Diskussion:Kanban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Yotwen in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsatzgebiete

[Quelltext bearbeiten]

"Kanban ist ungeeignet für Einzelfertigung. Auch der Einkauf von Rohmaterial und Teilen lässt sich darüber nicht abwickeln. Ebenso ist es nicht geeignet bei sperrigen Teilen (beispielsweise Verpackungen), die jeweils in Lkw- beziehungsweise Containergröße angeliefert werden." Warum? Oder besser: Warum nicht !? Das sind unbelegte Behauptungen. Ich kenne funktionierende Beispiele für alle o.g. Fälle. --212.185.105.80 15:48, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Elemente und Hilfsmittel der Kanban-Steuerung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte eine Frage zu der Berechnung des Durchschnittsbestandes in Stück - Im Artikel ist aufgezeigt, dass man diesen durch eine Halbierung der Anzahl der Kanban-Karten mulitpliziert mit der Stückzahl pro Behälter ermitteln kann. Ich würde diese Formel gern für meine Diplomarbeit verwenden, finde aber nirgends eine andere Quelle, die dies belegt - kann mir bitte jemand die Quelle nennen? Falls mir jemand helfen möchte: stanja.christopher@web.de Vielen Dank im voraus! (nicht signierter Beitrag von 213.70.5.57 (Diskussion) 10:08, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten


logistisches Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel (Hervorhebung von mir): Damit die Produktion durch ausbleibende Vorprodukte nicht ins Stocken gerät, ist sicherzustellen, dass der Materialtransport von der vorgelagerten zur nachfolgenden Stelle stets nach dem logistischen Prinzip erfolgt.

Was bitte ist das oder ein logistisches Prinzip? Ich konnte weder bei Wikipedia noch bei Google was brauchbares finden. --Jens Schauder 12:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Als logistisches Prinzip beschreibt man die Bereitstellung des richtigen Materials in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Oder aber: Die berühmten 6 R's.

Gruß,

Connor (nicht signierter Beitrag von Connor0308 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Abgrenzung JIT / Kanban

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "... Ebenso ist es [Kanban] nicht geeignet bei Großabnehmern, wo Just in time angeliefert wird, ..."
Im Artikel "Just In Time" steht: "... Ein Teilsystem des JIT-Konzeptes ist das Kanban-Prinzip ..."

In meinen Augen widersprechen sich diese Aussagen. Gerade bei JIT entfaltet Kanban doch seine Vorteile. Im Artikel fehlt eine klare Abgrenzung beider Konzepte. 195.212.29.67 14:55, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Push und Pull Kanban

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Splitung in Push und Pull Kanban
Es ist wichtig da einen Unterschied zu machen.
Darf ich da meinen Senf geben? oder macht das der Autor?

Gruss aus Schramberg


Hier zeigt sich ein schlechtes Beispiel für Wikipedia. Der Artikel hat sich mit der Zahl der Autoren und Versionen zu einer absoluten Katastrophe entwickelt. Die Übersicht geht total verloren. Die Fragen eines Lexikonbenutzers "Was ist das?", "Wie funktioniert das" und "Wodurch unterscheidet es sich von anderen Konzepten" müssen mühsam gesucht werden.

Eine der Stärken des Wikipedia-Systems ist, dass jeder, den soetwas stört, selbst Hand anlegen kann und Aufräumen. -- mkill - ノート 23:14, 13. Okt 2005 (CEST)

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich zum ersten Mal mit Kanban befasst und finde den Artikel echt Klasse! Was ich vermisse ist die eine oder andere Grafik zur besseren Verständlichkeit... --Matthias nordwig 12:00, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Übersetzung Kanban

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mal in einem Kanji-Lexikon die Zeichen für Kanban (看板) nachgeschlagen und stimme nicht ganz mit der im Artikel genannten Übersetzung "Körbchen" überein. Eigentlich stehen die Zeichen in der wirtschaftwissenschaftlichen Interpretation für einen Bestellzettel, da 看 "betrachten" und 板 "Brett" oder "Tafel" bedeutet. Was sagen die Experten dazu?


Ich stimme meinem Vorgänger zu. Die Übersetzung für Kanban ist nicht Körbchen oder Korb. In der einschlägigen Literatur wird Kanban als Karte übersetzt. Die Karte die bei einer Bestellauslösung an die vorgeschaltete Stelle (Lieferant) übergeben wird.

Dieser Meinung bin ich auch. Internetübersetzungstools geben auch andere Antworten, so z.B.

  • kanban = sign, signboard, doorplate, poster, billboard [1]
  • kanban(n): sign; signboard; doorplate; poster; billboard; appearance; figurehead; policy; attraction; closing time; (P) [2]

Die Übersetzung sollte in "Tafel", "Schautafel" oder "Zeichen" geändert werden. Für Bedeutungen wie "Karte" oder "Körbchen" gibt es keinen Hinweis. Die englische Wikipedia gibt "sign" oder "card" als Übersetzung an mit dem Hinweis, das dies die spezielle Bedeutung nicht trifft. --Knollebuur 14:52, 14. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Kanban (Archivierung Abstimmung 27. Juni bis 4. Juli)

[Quelltext bearbeiten]

Kanban (jap. 看板, dt. Korb, Körbchen; seltener Kamban nach der japanischen Aussprache) ist eine Methode der Produktionsablaufsteuerung nach dem Pullprinzip (auch Holprinzip oder Zurufprinzip) und orientiert sich ausschließlich am Bedarf einer verbrauchenden Stelle im Fertigungsablauf. Autonome Regelkreise auf Workflow-Ebene bilden das Kernelement dieser flexiblen Produktionssteuerung. Es ermöglicht eine nachhaltige Reduzierung der Bestände bestimmter Zwischenprodukte. Zudem ermöglicht es auch die Reduktion/ Optimierung von Beständen auf der Endproduktebene. Im günstigsten Fall kann die gesamte Wertschöpfungskette vom Endprodukt bis zur Bearbeitung des Einsatzmaterials auf der ersten Fertigungs-/Produktionsstufe gesteuert werden.
Grund für die Einstellung: Meiner Ansicht nach sehr informativ und ziemlich komplett. Ziele werden NPOV dargestellt, die unerlässlichen Einführungsvoraussetzungen werden diskutiert, Geschichte und Varianten gibt's auch. Ich finde: Lehrbuchqualität. --Knollebuur 18:06, 27. Jun 2006 (CEST)

  • contra, ließt sich wie ein Lehrbuch und nicht wie ein Wikipedia-Artikel; der Blick vom Außen auf das System fehlt teils sehr stark; die tatsächliche Verbreitung im wirklichen Leben ist höchstens erahnbar; die geschichtliche Entwicklung und die Forschungsgeschichte (die Theorie(n) dahinter) sind nur rudimentär vorhanden; Die Einlaitung ist mir zu schwach für einen solchen schwierigen Artikel (Fehlt da nicht, dass das ein dezentrales Steuerungsmodell ist??); Die WiWi-Sprache ist ja noch okay, aber dann bitte jedes nichtselbsterklärende Fachwort entweder erklären oder Wikiverlinken.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:34, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Was heißt Kanban für die Beschäftigten? Was sind die Voraussetzungen, um Kanban in einem Werk durchzusetzen? Gibt es Kritik an Kanban (nicht nur Umsetzungsprobleme)? ... Kurz: Wikipedia ist kein Managementlehrbuch, wenn es sich doch so liest, dann ist was schief gegangen. --Lixo 19:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank an die Autoren.

[Quelltext bearbeiten]

Für mich als "Fachfremder" ein sehr gut verständlicher Artikel. Ist eine positive Rückmeldung bei Wikipedia eigentlich willkommen oder sollte darauf eher verzichtet werden um nicht zuviel "Kommentare" zu generieren?

Markus_spingler@web.de


Wie wäre es mit einer Kurzdefinition à la "Kanban-System ist, wenn", anstatt nur irgendwelche Auswirkungen (das führt zu blablabla sowie undsoweiter) und Eigenheiten darzustellen. Mir ist nach dem Lesen des Artikels immer noch nicht klar, was die Essenz von Kanban ist.

Arbeiter, tue nur dann etwas, wenn du eine leere Kiste hast. Ansonsten hast du Pause. Ist das jetzt klar? Yotwen 18:04, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

Denn Taiichi Ohno muß man nicht wirklich in 2 Editionen aufführen... -- 84.112.87.10 23:45, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Mag sich kleinlich anhören, aber vereinzelt würde ich mir den ein oder anderen Einzelnachweis wünschen. Um das Gefühl zu bekommen, dass das beschriebene tatsächlich der Fall ist und dies auch nachgeprüft werden kann bzw. dass man bestimmte Sachen aus Interesse gezielt nachlesen kann. Aber dürfte im Nachhinein wohl eine undankbare Aufgabe sein.

Im speziellen gilt das jedoch für folgenden Satz: "Am Beispiel eines Unternehmens konnte das in Lagerbeständen gebundene Kapital um 60 % reduziert und die Lieferbereitschaft um 30 % erhöht werden." Zu Statistiken gehören prinzipiell immer eine Quellenangabe. Ganz davon abgesehen, dass "das Beispeil eines Unternehmens" nicht gerade als Statistik bezeichnet werden kann. Ich würde diesen Satz gerne direkt rausnehmen, da er im Grunde überhaupt keine Aussagekraft hat, aber das dem Leser mit seinen Zahlen trotzdem suggeriert. --BobMa 21:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ihn jetzt rausgenommen, bei Gegenargumenten bzw. Quellen kommt er wieder rein. --BobMa 22:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
s. Abschnitt "Historische ...", letzter Satz: "In Deutschland wurde dieses System von Horst Wildemann forciert." Das glaube ich persönlich ja gerne, müsste aber unbedingt auch durch einen Einzelnachweis belegt werden, da völlig unklar ob und wo das in der Literatur nachzulesen wäre.--BobMa 01:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der ganze Absatz zum "https://de.wikipedia.org/wiki/Kanban#Beispiel_aus_der_Produktion" finde ich Fallstudien interessant, aber dann bitte mit Einzelnachweis! (Gibt es den? Ist es ein anonymer Luxusartikelhersteller und Wikipedia primäre Quelle?) Oder passt das insgesamt nicht zum Stil einer Enzyklopädie? (nicht signierter Beitrag von 2003:DE:E700:9B07:5058:E515:FE72:2C21 (Diskussion) 16:17, 3. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Das Zeug ist nicht belegt - ich schau mal, was ich finden kann. Yotwen (Diskussion) 19:33, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ausser Behauptungen über die Leistungsfähigkeit habe ich keine belegten Leistungskennzahlen für Kanban gefunden. Das ist bei der Komplexität der Materie auch verständlich, da man nicht einfach einmal "ein Kanban" einrichtet und den Kosteneffekt isolieren kann. Kannst du genauer beschreiben, was du eigentlich erfahren möchtest? Yotwen (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Umformulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein paar Sachen umformuliert und die beiden letzten Sätze unter "Vorteile ..." rausgenommen. Dort stand:

"Die Forderung nach einwandfreier Qualität muss unbedingt erfüllt sein, was ständige Überwachung der Prozesse und Produkte erfordert. "

Warum muss diese Forderung "unbedingt" erfüllt sein? Was hat mit dem Kanban-Prinzip zu tun? Hätte hier gerne einen Einzelnachweis. Und falls es doch zum Prinzip gehören sollte, würde ich das mit begründung reinschreiben und dann gehört es immer noch in einen anderen Abschnitt, weil es nicht wirklich zu den Vorteilen gehört.

Es folgt dann: "Dies stellt eine hervorragende Basis zur Optimierung der Produktion dar."

Einwandfreie Qualität und ständige Überwachungs usw. stellt natürlich immer irgendwie eine gute Basis zur Optimierung der Produktion dar. Egal ob Kanban oder nicht. Vllt soll das ja der abschließende Satz zum dem Aschnitt "Vorteile ..." sein?! Dann könnte man ihn umformulieren, aber unnötig wäre er m.E. immer noch.

Hab ihn mal aber wie gesagt mal rausgenommen, falls gute Argumente dagegen kommen, nehme ich ihn gerne wieder rein. --BobMa 22:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ziele

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift geändert.

Es heißt: "Ziel von Kanban-Systemen ist die Reduzierung von Lagerbeständen und damit Reduzierung von Kapitalbindung und eine Erhöhung der Flexibilität im Hinblick auf geänderte Bedarfsmengen."

Sind das wirklich alle Ziele? Oder sind das die wichtigsten? Oder gibt es ein übergeordnetes Ziel mit dem man alles zusammenfassen könnte, z.B. Verbesserung der Produktionseffizienz bzw. Produktivität? Gehört das vom Sinn her in einen Satz oder könnte man die unschöne ... und ... und ... Satzfügung vermeiden? Oder sollte man vielleicht eine Liste der Übersichtlichkeit wegen anlegen und dort die wichtigsten Ziele aufführen?

Dann heißt es: "Dieses Ziel soll ohne Verluste von Lieferbereitschaft, ohne Verschlechterung von Ausschussquoten, ohne Erhöhung von Nacharbeit, zusätzlichen Transporten etc. erzielt werden. Dies alles soll dabei mit stark gemindertem Planungsaufwand erfolgen."

Soweit ist es noch logisch. Darauf folgt: "Die häufig beobachteten Verbesserungen im Bereich Lieferbereitschaft, Ausschussquoten, Nacharbeit etc. sind sekundäre Effekte."

Im Satz davor scheinen Lieferbereitschaft, usw. also noch durch K. gefährdet sein, jetzt plötzlich ergeben sich als "sekundäre Effekte" Verbesserungen dieser Faktoren. Wie ist das logisch gemeint? Welcher Punkt ist richtig? --BobMa 01:17, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Historische Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein Zitat von T. Ohno hinzugefügt, dass ich beim ersten Verständnis von Kanban ganz sinnvoll fande. Ich denke es passt an der Stelle gut und ist durchaus relevant. Der Einzelverweis geht zu einem deutschen Lehrbuch. Dieses verweist wiederum auf:

Shingo, S.: Study of 'Toyota' Production System from Industrial Engineering Viewpoint. Tokyo/Japan: Japan Management Association, 1981

Habe das nicht zur Hand, habe also keine gültige Seitenzahl, um das Zitat damit zu belegen.... --BobMa 01:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit-Baustein (Einleitung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin von hier auf diese Seite gestossen mit einem anfänglich grossen Interesse, aber beim Lesen des Einleitungsabschnitt habe ich nur "Bahnhof" verstanden. Der Abschnitt konnte mir als Normalsterblichen keinen Überblick über das Thema geben.(nicht signierter Beitrag von Chiccodoro (Diskussion | Beiträge) 09:07, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Habe das Intro mal überarbeitet. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kanban-Behälter

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Unabhängig davon, ob nun mittels Zweikartenkanban oder Behälterkanban gesteuert wird, gilt es,..."

Das ist etwas unklar, Zweikartenkanban oder Behälterkanban? Das Zwei-Karten-System erklärt den Ablauf der Steuerung, meist eine Karte als Transport von der Produktionsstelle zum Lager und in der zweiten Karte eben die Neuproduktion des entnommenen Materials. Das kann ich durchaus mit einem Behälter machen, den ich leer zurückbringe und den Neuen vollen wieder mit nehme. Genauso kann ich das ganze als Ein-Karten-System mit Behälter aufbauen, in dem der Behälter der Träger der Karte ist.

Vorschlag1: "Unabhängig davon, ob nun mittels Zweikartenkanban oder Einkartenkanbans gesteuert wird, gilt es,.."
Hier liegt der Fokus darauf, dass die Steuerungsart egal ist.

Vorschlag2: "Unabhängig von der Steuerungsart, gilt es,..."
Hier ist der Fokus auf den folgenden Inhalt, also die Größenfindung des Behälters.

MfG Serra --80.145.8.211 20:43, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten