Diskussion:Karsttisch
Stilkritik
[Quelltext bearbeiten]Eine höchst spezielle Abhandlung zu einem recht allgemein wirkenden Lemma. Dazu in feinstem Fachchinesisch gehalten. Oder wer soll (ohne glaziologische Vorbildung) wissen, was "Daunflächen" sind oder was ein "Egesenboden" ist? Der Artikel sagt nichts darüber aus, wo solche "Tische" außer am Dachstein vorkommen und wie sie entstehen. Der Vorgang der Denudation findet sich erst in der "Zusammenfassung" am Ende des kleinen Artikels (wozu dann eine Zusammenfassung?), versteckt hinter dem Wort "Denudationsbetrag". Der Gipfel ist dann noch, dass als Zusammenfassung allein die "Erkenntnis" geliefert wird, dass die "Angabe eines allgemeinen Denudationsbetrags für den Dachstein" "sehr schwierig sei. Einmal: inwiefern hat es Sinn, von einem "allgemeinen Denudationbetrag zu sprechen, wenn zugleich doch wieder nur vom (sehr begrenzten) Bereich des Dachsteins die Rede ist? Vor allem aber: inwiefern taugt diese Zusammenfassung für das Lemma "Karsttisch"? Es taugte allenfalls als Zusammenfassung einer Untersuchung von Denudationsbeträgen am Dachstein. Und so macht der ganze Artikel den Eindruck, als sei er nur ohne Verstand irgendwo abgeschrieben worden. Es bedürfte auch keiner Zusammenfassung, wenn nur schon in der Einleitung in klaren Worten beschrieben wäre, was ein Karsttisch ist. Dass der Artikel gar nicht erst den Versuch macht zu erklären, welche chemischen Vorgänge zum Verschwinden des umliegenden Steins führen, während der durch den Deckstein geschützte Bereich stehen bleibt, passt zum Ganzen. Und noch eins: Die Bedeutung der Karsttische scheint in der Datierung von Gletscherständen zu bestehen. Das wird aber auch nicht erklärt. Vielmehr scheint das "Ergebnis", dass nämlich Denudationsraten nicht klar benannt werden können, dazu zu führen, dass eine zunächst bestehende Vermutung, man könne diese Dinger zur Datierung von Gletscherrückzügen einsetzen, nicht einmal Bestand hat. Alles in allem ein Desaster. Matthias217.233.9.145 01:05, 10. Feb. 2018 (CET)
@Hora5700: Einwand oben mE berechtigt. Magst du das einarbeiten und den Artikel überarbeiten? Unter [1] taucht der Begriff auf, dort werden Synonyme genannt und die Schwierigkeiten mit der Begriffsdefinition: Der Begriff selbst geht auf die Veröffentlichung von A. BÖGLI (1961) zurück, in der in den Zusammenfassungen als Synonyme „tables de lapiez" im Französischen und „clint-tables" im Englischen vorgeschlagen und verwendet werden. 1938 berichtete J. J. Dozy schon über ähnliche Formationen im Carstensgebirge, er nannte sie Korrosionstische (Corrosion tables) [2]. Es wäre schön, den Artikel vom Lokalgeruch des Dachsteins zu befreien und das geomorphologische Objekt ortsunabhängig und generell zu beschreiben. Ich schenke dir dafür ein Bild vom Schneelochgletscher. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:08, 6. Dez. 2020 (CET)