Grüße, --TomCatX 22:34, 29. Sep 2005 (CEST)
Moin, den Link zu "genesisnet" ist raus. Ich muß in Zukunft wohl doch besser aufpassen, über die Kreas stolpert man ja immer mehr (Grrrr).
"Kambrischen Revolution" scheint imo der einzig passende Begriff zu sein. Also: "Bio. Big Bang" raus und "Kamb. Revolution" rein und entsprechenden Redirect?
Eine Anmerkung zum "Dinomischus venustus" würde schon in dieses Lemma passen, da fossile Abdrücke seines Mundes lange Zeit für die ersten Quallen gehalten wurde (verwirrte Paläos *grins*). Das hab ich aber bisher nur aus einer Doku im TV.
GreetZ --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 17:01, 1. Okt 2005 (CEST)

"Radiation" ist der korrekte biol. Begriff. Der Begriff "Explosion" wird im Rahmen der kambrischen Radiation gebraucht, um die "explosionsartige" Vergrößerung der Artenvielfalt zu beschreiben. Man sollte vielleicht nicht das Magazin "Geo" als wissenschaftliche Basis für eine Diskussion zitieren. Ich halte aber beide Begriffe für statthaft, da sie den Vorgang durchaus präzise beschreiben. (nicht signierter Beitrag von 87.184.187.159 (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2010 (CEST))

Kambrische Explosion

Du hast in dem Artikel den Satz revidiert, dass es im Kambrium in relativ kurzer Zeit scheinbar zur Entfaltung aller Baupläne kam. Das scheinbar (nicht anscheinend) deutet darauf hin, dass dem nicht so ist. Die Baupläne gab es wahrscheinlich schon vorher, nur die Fossilien bzw. Fossilfunde gibt es nicht. Der von dir eingetragene Zeitraum für das Erscheinen der Baupläne ist zwar lang, umfasst aber nur den Zeitraum, in dem die Tierstämme harte Skelettteile ausbildeten, die fossilisierbar sind.--Regiomontanus 01:30, 6. Nov 2005 (CET) Das heißt, die grundlegenden Baupläne waren schon vorher vorhanden, in dem genannten Zeitraum kamen nur bestimmte Merkmale (wie das Skelett) hinzu. Z.B. gibt es unter den Mollusken Gehäuseschnecken wie Nacktschnecken, ebenso wie Tintenfische, ihr grundlegender Bauplan (widergespiegelt in der systematischen Einteilung der Tierstämme) hat nichts mit dem Skelett zu tun. --Regiomontanus 01:53, 6. Nov 2005 (CET)

Sorry, aber ich habe es teilweise wieder veraendert. In dem im Artikel angegeben sehr aktuellen Buch heisst es: "Cambrian body plan evolution may have taken 50 million years, ..." oder an anderer Stelle explizit "Crown group members of bilaterian phyla didn't appear on January 1 of the Cambrian." Ich halte das deswegen so fuer wichtig da hier unmissverstaendlich zu formulieren, da die ueberwiegende Anzahl der Wissenschaftler von dem sogenannte "Bottom Up Szenario" (d.h. erst Spezies dann Phyla) ausgeht, waehrend nur ein sehr kleiner Teil vom "Top-Down Szenario" (erst Phyla dann Species) ausgeht. Wenn ich deine Argumentation richtig verstehe, entspricht deine Ansicht der letzteren Annahme. Beides widerspricht nicht der Evolutionstheorie, letzteres Scenario wird aber von Kreationisten of so dargestellt als ob es dies taete, und deswegen als das allein gueltige dargestellt.
Das es auch Beispiel gibt in denen der Bauplan konstant blieb und sich sozusagen ein weicher Kern nur eine harte Schale zulegte, heist nicht, dass das generell so war. Ein weiteres Zitat aus dem Buch: "As emphasized by Stefan Bengtson, of the Swedish Museum of Natural History, skeletal evolution must be understood as part and parcel of the broader Cambrian diversification of animal behaviour." --Nost 18:07, 6. Nov 2005 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2013 (CET)

Wiwaxia

Ich habe eine Frage zu Wiwaxia: Im Text wird Wiwaxia als maskulinum, also "der" Wiwaxia erwähnt. Für einen Eintrag in das eng.-dt. Wörterbuch dict.cc bräuchte ich eine Quelle, die da Klarheit schafft, ob das genus feminin oder maskulin ist. Googles gibt es jede Menge für beides, mit leichter Schräglage zu maskulin. Michael Zapf 26.4.2007

Hallo Michael. Im Text hat Wiwaxia keinen Artikel, so ist es nämlich üblich bei Gattungs- uns Artnamen, die "Lösung" ist also denkbar einfach. --TomCatX 09:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2013 (CET)

Mahlzeit

Mahlzeit! Der Abschnitt der mit "Der Fossilienbefund der kambrischen Explosion widerspricht ..." Gehört meiner Meinung nach gelöscht. Die KLASSISCHE darwinsche Evolutionstheorie ist mittlerweile deutlich überarbeitet worden. (Und sie ist nicht "widerlegt", so sehr sich manche das auch zu wünschen scheinen). Mein Punkt ist: Warum etwas eintragen, das sich auf eine Theorie bezieht (und im Widerspruch zu ihr steht) die nicht state-of-the-Art ist? Sonst kann man ja auch bei allen kosmologischen/astronomischen Artikeln ein "Was der Theorie des Heliozentrischen Weltbildes widerspricht ..." eintragen. Kann man machen, macht aber ebenso keinen Sinn ... (nicht signierter Beitrag von 87.184.187.159 (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2010 (CEST))

Neue Erkenntnisse

wollte hier mal einen link, der durchaus für den artikel relevant ist, posten:

http://www.physorg.com/news/2010-11-fossil-timeline.html

Quintessenz des Ganzen:

"We found that with improved dating and correlation of rock sequences, the short burst of appearances goes away." said Susannah Porter, associate professor in the Department of Earth Science at UC Santa Barbara. "Instead, appearances of the earliest skeleton-forming animals were drawn out over more than 20 million years." (nicht signierter Beitrag von 217.50.9.19 (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2010 (CET))

Kambrische Artenexplosion

In Campbell/Reece "Biologie-Standartwerk" .8.Auflage, 2009 steht auf den Seiten 693-694 eine Zusammenfassung über die Kambrische Artenexplosion. So finde ich es auch wichtig, dass das erste Auftreten von Prädatoren (Jägern- fleischfressende Lebenswesen, "räuberische Lebensweise") im Artikel erwähnt wird. Die Behauptung, dass die Kambrische Artenexplosion Darwins Evolutionstheorie widerspricht ist eine Behauptung, unter anderm vom populärwissenschaftliche Bücher schreibenden J.Bauer. Ernst Mayr ist da, als sicher weltweit bekannter und anerkannter Zoologe und Evolutionsbiologe der Meinung, dass "Evolutionssprünge" und Darwins Evolutionstheorie sich nicht widersprechen. Der Begriff "Kambrische Artenexplosion" ist meiner Meinung nach treffender wie der Begriff "Kambrische Explosion". --Oktonius 09:58, 1. Jan. 2011 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2013 (CET)

Joachim Bauer

Kann mir bitte jemand sagen was die Verweise auf Joachim Bauer sollen? Das ist für mich, wie der Herr Ratzinger, Dawkins als Bibelexperten, in einer Enzyklika loben würde.

--Oktonius 13:59, 9. Jan. 2011 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion) 08:35, 6. Dez. 2013 (CET)