Diskussion:Kamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Bitte Lemma ändern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Form ist der Artikel keine BKL. Eventuell kann jemand den Artikel sinnvoll zerlegen? DiV, --Flominator 08:33, 25. Sep 2005 (CEST)

Verbrennungsluft

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein Absatz zur Luftversorgung von Kaminen/Feuerstellen -- mal abgesehen vom erwähnten Nebenluftstrom. Eine stöchiometrische Berechnung für die Verbrennung von Kohlenstoff oder Methan mit Luft -- genauer deren Sauerstoff wäre auch hilfreich. (Sowas wie 1kg Kohlenstoff braucht 10cbm Luft.) Das unterschätzen viele und sollte hier stehen. In diesem Zusammenhang ist auch die CO-Bildung zu erwähnen/verlinken. (nicht signierter Beitrag von 78.43.125.183 (Diskussion) 22:05, 25. Mär. 2015 (CET))Beantworten

An der Stelle könnte man überlegen, ob man beispielsweise die Thematik aufgreift: https://de.wikipedia.org/wiki/Luft-Abgas-System --Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 15:11, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gel-Ofen

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand etwas zu diesen neumodischen Gel-Öfen (= offener Kamin mit ein paar kerzenartigen Gelbehältern, die ein paar Stunden brennen) beitragen? --AndreasPraefcke ¿! 20:40, 3. Aug 2006 (CEST)

Yes we can ;)
Normalerweise haben die Dinger eine kleine Wärmeleistung, verbrennen nur wenig und sauberen/abgasarmen Brennstoff (höhere Alkohole mit harmlosen Verdickungsmitteln) und haben daher - ebenso wie Ethyl-Alkohol- bzw. Spirituskamine für flüssigen Alkohol - keinen eigenen Rauchabzug/ Ofenrohr mit Kaminanschluß. Momentan groß in Mode bei Baumärkten. -- 85.179.62.44 13:37, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wort

[Quelltext bearbeiten]

Laut Meyers Großes Taschenlexikon kommt das Wort Kamin nicht aus dem Lateinischen sondern aus dem Griechischen "káminos", Schmelz-Bratofen (Band 11, S.136) Max Steinacher

kann mir mal jemand einen Tipp geben, wie man den Kamin um das Rauchabzugsrohr verkleidet. Was ich meine: Den offenen Kamin selber > Feuerstelle, Abzugsrohr usw. ist kein Problem zu bauen. Aber alles was ueber der Rauchsammelhaube liegt. also die Verkleidung um die Sammelhaube drumrum, wie stabilisiert man die? Ich moechte also oberhalb des Feuerloches und oberhalb des obligatorischen Kaminbalkens eine nach allen Seiten gerundete Verkleidung anbringen, bis rauf zur Zimmer-Decke. Habe keine Idee wo die sich abstuetzen koennte. Unten natuerlich auf dem gemauerten Kamin. Aber wie geht's oben weiter? Danke fuer Tipps im Vorraus.1622AK 01:39, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn die Rauchsammelhaube gemauert ist, wird es leicht. Die selbst steht auf den Wänden, typischerweise stabiler Rundbogen oder eisenarmierter Stürz, darüber wieder Steine und Mörtel, die man entsprechend ausformen kann. Bei Blechhauben gibt es dagegen sofort ein Problem mit der Überhitzung der Simse usw. -- 85.179.62.44 13:37, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gibt es keine geschlossenen wasserlosen Kamine?

[Quelltext bearbeiten]

Der geschlossene Kamin ist eine technische Weiterentwicklung des traditionellen, offenen Kamins mit sehr hohem wasserseitigem Wirkungsgrad Gibt es keine geschlossenen wasserlosen Kamine?

Kamin umgekippt?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass der Kamin auf dem Bild umgekippt ist? --Jobu0101 13:53, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab den Handwerker beauftragt. Dass macht man indem man auf der Commons-Bildbeschreibungseite https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_fireplace_with_icon.jpg auf den grünen-Drehpfeil klickt, Drehwinkel angibt und Auftrag abschickt. --Diwas 15:14, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Man sieht immer mehr Eigenheime, auch Holzhäuser, mit nachgerüstetem Rauchabzug für einenen Kamin. Der Rauchabzug (Blechschornstein) wird außen an der Fassade über Dach hochgeführt. Für den Fall, dass eine Garage an der Fassade anliegt, an der der Rauchabzug geführt werden muss, geht dieser Rauchgasabzug (Blech-Außenschornstein) auch mal an der Hausfassade durch die Garage nach oben. Frage: Ist das so machbar? --Weners (Diskussion) 14:29, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist so nicht gestattet.--217.235.2.178 19:28, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

guten abend, ichhabe ein großes anliegen, was kann ich tun um meinen offenen kamin sicherer zu machen, er wurde bj 1959 am gebäude mit fest eingemauert. wir sind allerdings nur mieter und trotz abdeckung die vor dem kamin steht, kommt es immer wieder zu funkenflug der schon einige teppiche trotz feuerschutzmatte mit löchern versehen hat. das wollen wir 2017 ändern. wer kann uns einen guten tipp geben bitte nur ernstgenommene zuschriften an schlesingerpia@yahoo.de vielen dank (nicht signierter Beitrag von 31.213.11.225 (Diskussion) 19:08, 11. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ethanol-Ofen

[Quelltext bearbeiten]

Von Ethanol-Öfen ohne Rauchabzug ist generell abzuraten. Erstens tritt bei JEDER Verbrennung mindestens das toxische Brandgas Kohlenmonoxid (CO) auf und zweitens werden unverbrannte Partikel (Russ) ausgestossen. Beides trägt nicht unbedingt zu einem gesunden Raumklima bei...

Dasselbe gilt natürlich auch für brennbare Gele.

In der Schweiz ist die Regelung klar: Ethanol-Öfen einer Leistung von > 2kW (das entspricht etwa einem Verbrauch von 0.3l/h) sind zwingend über einen Abgaskanal (in der CH nennt man das "Kamin") an die Aussenluft abgegeben werden.

Quelle z.B.
http://www.stadt-zuerich.ch/content/gud/de/index/umwelt/luft/weitere_schadstoffquellen/ethanol-ofen.html

--Katakura (Diskussion) 09:35, 14. Feb. 2013 (CET) Wir verkaufen 13 Jahre Ethanol Kamine und haben damit bisher nur die besten Erfahrungen gemacht. Diese Kamine die qualitätsmäßig sehr hochwertig sind, haben eine eigene doppelwandige verstellbare Feuerbox und sind TÜV geprüft nach DIN 4734-1. Wir hatten niemals Probleme mit unseren Kunden-natürlich muss auch die Betriebsanleitung die mitgeliefert wird gelesen und befolgt werden. In Deutschland gab es nur Probleme mit Billigst-Produkten (meist aus Fernost)das wurde danach im Fernsehen großzügig veröffentlicht-aber das waren nur Einzelfälle. Es kommt sehr darauf an das zur Verbrennung im Ethanolkamin ein qualitativ hochwertiger Bioalkohol (Bioethanol) verwendet wird. Natürlich muss zeitweise gelüftet werden. Eine Rußbildung entsteht nur bei Luftzug und Anschlag der Flamme an Dekorsteine oder Keramikholz-welches aber wieder einfach zu reinigen ist. In Deutschland gibt es keine uns Bekannte Vorschrift die einen Abzug bei Ethanolkamine vorsieht. www.bioalkoholkamine.de (nicht signierter Beitrag von 93.134.220.8 (Diskussion) 22:46, 15. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

wieso haben Ethanolöfen keine Wärmeleistung?

entsteht die nicht bei jeder Flamme? selbst bei einer Kerze?--Flussbus (Diskussion) 17:09, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur in der Schweiz wird der Schornstein als Kamin bezeichnet. Das ist eine sehr verbreitete andere Bezeichnung des Schornsteins, die mir auch vom Niederrhein geläufig ist. Die anderslautende Behauptung im Text ist bisher ohne Beleg; aus meiner Sicht nicht überraschend. Matthias84.181.124.234 20:46, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte Lemma ändern

[Quelltext bearbeiten]

Das Problem: Kamin ist mehr als "nur" das, was im frankophonen und südlichen deutschen Sprachraum als Cheminée bezeichnet wird. Mal abgesehen davon, daß in letztgenannten Regionen mit Kamin das bezeichnet wird, was nördlich dann Schornstein heißt, ist ein Kamin prinzipiell nicht viel mehr als eine "Art Röhre (wie auch immer gestaltet), durch die heiße Luft durch Konvektion nach oben steigt" – siehe z.B. auch ein Aufwindkraftwerk, oder (leider schlechtes Beispiel) der "Kamineffekt" beim Kapruner Seilbahnbrand. Fazit: in diesem Artikel geht es primär um das "Feuer in der Wandnische" – und eben höchstens indirekt um den Kamin als durch Konvektion durchströmte Warmluftsteigrohr. Unter diesem Lemma "Kamin" gehört eine Übersicht a) über das, was ein Kamin tut (nämlich Hitze durch ein Rohr nach oben befördern) und b) was dann (je nach Sprachraum) als solches Bezeichnet wird. Auch wenn ich keine TF forcieren will: für das, was hier beschrieben ist, sollte ein besseres – passenderes – Lemma gefunden werden, das nicht schon mit (teilweise wesentlichen und sogar wortbildenden) anderen Bedeutungen vorbelastet ist. --ProloSozz (Diskussion) 15:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten