Diskussion:Kanon der deutschen Literatur
unsicher... (fehlt auch noch eine Liste und Links). --Olaf Simons 19:12, 19. Aug 2005 (CEST)
der baumeister des straßburger münsters war franzose? die namen der auf der entsprechenden wikiseite genannten baumeister klingen nicht eben französisch. --84.141.73.92 15:05, 12. Jan 2006 (CET)
- Du hast Recht, es war verkürzt ausgedrückt. Richtiger wäre es festzuhalten, daß das Straßburger Münster Mustern französischer Gotik folgte und, daß Goethes "Erwin", der große deutsche Erbauer, wiederum nicht den Ruhm verdient, dieses Haus allein geplant und gebaut zu haben. Goethe griff auf den Deutschen, dessen Namen mit dem haus überliefert ist, begrierig zurück, da er in die nationale Euphorie hineinpaßte, mit der hier eine Abgrenzung von Französischen gesucht war. --Olaf Simons 15:30, 12. Jan 2006 (CET)
"Ein Wikipedia Kanon deutscher Literatur"
[Quelltext bearbeiten]Dieser gesamte Absatz ist in dieser Form untragbar. Zum einen eitel (ein Wikipedia-Kanon, höm?), zum anderen in der Grauzone zwischen Original Research, Theoriefindung und rein persönlichem Geschmack. Warum ausgerechnet Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, nicht aber die viel wichtigere Lyrik Rilkes, warum Effi Briest, nicht Irrrungen, Wirrungen? Warum Pinthus, nicht aber Schwitters, warum Grass, aber nicht Böll, Bernhard, aber nicht Jelinek. Und Maximilian Klinger?????
Ich arbeite hier vor allem in der amerikanischen Literatur - wenn ich würde, wie ich wollte, würde ich da auch einige aus dem Kanon kegeln. Tue es aber mit gutem Grund nicht. Sollte sich da nicht bald was ändern, werde ich den Absatz höchstselbst ersatzlos streichen. --Janneman 20:23, 4. Aug 2006 (CEST)
'In dieser Form sicher unhaltbar und wertlos; fände es aber schade, Verweise auf relevante Werke gänzlich zu unterlassen. Zerwas 20:46, 4. Aug 2006 (CEST)
Vorschlag: Auf eine Metaseite z.B. im Portal Literatur verschieben, und gut ist. --Janneman 21:04, 4. Aug 2006 (CEST)
Gesagt, getan. --Janneman 00:19, 6. Aug 2006 (CEST)
"Mehr als unvollständig"
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit Begriffen wie Musterkanon, Gegenkanon, Kernkanon, partikularer Kanon? Ein Lemma wie dieser sollte sich mit den begriffstheoretischen bzw. literaturgeschichtlichen Aspekten und Begriffen auseinandersetzen, anstatt irgendwelche Kanoni erstellen oder legitimieren zu wollen. Da graust es jedem Germanisten.
- Wie du sicher weißt, schreiben sich Artikel nicht von alleine, also ihr Germanisten, dann man to. --Janneman 14:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Als einziger Link zu einem Kanon der von Reich-Ranicki?
[Quelltext bearbeiten]Das halte ich für sehr einseitig und schon hart an der Theoriefindung. Gibt es keine Listen, wie auch in der Einleitung erwähnt, der Schul- und Germanistikliteratur? Das ist doch deutlich objektiver als die Liste eines Einzelnen. (--85.183.206.138 23:53, 3. Mai 2010 (CEST))
Sonderweg
[Quelltext bearbeiten]"Ein Verlust an Zivilisation und europäischer Moderne ging mit dem neuen Kanon einher. Deutschland befand sich mit ihm auf einem nationalen Sonderweg, der den Bruch mit europäischer Zivilisation und christlicher Moral bewusst einkalkulierte."
Bitte diese Sonderweg-These entschärfen oder in irgendeiner Form anmerken, dass es sich um eine in der modernen Geschichtswissenschaft umstrittene These handelt. (nicht signierter Beitrag von 86.56.19.110 (Diskussion) 13:04, 22. Aug. 2016 (CEST))