Diskussion:Kapazität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wulf 21 in Abschnitt Ionenaustauscher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapazität einer Batterie

[Quelltext bearbeiten]

Hierher gerettet:

  1. in der Elektrotechnik den Energieinhalt einer Batterie

Kommenar von Norro: Revert. Siehe Bedeutung Nr. 2: ausführlicher und korrekter. (und das an Weihnachten...) -- Anton 20:52, 26. Dez 2005 (CET)

Hi Anton. Bist Du da einer anderen Meinung? Ich verwies auf Punkt 2: „in der Physik und Elektrotechnik ein Maß für die Fähigkeit eines Körpers oder Systems, elektrische Ladung zu speichern, siehe Kapazität (Elektrotechnik)“. Dies tat ich aus folgenden Gründen
  1. und am wichtigsten: Meiner Meinung nach ist die revertierte Bedeutung schon in 2. enthalten, da eine Batterie ein „Körper[] oder System[]“ ist.
  2. Das Wort „Energieinhalt“ (gibt es das?) kenne ich nicht, wäre meiner Meinung nach allerdings ohnehin wesentlich weniger konkret/zutreffend als die Formulierung „Fähigkeit, [...] elektrische Ladung zu speichern“, denn bei letzterem ist die Energieform konkret benannt.
  3. Die Verlinkung ist richtiger. Es sollte immer der Artikel verlinkt werden, der das Lemma in der aktuellen Bedeutung erklärt. Da ist Kapazität (Elektrotechnik) wesentlich richtiger als Batterie, denn eine Batterie wird meines Wissens nach nicht mit dem Wort „Kapazität“ bezeichnet.
Ich hoffe, ich habe Dir mit dem Revert nicht Weihnachten verdorben :) Gruß und einen guten Rutsch, norro 00:03, 27. Dez 2005 (CET)
Hallo Norro, danke für deine Ausführungen.
Natürlich ist es verwirrend, wenn etwas so tiefgründiges wie die Ergänzung eines Punktes in einer Begriffserklärung einfach gelöscht wird :-).
Entsprechend deiner Ausführungen sollte mein Stichwort nicht gelöscht werden, denn scheinbar sagt es doch etwas neues. (1) Als Kapazität einer Batterie bezeichnet man die Ladungsmenge oder Energie/Spannung oder umgangssprachlich die Einsatzdauer. (2) Die Kapazität einer Batterie ist etwas anderes als die Kapazität eines Kondensators. (3) Meist ist die entnehmbare Energiemenge, also der Energieinhalt, gemeint. Von Ladungsmenge zu sprechen ist meist in Ordnung, da die Spannung unterschiedlicher Batterien gleich ist.
Auch dir eine schöne Weihnachtszeit (vielleicht gibt es ja auch zu Sylvester kleine Wikipedia-Geschenke in Form erweiterter Begriffserklärungen...) --Anton 13:52, 27. Dez 2005 (CET)
Ah ... jetzt ... ja! Ich verstehe nun, was damit gemeint war. Offensichtlich gibt es tatsächlich diesen Begriff als theoretisches Konstrukt bei einer Batterie (nachzulesen im Artikel Batterie unter Grundlagen). Hiermit bitte ich um Entschuldigung und habe den Satz etwas umformuliert wieder eingefügt. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, hier hätte jmd. einen umgangssprachlichen Begriff erklären wollen, der in korrekter Form schon enthalten war. Gruß, norro 23:27, 29. Dez 2005 (CET)

Kanalkapazität

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Formulierung gekürzt und meiner Meinung nach eindeutiger gestaltet. --FriedrichR 13:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Ionenaustauscher

[Quelltext bearbeiten]

In der Chemie spricht man bei Ionenaustauschern ebenfalls von Kapazität (Entspricht Stoffmenge an Ionen x Ionenladung, die aufgenommen werden kann), allerdings weiß ich nicht ob ein eigener Artikel sinnvoll ist (dann hier als redlink z.B. "Kapazität (Ionenaustauscher)") oder ob diese Information in den Artikel Ionenaustauscher eingefügt werden sollte (hab grad leider keinen Beleg zur Hand), in diesem Fall hier kurze Erklärung mit siehe: Ionenaustauscher, sobald die entsprechende Info im Artikel zu finden ist. --Wulf 21 16:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grenzüberschreitende (Hochspannungs-)Stromübertragung

[Quelltext bearbeiten]

Für grenzüberschreitende Stromflüsse im Hochspannungsnetz werden die installierten Leitungsvermögen auch als "Kapazitäten" bezeichnet. Ich weiß aber nicht ganz, wie man das in diese BKL einbauen kann, da es zu diesem Thema kaum Artikel in der Wikipedia gibt. Hat am ehesten was mit Kapazität (Verkehr) und Europäisches Verbundsystem zu tun.