Diskussion:Kap der Guten Hoffnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Präziser in Abschnitt nicht nur "wegen seiner Klippen gefürchtet"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

betrifft Anekdoten:

In der Literatur ist eigentlich nur bekannt, dass Johann II. das von B. Diaz so benannte Kap der Stürme in Kap der Guten Hoffnung umbenannte, da nun der Nachweis erbracht war. dass Atlantik und Indischer Ozean miteinander verbunden waren und somit der fast 100 Jahre gesuchte Seeweg nach Indien offen stand. Der am Kap gefallene Vizekönig F. de Almeida hat mit den Umbenennungen nichts zu tun. Ich schlage daher vor, wenn keine Quellen angeführt werden, sowohl die auf Almeida anspielende Passage als auch den letzten Satz zu streichen, da Johann II. ein wichtiger portugiesischer König war, der für seine Profilierung sicher nicht auf die Umschreibung von Dokumenten angewiesen war. --T.blau 10:54, 24. Dez 2004 (CET)

Noch ein Bild

[Quelltext bearbeiten]

Bei den verwaisten Bildern habe ich noch ein Bild vom Kap, Bild:Sa-kap.jpg gefunden. Ich finde es nicht schlecht, aber vier Bilder für den Artikel sind doch etwas viel. Was meint Ihr welche Bilder sollen rein, welche raus, für die anderen Bitte Löschantrag bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder stellen. --Ixitixel 10:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Das von dir genannte Bild zeigt nicht das Kap der Guten Hoffnung. Das ist definitiv. Es handelt sich hier (soweit ich das erkennen kann) um eine Aufnahme von Cape Point. Dieses Kap befindet sich in unmittelbarer Nähe des Kap der Guten Hoffnung. Für Touristen ist es manchmal nicht ganz eindeutig, dass Cape Point nicht das Kap der Guten Hoffnung ist, weil sich die Aussichtsplattform eben auf Cape Point befindet und auch die Seilbahn dort hinauf (und eben nicht zum Kap der Guten Hoffnung...) führt. Da kann man schon einmal durcheinander kommen... Ich hoffe man glaubt mir ;-) aber ich habe mal eine zeitlang in Kapstadt gelebt.


Bestätigung

[Quelltext bearbeiten]

Cape Point und Kap der guten Hoffnung werden in der Tat von vielen verwechselt bzw. für eins gehalten. Sie liegen jedoch tatsächlich einige hundert Meter auseinander. Am Kap der Guten Hoffnung, der tatsächlich südwestlichsten Spitze Afrikas, ist nichts als das von mir in den Text eingefügte "Holzpaneel" mit Angabe der Koordinaten. Wie könnte man das besser nennen? Ich bin der Meinung, d a v o n sollte man ein Bild einfügen.

Ein Stück weiter südlich ist Cape Point mit "gift shop", Seilbahn, Leuchtturm.

Jelka 15:14, 7. Okt 2005 (CEST)

lang hats gedauert, aber das Vild ist jetzt drin :-) X1303 18:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe heute den Artikel "Cape Point" (mit Foto aus der niederländischen Wikipedia) angelegt.

Jelka 23:53, 20. Okt 2005 (CEST)

Der "südwestlichste" Punkt??

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man einen "südwestlichsten" Punkt berechnen? Woher stammt diese Behauptung, das Kap sei Afrikas südwestlichster Punkt?
(nicht signierter Beitrag von Plantek (Diskussion | Beiträge) )


Na dort steht ein Schild auf dem es steht.--195.33.166.40 08:48, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Zur Berechnung: Nunja, stell dir eine Windrose vor. SW liegt links unten, auf halb 8. Wenn du nun einfach die Karte um 45° nach links drehst (Norden war oben), dann liegt SW plötzlich unten. Und dann nimmt man einfach den tiefsten Punkt, genauso wie vorher, als man den südlichsten Punkt ermittelt hat. Natürlich kann es theoretisch sein, dass es mehrere Punkte gibt, die gleich tief sind, aber das hätte ja beim Ermitteln des südlichsten Punktes genauso passieren können. --Tobias.Vogel 17:41, 10. Sep. 2008 (CEST) wer weiß wer das kap der guten hoffnung umsegelt hat. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.165 (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Kein Ozean- (oder Strom-)Aufeinandertreffen!

[Quelltext bearbeiten]
Es gibt auch noch eine andere Erklärung...

Für die "andere Erklärung" sollte mal eine Quelle her. Grundsätzlich ist sie nämlich unwahrscheinlich, es sei denn, das Kap wäre dann als allgemeiner Name für die ganze Gegend genannt worden. Denn aufeinandertreffen werden die Strömungen am Kap gerade so wenig wie es der Indische und der Atlantische Ozean tun, und was nicht noch alles gern behauptet wird (und in gleicher Form vom Kap Agulhas behauptet wird. Tatsächlich bewegen sich die Strömungen und treffen gewissermaßen "irgendwo" im Süden Südafrikas aufeinander. Falls die Seeleute diesen Punkt auf das Kap der Guten Hoffnung verlegt haben, ist das jedenfalls reine Erfindung und bräuchte eine Quelle. --Ibn Battuta 11:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zu dieser "anderen Erklärung" ist mir bisher kein einziger Literaturhinweis begegnet, außerdem war es bei der Namensgebung erst einem (!) europäischen Schiff (B. Diaz) gelungen, die Kunde vom Kap in Europa zu verbreiten. Die verschiedenen Strömungen und die damit verbundene Namensspekulation konnte zur Namensgebung also noch gar nicht erfolgt sein. Ich nehme diesen Abschnitt daher (bis zu einem möglichen Literaturbeleg) heraus. T.blau 15:42, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frühe Karte?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf dieser Website eine Karte gefunden die das Kap zeigt. Die Karte ist allerdings auf das Jahr 1351, also 137 Jahre bevor Dias das Kap erreichte, datiert. Wie kann das sein? Gruß Delta Dagger 18:50, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Darstellung Afrikas auf dieser Karte beruht eben nicht, wenigstens im südlichen Teil, auf irgendwelchen Messungen. Sie gibt nur die schon damals bestehende Überzeugung wieder (vermutlich schon aus dem Altertum bekannt), dass man um Afrika herum kommt. Diaz und seine Vorgänger gingen auch von dieser Überzeugung aus, das war doch der Grund, weshalb sie es dann eben versuchten, tatsächlich den Weg zu nehmen. --80.131.222.84 17:04, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"so weit das Auge reicht"  ?

[Quelltext bearbeiten]

Unmittelbar an der Küste erstreckt sich eine Felsenlandschaft, die sich unter Wasser auf das Meer ausdehnt, so weit das Auge reicht. Die meisten Felsen befinden sich nur 50 cm bis 3 m unter der Wasseroberfläche. Was soll ich mir darunter vorstellen, sind das nun 800 m oder 10 km, geht das ein kleines bischen präziser?--Heebi (Diskussion) 11:04, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:39, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

nicht nur "wegen seiner Klippen gefürchtet"

[Quelltext bearbeiten]

Dort stoßen zwei Meeresströmungen zusammen: Benguelastrom und Agulhasstrom. Wenn zum Beispiel ein Südwestwind bläst, hat das Wasser des Agulhasstromes "Gegenwind" und die Wellen türmen sich afaik besonders hoch.

Darunter litten afaik v.a. Segelschiffe - aber auch Dampfschiffe :

z.B. sank die Waratah 1909. Zitat (leider ohne Quelle) aus dem Artikel: "Die Küste zwischen Durban und Kapstadt ist wegen ihres stürmischen, unvorhersehbaren Wetters und der ungestümen See bekannt. Wenn ein Südweststurm die Strömung am Nadelkap aufpeitscht, sind 18 Meter hohe Wellen durchaus keine Seltenheit. Viele Schiffe sind in diesen Gewässern bereits verlorengegangen oder beschädigt worden." --Präziser (Diskussion) 21:28, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten