Diskussion:Karl Epting
PND Alice Epting-Kullmann
[Quelltext bearbeiten]Die PND für Eptings Frau Alice Epting-Kullmann ist 12355778X. Aus dem Artikel habe ich sie entfernt, da dort nicht PNDs anderer Personen eingebaut werden sollten. -- Rosenzweig δ 14:41, 28. Feb. 2010 (CET)
- Kann es sein, das sich hier dahinter die Dame verbirgt?
- Link zu -> sysoon.com/deceased/alice-kullmann-37
- --ManfredMann 13:34, 22. Dez. 2011 (CET)
- möglich ja, möglich nein, bei DNB steht allerdings "bis 1971". Das war auch der Grund, weshalb ich bei Anlage des Artikels hier Eptings Ehefrau so vollständig wie möglich eingebracht hatte: damit man nicht immer wieder alles bei Null anfangen muss. Aber das hat Kollege Rosenzweig bemängelt und auch gleich gelöscht: Informationen auf Kosten von hehren Sollten-Vorschriften löschen. Hier nochmal der Link zur DNB: http://d-nb.info/gnd/12355778X . --Goesseln 17:38, 22. Dez. 2011 (CET)
AEK scheint immer interessanter zu werden, immerhin gehen 9 Werke auf ihr Konto! Wenn man noch etwas zu ihrer Wirkung herausfinden könnte, bränge das die Frauenforschung sicherlich nach vorn!Was meinst du?--ManfredMann 22:44, 22. Dez. 2011 (CET)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnitte Werke und Literatur sollten nach Wikipedia:Literatur überarbeitet werden. Dabei sollten auch die von Benutzer:Eisbaer44 zerstörten, vorher korrekten Formatierungen bspw. bei den Reihenangaben wieder repariert werden. -- Rosenzweig δ 21:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
Epting-Frankreichpolitik -So nicht
[Quelltext bearbeiten]Änderungen durch M. Mann. 20.12.2011
Leider sind bei der Überarbeitung der Sätze mit der Frankreichpolitik die wichtigsten Sätze weggefallen. Du scheinst den Inhalt nicht verstanden zu haben. Meine Darstellung war sehr überlegt, belegt und nicht einfach dahergeschrieben. Vielleicht war das Deutsch nicht gut genug. Dann kann man etwas kosmetisch verändern aber bitte nicht so weglöschen. Die angebliche Wiederholung war gar keine: Schwächung ist etwas anderes als Versklavung.
Da es kein Lemma Frankreichpolitik und auch NS-Außenpolitik gibt, war diese Darstellung mit dem Vorgaukeln der Kollaboration und dem Ziel der Versklavung sehr wichtig. Man beachte, was vorher im Artikel stand: Epting setzte sich für die Revision von Versailles ein ( als ein 15 jähriger? ) und dann später für die Deutsch-französische Verständigung. Bitte solche inhaltlichen Veränderungen wie hier nur machen, wenn Du etwas mehr Sachkenntnis hast. Deine Ahnungslosigkeit wird auch im folgenden deutlich. Wieso z.B firmierte das deutsche Institut nach Deiner Darstellung als die Kulturabteilung der Botschaft? Vorher stand da etwas anderes ( und richtiges). Wieso lässt Du weg, dass die Besitzer des Hotel Sagan geflüchtet waren? Dass das Hotel Sagan, in denen auch Eptings große Abendempfänge stattfanden, dem polnischen Staat gehörte? Die polnische Exilregierung residierte hier und musste mit dem Botschafter im Juni 40 vor Epting und den Deutschen nach England flüchten. Das war ein wichtige Information
Ich habe zwar nicht alles hier im Artikel verfaßt, aber ich kenne mich mit deutscher Besatzungsgeschichte, Kulturpolitik und auch Epting ganz gut aus. Du hättest keine inhaltlichen Änderungen machen sollen. Auch die weiteren Änderungen sind überwiegend nicht gut. Man kann an Artikel nicht so formal ran gehen wie Du: vermeindliche Abschweifungen, vermeindliche Wiederholungen und zuviel Literatur beseitigen. Vor allem braucht man Sachkenntnis für das Schreiben in einem Lemma und dazu Kenntnis der entsprechenden Literatur. Aber : Nichts für ungut, so eine Fehlleistung ist mir auch schon - sogar häufiger - passiert. Gruß --Orik 00:02, 21. Dez. 2011 (CET)
- Problem erkannt - aber wo sind bitte die Konsequenzen? Die Energie für diese Diskussion hier könnten in den Artikel fließen. Warum hast du einige Änderungen nicht wieder rückgängig gemacht?
- Grundsätzlich ufert dieser Personenartikel völlig aus: Die Begründung, dass es keinen Beitrag zur Außen- und/oder Besatzungspolitik ist KEINE Ausrede. Warum nimmst du dein umfangreiches Wissen nicht zusammen und erstellst die Artikel?
Wg. Botschaft und Hotel: das passiert, wenn die Sprache dem Inhalt hinterherhinkt. Du willst alles auf einmal erklären und am Ende bleibt Unverständnis. Das Schicksal der Polen ist tragisch, bringt aber den Artikel nicht weiter. Ja, ich bin sehr formal an die Überarbeitung gegangen, merke aber, dass das fast nicht möglich ist, ohne inhaltliche Fehlgriffe zu machen. Fakt ist: "So nicht!" Der Artikel darf sich nur auf die Person beziehen, meinetwegen richte einen Unterpunkt zur Politikfrage ein. Das hätte ich schon selbst gemacht, fand aber keinen Anschluss im überladenen Text. Dein Mitleid brauch ich nicht, das Wort "Fehlleistung" habe ich mal überlesen.
- So, Kompromissangebot gemacht. Im Übrigen halte ich die Begriffe für Versklavung vüllig fehl am Platz. Bei Frankreich handelte es sich nach NS-Rassenlehre um "Kulturmenschen" und keine Untermenschen" wie in der Sowjetunion. Ich lösche diese Worte, bis du sie als Zitat (meinetwegen von Thalmann) kennzeichnest. Übrigens geht es bei ihr um die Aufarbeitung der Widerstandslüge in Frankreich, also aus Sicht der Franzosen.
Und nochmal, hundertmal in einem Absatz "Frankreich" zu schreiben, produziert keinen Mehrwert, sondern nur Frust.--ManfredMann 15:02, 21. Dez. 2011 (CET)
Inhalt regelwidrig eingefügt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eben festgestellt, dass im Artikel schon wieder Weißwäscher am Werk sind.Eine IP versuchte Inhalte einzufügen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass hier sogar schon ein Sohn/Enkel von Epting als Quelle angegeben ist. Das widerspricht Wikipedia:BLG. Ebenso ist eine Qelle Rudolf Rahn als Primärquelle vermutlich entbehrlich. Oder nicht? --Orik (Diskussion) 00:15, 11. Mai 2019 (CEST)
- @Rudolf Rahn: mea culpa = die Sünden meiner ersten Zeit bei WP (so wie auch und überhaupt dieser Artikel hier). Rahn als NS-Täter ist mindestens so verlässlich wie Gerhard Heller, also gar nicht. Ein Beleg für die Krüger-Affäre, die Epting die Rückkehr nach Paris erlaubte, müsste sich auch in der ernsthaften historischen Literatur finden lassen. --Goesseln (Diskussion) 00:37, 11. Mai 2019 (CEST)
- Das habe ich auch gerade entdeckt. Entschuldige, dass ich die IP Aktion mit dem Artikelzustand verknüpfte. Vielleicht gibt es auch keine bessere Quelle für den Geburtsort. Die Affäre Krüger hatte ich so noch´nicht gelesen. (z.B. Ray) Bei Dieser waren sowohl Abetz als auch Epting nach D abberufen worden. Die Erklrg Rahn klingt vernünftig. Mal sehen, wo sich dazu noch was findet. Sonst wäre der Beleg Rahn vllcht doch akzeptabel. Gruß --Orik (Diskussion) 16:15, 11. Mai 2019 (CEST)
- PS: Ray läßt sich nicht darüber aus, da er den Zeitraum nicht behandelt.
- Das habe ich auch gerade entdeckt. Entschuldige, dass ich die IP Aktion mit dem Artikelzustand verknüpfte. Vielleicht gibt es auch keine bessere Quelle für den Geburtsort. Die Affäre Krüger hatte ich so noch´nicht gelesen. (z.B. Ray) Bei Dieser waren sowohl Abetz als auch Epting nach D abberufen worden. Die Erklrg Rahn klingt vernünftig. Mal sehen, wo sich dazu noch was findet. Sonst wäre der Beleg Rahn vllcht doch akzeptabel. Gruß --Orik (Diskussion) 16:15, 11. Mai 2019 (CEST)
Schriften der Ehefrau
[Quelltext bearbeiten]Warum werden im Artikel die Schriften der Ehefrau in diesem Artikel abgehandelt? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:11, 31. Jul. 2022 (CEST)
- wo hättest du es lieber? --Goesseln (Diskussion) 08:38, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, ein Artikel dient dazu ein Lemma abzuhandeln und mE bilden Ehefrau und Ehemann keine Entität. Soweit die Ehefrau keinen Artikel hat, ist zu prüfen, ob die einen bekommen kann. Aber die Schriften erläutern einfach nicht das Lemma Karl Epting, außer es bestünde der Verdacht, dass er sie geschrieben hat und unter dem Namen seiner Frau veröffentlicht hat. --Gmünder (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Die ausbleibende Antwort deute ich so, dass es keinen Grund dafür gibt, die Werke der Frau im Artikel wiederzugeben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:49, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Merci für die gelungene Einbindung. --Gmünder (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Die ausbleibende Antwort deute ich so, dass es keinen Grund dafür gibt, die Werke der Frau im Artikel wiederzugeben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:49, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Naja, ein Artikel dient dazu ein Lemma abzuhandeln und mE bilden Ehefrau und Ehemann keine Entität. Soweit die Ehefrau keinen Artikel hat, ist zu prüfen, ob die einen bekommen kann. Aber die Schriften erläutern einfach nicht das Lemma Karl Epting, außer es bestünde der Verdacht, dass er sie geschrieben hat und unter dem Namen seiner Frau veröffentlicht hat. --Gmünder (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2022 (CEST)