Diskussion:Karl E. Weick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Yotwen in Abschnitt ref in Übereschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung von Buchtiteln

[Quelltext bearbeiten]

Das zitierte Buch "Der Prozess des Organisierens" heisst im englischen Original "The Social Psychology of Organizing". Ich finde das immer noch eine wichige Info, die man im Internet leider fast nicht findet. Weiss leider nicht, wie man das korrekt in die Quellenangaben einfügen kann. --Kasimir Katowitsch 13:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielschreiber

[Quelltext bearbeiten]

... oder Polyscribent ist in der Psychologie eher eine sehr abwertende Bezeichnung (etwa wenn man den gleichen Kaffeee mehrfach aufgebrüht immer wieder bringt), Wir schreiben selber in WP:

„Vielschreiber oder Polyscribent ist eine abwertende Bezeichnung für Akademiker oder Schriftsteller, die zwar viele, aber kaum relevante wissenschaftliche Publikationen oder schöne Literatur veröffentlichen.“

Ist das gemeint? --Brainswiffer (Disk) 17:27, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:26, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Plagiatsvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

ich weiss nicht, ob man dem Werk von Weck gerecht wird, wenn man kryptisch auf einen Plagiatsvorwurf verweist, ohne diesen näher zu erläutern. Weick illustrierte mit einer kurzen Geschichte ("The Alps story.."), dass Handeln Sinn erzeugt. In der Geschichte geht es um ungarische Soldaten, die sich im Schneesturm in den Alpen verirren. Einer hat eine Karte dabei mit deren Hilfe der Trupp wieder zurück ins Lager findet. Später stellt sich heraus, dass es sich um eine Karte aus den Pyrenäen handelte. Weick machte man zu Vorwurf die Quelle nicht genannt zu haben. Er entgegnete, dass ihm diese Geschichte, die er vor langer Zeit gelesen hatte, wieder in den Sinn kam, als er den Artikel verfasste, ohne sich noch der Quelle zu entsinnen. (nicht signierter Beitrag von Galgenstein (Diskussion | Beiträge) 09:37, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Das steht momentan mit den entsprechenden Quellen ziemlich genau so da, wie du es hier zusammenfasst. Was mich zu der Frage veranlasst: Was genau möchtest du uns sagen? Yotwen (Diskussion) 10:34, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"produziert eine rationale Umgebung"

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung von "enactive of sensible environments" scheint mir etwas irreführend zu sein. Ich würde sensible eher mit wahrnehmbar, sinnvoll oder zweckmäßig und environments mit Umwelt übersetzen. So scheint es Weick ja darum zu gehen, dass der Umweltausschnitt anhand der Sinnsetzung des Systems sinnvoll strukturieren wird. (Luhmann würde sagen, dass Systeme ein Abbild von ihrer Umwelt in sich hinein kopieren anhand derer die Organisation ihr Handeln strukturiert, aber ich das würde glaube Weicks Argumentation nicht einwandfrei wiedergeben)

Auch habe ich den Eindruck, dass das Konzept der Kopplung nicht ganz richtig wiedergegeben ist.

Im Artikel steht unter anderem "Organisationen mit lose gekoppelten Systemen sind stabiler als eng gekoppelte Systeme, weil sie sich gegenseitig weniger beeinflussen". Im Orginal steht jedoch "from less to more openness to the environment and from tighter to looser coupling among the elements that comprise the system". Weick versteht Organisationen also als Systeme, welche Elemente erhalten und nicht das Organisationen mehrere Systeme enthalten (der Begriff der Subsysteme wird nicht von Weick benutzt). Auch wird im Artikel der Umweltbezug im Bezug auf die Kopplung völlig vernachlässigt. So sagt Weick: "As pressure mounts, the first change is that loose coupling is replaced by tight coupling". Und Stress erfährt ein System immer nur in Bezug auf ihre Umwelt.

Auch kann ich kein Beleg bei Weick für die Behauptung finden, dass lose gekoppelte System stabiler sind als enggekoppelte Systeme seien. Was genau soll stabil in diesem Kontext heißen? Weick führt Verwaltungen als Beispiel für eng gekoppelte Organisationen an. Instabil würde ich die jetzt nicht nennen.

"Aktivitäten in eng gekoppelten Elementen verändern die Aktivitäten der beobachteten Elemente wenig, langsam oder beides. Lose gekoppelte Elemente beeinflussen sich gegenseitig nur wenig" -- Auch wird mir hier nicht ganz klar was gemeint ist. Soziologische Theorien sind ja schon schwierig, aber wo ist der Unterschied zwischen "beobachteten Elementen" und "lose gekoppelten Elementen" und warum ist der Einfluss bei beiden wenig?

Mit beobachteten Elementen ist wahrscheinlich die Umwelt gemeint.

Mein Formulierungsvorschlag wäre: "Eng gekoppelte Organisationen werden nur wenig von ihrer beobachteten Umwelt beeinflusst, da sie durch ihr hohes Maß an Struktur nur bestimmte Informationen aus der Umwelt verarbeiten. Lose gekoppelte Organisationen sind weitaus sensibler für Veränderungen in ihrer Umwelt, jedoch haben sie das Problem das einzelne Teilbereiche der Organisation nur schwer auf andere Bereiche innerhalb des Systems Einfluss nehmen können".

Was haltet ihr von den Vorschlägen?

Unisoz (Diskussion) 19:21, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hab die Änderungsvorschläge eingepflegt Unisoz (Diskussion) 09:39, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ref in Übereschrift

[Quelltext bearbeiten]

@Yotwen: Hallo Yotwen, Deinem Zitat: "Streichen ist kein Ersatz für ordentliche Belegarbeit" stimme ich voll zu. Allerdings ist das, was ich gemacht habe nur eine der vielen Referenzen auf <ref name="Pugh_Hickson" /> innerhalb einer Überschrift (Abschnittslink) zu entfernen. Womit ich bestimmt keine Belegarbeit "zerstört" habe. LG Hutch (Diskussion) 13:56, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ach? Nicht? Was belegte denn der Beleg bisher? Yotwen (Diskussion) 17:05, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Du verstehst etwas überhaupt nicht. Ich habe einender immensen Menge desselben refs aus der Überschrift entfernt. Mehr hab ich nicht geändert. Was der im Einzelnen belegt hat doch damit nichts zu tun. Von dem stehen ja reichlich im Artikel selbst auch noch. Alle anderen hab ich gar nicht angefasst. Schau mal in die Versionsgeschichte. Du hast dann anschließend den Artikel mit den Dinger überfüllt (IMHO). Hutch (Diskussion) 17:57, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Laut WP:REF gehören Referenzen in den Fließtest, nicht in Überschriften. So auch mein Text der Begründung des Edits. Hutch (Diskussion) 18:13, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Klar! Ich Dummer! Die einzige Referenz für den Absatz stand in der Überschrift. Den hast du ersatzlos gestrichen. Ist natürlich meine Unfähigkeit! Völlig klare Sache. Yotwen (Diskussion) 18:17, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In diesem winzigen Artikel ist diese Referenz zehnmal erwähnt. Da bleibt die Frage, ob ein elftes Mal Sinn macht. Deshalb hab ich ihn nur entfernt und nicht an anderer Stelle eingesetzt. Hutch (Diskussion) 19:07, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du bist seit August 2005 dabei und kannst eine Versionsgeschichte nicht lesen? Bei dem Lerntempo kannst du noch gar nicht bei Weick angekomemn sein.
Lass doch deine Finger von Themen, bei denen du keine Ahnung hast. Melde deine Wünsche auf der Disk an und überlasse die Änderung sachkundigen Kollegen. Das erspart uns wenigstens die Peinlichkeit deiner Argumentation. Yotwen (Diskussion) 19:40, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt reicht es. Typischer Fall von "Mein Artikel". Du hast hier Niemandem etwas zu verbieten! In dem Artikel ist diese Referenz 10 MAL !!!! In der Überschrift hat sie nix zu zu suchen, sachkundige Autoren wissen das. Also ist für Dich WP:REF und alle anderen Vorgaben peinlich, so so. Wenn Du Dich nicht an simple Regeln hälst und Du nicht einsiehst, dass da Jemand kommt und den Fehler ausmerzt und damit auch noch Recht hat, tut's mir leid. Hutch (Diskussion) 20:01, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du merzt nicht, du verstümmelst. Und weil du den Job nicht beherrschst, brauchst du die Korrektur dringender als alle Artikel. Denn ansonsten wirst du wohl nicht mit dem Unfug aufhören. Yotwen (Diskussion) 21:15, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten