Diskussion:Karfreitagsei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Altkatholik62 in Abschnitt vertrocknete Karfreitagseier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Artikel über das "Karfreitagsei"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe wohl gemerkt, dass dieser Artikel bereit 2006 einmal eingestellt wurde und mit der Bemerkung "Humbug" gelöscht wurde.

Ich stelle trotzdem einen neuen Artikel ein, in der Hoffnung dass er auch einiges Wissenswertes darstellt. --Grani 12:34, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Karfreitagseier und Antlasseier sind zweierlei

[Quelltext bearbeiten]

Die Antlasseier sind jene, die am Gründonnerstag gelegt werden, und haben mit den Karfreitagseiern nichts gemeinsam, als Ei. Daß heute beide weiß bleiben, ändert daran nichts. So gesehen ist dieser Absatz über Österreich sehrwohl Humbug--178.191.244.234 01:57, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

vertrocknete Karfreitagseier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertramz. Deine Frage und Deine Änderung benötigt eine Antwort. Vielleicht bist Du mit dem Brauchtum und Glauben sowie den Beobachtungen zu den Karfreitagseiern auch nicht so vertraut. Eine der Besonderheiten dieser Eier ist, dass die an diesem Tag gelegten Eier eben nicht faulen (Du kennst faulige Eier? - im Stadtgas ist ein ähnlich riechender Stoff als Warnsignal beigemischt, äußerst unangenehm). Karfreitagseier, und auch Gründonnerstagseier, können Jahrzehntelang gelagert werden. Außer einem ganz leichten "Fischgeruch" gibt es keine Beeinträchtigung, selbst wenn diese jahrelang bei Zimmertemperatur gelagert werden. Gerne sende ich Dir ein solches Ei zum Beweis zu, falls Du daran Interesse hast. Mein ältestes - immer noch nicht "stinkendes" Ei - müsste so 20 Jahre alt sein. Bei uns auf dem Land gibt es viele Menschen, die noch viel ältere Eier haben, alle noch völlig o.k., außer eben, dass sie eingetrocknet sind. Und eben trocknen diese Eier immer ein und faulen niemals, wenn sie am Karfreitag oder Gründonnerstag gelegt wurden. Ist doch irgendwie ungewöhnlich, was meinst Du?

Über die "magischen Kräfte" etc. kann man/frau glauben oder auch nicht, was er/sie will. Da bin ich auch skeptisch und habe in meinem Auto kein Karfreitagsei und gegen den Blitzschlag hat mein Haus einen Blitzableiter (da vertraue ich auf die Technik). SG, Asurnipal (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Asurnipal. Also vertraut mit den hierzulande heutzutage real existierenden Vorstellungen von den magischen Fähigkeiten der Karfreitagseier bin ich ehrlich gesagt nicht. Das alles überrascht mich. Ich dachte, der Volksglauben, wonach ein am Karfreitag gelegtes Ei sich chemisch-physikalisch anders verhält als ein am darauffolgenden Mittwoch gelegtes Ei, sei im Zuge der Aufklärung allmählich zurückgegangen, vielleicht als Rudiment im Privaten hängengeblieben. Nun ist es aber so, dass wir hier an einer öffentlichen Enzyklopädie schreiben, die in der Art der wissenschaftlichen Darstellung den Geist der Aufklärung in sich trägt. Deshalb meine Frage: Hast du bei deinem fotografisch dokumentierten Experiment auch an eine Kontrollgruppe mit Mittwochs- oder Montagseiern gedacht? Ist das ein Privatexperiment von dir, das du hier als Beweis anführst, oder wurde das im Rahmen einer Institution durchgeführt, die als Beleg erwähnt werden kann? Was du sagst, ist die einzig mögliche Erklärung, weshalb die Bilder in den Artikel gekommen sind, aber ob sie darin bleiben sollten, hängt mehr davon ab, was die moderne Naturwissenschaft dazu sagt, und weniger, was Menschen auf dem Land glauben. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:02, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Bertramz. Meines Wissen (das ist hier aber sicherlich nicht mal ansatzweise repäsentativ) gibt es keine wissenschaftliche Untersuchung darüber, wie Montagseier, Dienstagseier etc. sich verhalten. Es ist dies in diesem Zusammenhang mE auch nicht relevant. Es geht im Artikel um die Darstellung des Karfreitagsei, um die magischen Fähigkeiten, die ihm zugesprochen werden oder auch nicht, also um Aberglauben. Was wir hier in WP dokumentieren ist ja nicht nur das, was wissenschaftlich nachgewiesen werden kann, sondern auch das, was einfach historisch auch vorgekommen ist, so zB auch über Hexenglauben etc und widerlegt werden kann. Das von mir dokumentierte Ei ist nur dafür gedacht darzustellen, wie denn so ein Karfreitagsei aussieht, wenn es ein paar Jahre bei Zimmertemperatur gelagert wurde, falls jemand sich mal fragt, was passiert denn mit so einem Ei innen drin (ist auch das einzig auf WP Commons dokumentierte aufgeschnittene Karfreitagsei!). Es ist mir übrigens versehenlich runtergefallen und ich habe es nicht absichtlich kaputt gemacht. Ob dies Unglück bringt kann ich nicht sagen, da kenne ich mich nicht aus und glaube an so was auch nicht. Aus Interesse sammle ich eben auch solche Eier zum Ausprobieren, ob ich mal ein "faules" erwische, also diesen Glauben widerlegen kann (ist ein billiges Hobby, nur jedes Jahr 1 bis 2 EURO zu investieren). Dies aber nur aus privatem Interesse (machen übrigens noch mehr Leute im Bodenseeraum). SG, Asurnipal (Diskussion) 21:29, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du mit den Bildern zeigen willst, wie ein vertrocknetes Ei nach Jahren aussieht, kannst du das im Artikel Hühnerei tun. Voraussetzung, es passt dort zum Text. Hier in diesem Artikel steht kein Text, zu dem die Bilder in Beziehung stehen und mit dem ihr Vorhandensein erklärt wird (Voraussetzung für Bilder). Hier, im Zusammenhang mit diesem Volksglauben, haben die Bilder auch unkommentiert eine andere Wirkung als im Artikel Hühnerei. Für den Betrachter der Bilder ergibt sich - falls er sich fragt, wozu die Bilder da sein könnten - eine assoziative Verbindung, wonach die Bilder eine Art experimenteller Existenzbeweis eines Aberglaubens sein müssen. Bei aller Geduld und einem gewissen Schmunzeln meinerseits zu Anfang, nachdem du deine Überzeugung wiederholst, ein von einer Henne am Karfreitag gelegtes Ei reagiere physikalisch-chemisch anders als ein von derselben Henne an einem x-beliebigen anderen Tag im Jahr gelegtes Ei und das zu zeigen sei der Zweck der Bilder, fällt mir nun nichts mehr ein. Mit den Grundprinzipien von Wikipedia hat das schon im Ansatz nichts zu tun. -- Bertramz (Diskussion) 22:18, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
„Die Erklärung ist einfach und einleuchtend: Alle sorgfältig behandelten, unbeschädigten Eier trocknen im Laufe der Zeit aus und faulen nicht. Und weil die als kostbar geltenden Karfreitagseier besonders sorgfältig behandelt werden, sind sie meist auch unbeschädigt.“ (Quelle) --Altkatholik62 (Diskussion) 22:08, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Herkunft Karfreitagsei von den Alten Ägyptern, Chinesen usw. sollte belegt werden. Einzelnachweise entsprechen nicht WP:Q oder sind kaputt. Es gibt auch Literatur zum Thema. -- Bertramz (Diskussion) 22:22, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeitung ist erfolgt, Literatur und Belege wurden beigebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten