Diskussion:Kapstachelbeere
Abgrenzung zu "Blasenkirschen"
[Quelltext bearbeiten]Kommt mir vor, als gibt's zu der Frucht 2 Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Blasenkirschen (selbes Bild). Abgrenzung oder vlt. sogar zusammenführen? --141.31.181.149 17:14, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das eine ist der Artikel zur Art, das andere zur Gattung. Grüße --Density 19:54, 4. Jan. 2012 (CET)
"Reich an Vitamin C"
[Quelltext bearbeiten]11mg/100g sind jetzt nicht so der Hit. Wiener Würstchen enthalten mehr Vitamin C. (nicht signierter Beitrag von 77.190.126.106 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 17. Dez. 2009 (CET))
Es gibt nun zwei Angaben zum Vitamin C-Gehalt, eine mit 43mg/100g aus einem Buch einer Autorin, die mit Sicherheit nicht selbst gemessen hat, und eine von einer staatlichen Stelle der USA mit den erwähnten 11mg/100g. Ich habe noch den Wert aus dem Bundeslebensmittelschlüssel 3.02 beizutragen: 28mg/100g. Und aus der dänischen Tabelle 27,7 mg/100g. Ich habe deswegen bei den 43mg/100g den "Wahr-weil-Hype"-Verdacht ;-) Deswegen passe ich die Werte insgesamt nun an. Nachtrag: Im Prinzip ist der gesamte Satz mit den Gehalten redundant, da die Werte direkt darunterstehen. Hat jemand etwas gegen Löschung?Chnutz (Diskussion) 07:53, 9. Mär. 2016 (CET)
Grün
[Quelltext bearbeiten]Das Bild bei "reife Frucht" ist aber arg grün. In Deutschland zumindest habe ich im Handel eigentlich nur hell Orange Früchte gesehen. -- Sec
- Ich würd mal sagen, dass das einfach nur schlechte Lichtverhältnisse sind und deswegen das Bild einen leichten Grünstich hat. Wirklich grün sieht's doch nun aber auch nicht aus. Aber vielleicht findet sich irgendwo ein besseres Bild? --Carstor|?|ʘ| 11:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe ein m.M. besseres Bild eingesetzt. --Density 21:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Grad wieder über die Seite gestolpert. Sieht wirklich besser aus, danke :) --Sec 18:33, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe ein m.M. besseres Bild eingesetzt. --Density 21:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Andenbeere
[Quelltext bearbeiten]Nachdem da jemand an einem alltäglichen Namen Zweifel hatte; dass die Kapstachelbeere auch als Andenbeere bezeichnet wird, ist nicht alleine dem bereits existierenden Redirect zu entnehmen, sondern auch diversesten Quellen:
- http://www.wdr.de/tv/ardheim/tipps/november/9911_5.phtml
- http://www.gartentechnik.de/News/2006/04/11/andenbeere_physalis_peruviana/
- http://www.natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/steckbrief/Obst/Physalis%201%20ph-ka.pdf
- http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/59cc5a1fc9c7e89ec1256fa50045969a/a5148154568ecfebc1256fcb003384c6?OpenDocument
- http://www.infoblaetter.fagw.info/kurzinfo.php?id=175
Auf die weiteren über 12.000 Google-Links verzichte ich mal... --Wahldresdner 22:01, 7. Mär. 2009 (CET)
- Google findet "Andenbeere" sogar häufiger als "Kapstachelbeere".
- Ich finde, den Namen "Andenbeere" sollte man als primären Namen auflisten, da "Kapstachelbeere" sehr irreführend ist. Die Pflanze stammt weder von einem Kap, noch hat sie Stacheln oder ist mit der Stachelbeere verwandt. Vermutlich ist das auch der Grund, warum im Alltag "Andenbeere" viel häufiger benutzt wird - jedenfalls nach meiner Erfahrung. :"Kapstachelbeere" kenne ich bisher nur aus einem alten Buch über Früchte und aus Wikipedia.
- Die meisten Leute allerdings nennen die Frucht "Physalis", weil sie unter diesem Namen gehandelt wird.
- --217.189.236.41 16:49, 8. Dez. 2012 (CET)
- Für die Lemmawahl ist die Häufigkeitsklasse des Wortschatzes der Uni Leipzig relevant. Dort ergibt sich:
- Kapstachelbeere, Häufigkeitsklasse 21 mit absoluter Anzahl 1,
- Physalis, Häufigkeitsklasse 21 mit absoluter Anzahl 1,
- Andenbeere, kein Vorkommen.
- Das Lemma Kapstachelbeere ist also systematisch korrekt gewählt.
- Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 19:21, 8. Dez. 2012 (CET)
- Für die Lemmawahl ist die Häufigkeitsklasse des Wortschatzes der Uni Leipzig relevant. Dort ergibt sich:
- Interessant. Aber da stellt sich auch die Frage, warum ein Wort das von Google 50000 mal gefunden wird im Wortschatz der Uni Leipzig nicht enthalten ist.--217.189.236.41 20:19, 8. Dez. 2012 (CET)
- Flapsig geantwortet: Weil die Uni Leipzig nicht jeden Sch... mit drin hat! ;) Es werden meines Wissens ausschließlich Druckwerke ausgewertet, und auch da nur ab einem gewissen Anspruchslevel. Genauer steht es auf deren Seite selbst. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:00, 8. Dez. 2012 (CET)
- ...womit du es schon gleich selbst ad absurdum gestellt hast, ˈjøː, Die WP Kriterien erwähnen den Wortschatz der Uni Leipzig nämlich gar nicht, sondern (ich zitiere):
- „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“
- Dass wir dabei Google als Kriterium heranziehen, ist zwar lästig, aber hilfreich. Im Übrigen kann ich der Argumentation der IP oben absolut folgen. Hier nochmal die Googletreffer:
- „Judenkirsche“ 39.500
- „Kapstachelbeere“ 38.700
- „Andenkirsche“ 8.690
- „Andenbeere“ 62.100
- „Peruanische Blasenkirsche“ 3.260
- „Physalis“ 5.480.000.
- Da Physalis international ist, wäre Andenbeere der Favorit, aber Physalis könnte man gelten lassen, sie wird - glaub ich - in jedem Supermarkt so genannt. Hinzu kommt, wie erwähnt, dass dat ding weder vom Kap stammt, keine Kirsche ist und keine Stachelbeere ist, geschweige denn Stacheln hat. Wenn wir schon das putzige UNI Register in Betracht ziehen (Sprache=Schriftsprache?=„ab einem gewissen Anspruchslevel“???), könnte man sich ja wenigstens auf Physalis festlegen. Ich werde das hier mal eine Woche beobachten und dann ggf. zur Tat schreiten.--Ulf 20:11, 24. Feb. 2021 (CET)
- ...womit du es schon gleich selbst ad absurdum gestellt hast, ˈjøː, Die WP Kriterien erwähnen den Wortschatz der Uni Leipzig nämlich gar nicht, sondern (ich zitiere):
Die Diskussion ist mehr als acht Jahre her! :-D —[ˈjøːˌmaˑ] 16:53, 3. Mär. 2021 (CET)
Wuchshöhe
[Quelltext bearbeiten]Ist die Angabe der Wuchshöhe (angegeben sind 0,3 - 1m) wirklich korrekt? Ich habe Pflanzen gezogen die mittlerweile > 2m sind. (nicht signierter Beitrag von 87.159.25.51 (Diskussion) 11:48, 11. Aug. 2010 (CEST))
- Bestätigung (auch wenn meine nicht ganz 2m hoch sind ...), Angabe ist korrigiert und bequellt. --Density 19:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
Nutzung
[Quelltext bearbeiten]Auf den Schalen der im Handel erhältlichen Früchte befindet sich eine - im Kontakt mit Wasser - schmierig wirkende Substanz.
Mich würde interessieren, ob diese Substanz
- natürlichen Ursprungs ist - also von der Pflanze selbst kommend - oder
- Rest von "Pflanzenschutz"-Mitteln ist.
Auf www.biothemen.de fand ich: …"sondern allerdings eine klebrig-ölige Substanz durch die Haut ab, die die Beere umhüllt und leicht bitter schmeckt. Diese sollte vor dem Verzehr abgewaschen werden." -- Raglan 13:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Pflanzenschutzmittel bilden gewiss keine schmierige Schicht auf den Früchten. Dazu müsste man die Früchte schon in einen Kanister davon stecken. Doch das Zeug wird viel sparsamer eingesetzt und auch nicht kurz vor der Ernte (sollte es jedenfalls nicht). Das dürfte die pflanzeneigene klebrig-ölige Substanz sein, die mit Wasser emulgiert. Rainer Z ... 18:35, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ein- oder mehrjährige Pflanze
[Quelltext bearbeiten]Ist es nicht normalerweise so, dass Pflanzen entweder ein- oder mehrjährig sind? Eine Pflanze, die hiesige Winter nicht übersteht, aber dennoch mehrjährig ist, ist ja deswegen nicht einjährig. Wie ist es denn nun bei dieser Pflanze?
Irgendjemand? (nicht signierter Beitrag von 2.206.32.237 (Diskussion) 23:50, 15. Okt. 2022 (CEST))